Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Sharon Brauner findet es toll, Mutter zu sein. Obwohl sie es sich ganz anders vorgestellt habe. Das sagte die 44-jährige Sängerin in einem Interview mit der in Berlin erscheinenden BZ. »Ich habe gedacht, dass es ein Mega-Albtraum wird. Dass man gar nicht mehr schläft, dass mein Mann und ich uns furchtbar streiten.« Aber alles sei sehr entspannt, und der einjährige Sohn des Paares sei »immer nur happy«.

Ben Sahar sucht einen neuen Verein. Der Angreifer beim Hauptstadtverein Hertha BSC habe eine lange »Durststrecke« hinter sich und sagte er der Berliner Morgenpost: »Die vergangenen sechs Monate waren sehr frustrierend für mich.« Er müsse nun mental stark bleiben und nach vorn schauen. Die Transferzeit für Spieler geht noch bis Ende Januar. Fest steht für den 24-Jährigen, dass er in Europa bleiben wolle. »Vielleicht sogar in der Bundesliga.«

Bugs Bunny soll jüdisch sein. Das zumindest behauptet der britische Filmwissenschaftler David Yehuda Stern nach ausgiebigem Studium vieler Episoden. Die Comicfigur »lebt in einer jüdischen Nachbarschaft, hat einen New Yorker, jüdischen Dialekt und benutzt schlagfertige Antworten um alle Versuche, ihn zu vernichten, zu umgehen«. Außerdem seien sowohl die Synchronstimme des Comic-Hasen als auch der Produzent der Serie Juden. Na, wenn das kein Beweis ist.

Susan Silverman ist laut der Website Jewrotica.org eine der sexiesten Rabbinerinnen. Die Schwester der amerikanischen Comedien Sarah Silverman landete unter den Top Ten und teilt sich diese Ehre mit jungen, engagierten Rabbinerinnen und Rabbinern. Denn ausschlaggebend für die Wahl waren nicht etwa Traummaße, sondern jüdische Spiritualität.

Susan Sideropouls hat das Geheimnis ihrer Ehe verraten. In einem Interview mit der Bild-Zeitung sagte die 33-jährige Schauspielerin und Moderatorin: »Man muss aufhören, danach zu suchen, was man nicht hat, sondern zu schätzen wissen, was man hat!«. Weise Worte. Nun, Sideropoulos muss es wissen. Immerhin ist sie seit 18 Jahren mit ihrem heutigen Mann zusammen. kat

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

TV-Kritik

Allzu glatt

»Denken ist gefährlich«, so heißt eine neue Doku über Hannah Arendt auf Deutsch. Aber Fernsehen, könnte man ergänzen, macht es bequem - zu bequem. Der Film erklärt mehr als dass er zu begeistern vermag

von Ulrich Kriest  21.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Bettina Piper, Imanuel Marcus  21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  20.11.2025

Kino

»Fast ein Wunder«

Das israelische Filmfestival »Seret« eröffnete in Berlin mit dem Kassenschlager »Cabaret Total« von Roy Assaf

von Ayala Goldmann  20.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  20.11.2025

»Jay Kelly«

In seichten Gewässern

Die neue Netflix-Tragikomödie von Noah Baumbach startet fulminant, verliert sich dann aber in Sentimentalitäten und Klischees

von Patrick Heidmann  20.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  20.11.2025