Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Shia LaBeouf hat sich inspirieren lassen. Der Schauspieler (Transformers) hat auf seinem Twitter-Account zugegeben, für seinen Kurzfilm Howard Cantour.com, der Ende Dezember für wenige Stunden online gestellt war, beim Comic des Künstlers Daniel Clowes abgeschrieben zu haben. Dies kommentierte er mit einem ziemlich direkten »I fucked up«. Seine Twitter-Follower allerdings bauten ihn wieder auf.

Oliver Polak geht wieder auf Tour. Der Comedian macht sich unter dem Motto »Krankes Schwein« ab dem 12. März auf, um den »absurden Normalitätsbegriff in unserer Gesellschaft infrage zu stellen«, wie es in einer Pressemitteilung des Veranstalters heißt. Man darf also gespannt sein.

Sacha Baron Cohen ist bald wieder »in da House«. Der britische Komiker dreht derzeit in Hollywood den zweiten Kinofilm mit seinem beliebten Charakter »Ali G.« in der Hauptrolle. Gewohnt lässig heizte Baron Cohen alias Ali G. für die Dreharbeiten mit Stretchlimousine, eingebautem Kofferraum-Whirlpool und vielen leicht bekleideten Frauen durch Los Angeles. Bereits im kommenden Jahr soll der Film in den deutschen Kinos anlaufen. Booyakasha!

Warren Buffett ist mal wieder wohltätig. Der amerikanische Großinvestor hat zum 75. Jubiläum des Rambam Hospital in Haifa zehn Millionen Dollar gespendet. Eine noble Geste.

Mark Zuckerberg hat sich von seinem Aktienpaket getrennt. Der 29-jährige Facebook-Gründer, dessen Unternehmen vor eineinhalb Jahren an die Börse gegangen, und Ende Dezember in den Aktienindex S & P 500 aufgerückt war, hat 41,4 Millionen Anteilsscheine zum Verkauf angeboten. Den Erlös daraus möchte und kann er allerdings nicht für sich behalten. Zum einen begleicht Zuckerberg damit eine Steuerrechnung. Zum anderen spendet der Jungunternehmer rund eine Milliarde Dollar für wohltätige Zwecke. kat

Antisemitismus

Javier Bardem vergleicht Israels Armee mit den Nazis

Auch zieht der spanische Schauspieler einen Vergleich zwischen den IDF und dem KZ-Kommandanten Amon Göth. Es ist nicht das erste Mal

 22.08.2025

Raubkunst

Drei Millionen Franken für Bührle-Stiftung

Die Stadt Zürich beantragt Kredit für vertiefte Provenienzforschung der Sammlung Bührle

 22.08.2025

Camille Pissarro

Leidenschaft. Freiheit. Kunst

Das Potsdamer Museum Barberini zeigt mehr als 100 Gemälde des jüdischen Impressionisten

von Maria Ossowski  21.08.2025

Roman

Unter den Dächern von Paris

Fast 100 Jahre nach ihrem Entstehen erscheint Sebastian Haffners berührende Liebesgeschichte

von Alexander Kluy  21.08.2025

TV-Tipp

»Wonder Woman«: Von der Welt der griechischen Sagen in den Ersten Weltkrieg

Das Entree der Comic-Heroine Wonder Woman in die Welt des modernen Blockbuster-Kinos ist nach wie vor eine der besten unter den (Neu-)Verfilmungen von DC-Comics

von Jan Lehr  21.08.2025

Streaming

»Chabos« fährt mit Vollgas in die Nullerjahre

Die Serie führt Zuschauer mitten in eine verhängnisvolle Nacht mit einem illegalen Film-Download. Arkadij Khaet führte Co-Regie

von Simone Andrea Mayer  21.08.2025

Kulturkolumne

Verhandeln auf Tinder

Dating in Zeiten der Wassermelone

von Laura Cazés  21.08.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  21.08.2025

Imanuels Interpreten (12)

Paula Abdul: Die Tänzerin

Die auch als Sängerin, Schauspielerin und Geschäftsfrau bekannte kalifornische Jüdin führt ein abwechslungsreiches Leben

von Imanuel Marcus  20.08.2025