Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Alan Dershowitz geht in Rente. Zumindest in seiner Funktion als Professor an der Harvard Law School. Der streitbare Jurist, der in seiner Karriere nicht nur jüngster Professor in Harvard war, sondern auch Prominente wie den amerikanischen Schauspieler O. J. Simpson und den WikiLeaks-Gründer Julian Assange vertreten hat, definiert aber seinen Ruhestand ganz eigen: »Mein Rentnerdasein besteht hauptsächlich daraus, dass ich meinen Stundenplan auf nur zehn Dinge zur selben Zeit reduziere.«

Adam Sandler hat es auf die Liste des Wirtschaftsmagazins »Forbes« geschafft. Was nach einem kleinen Erfolg klingt, ist bei genauerer Betrachtung allerdings nicht schmeichelhaft. Denn Forbes listete die Schauspieler auf, die ihre Filmgage nicht wert seien. Sandler würde für jeden investierten Dollar nur etwa das Dreieinhalbfache erwirtschaften. Andere Kollegen spielten das 80-Fache ein. Sandler, vielleicht ist das ein Trost, befindet sich aber in guter Gesellschaft. Reese Witherspoon oder Katherine Heigl zählen laut Forbes-Liste auch zu den Überbezahlten.

Sharon Osbourne hat mit ihrem Mann Ozzy eine Paartherapie gemacht. Das sagte die Moderatorin in einem Interview mit dem Magazin »Hello!«. Allerdings mussten die beiden herausfinden, dass diese Form der Problembewältigung nicht für sie geschaffen war. »Es hat Ozzy nur wütend gemacht«, sagte Sharon Osbourne. Die Kraft, sich ihren Schwierigkeiten zu stellen, hätten sie aus ihrer Familie gezogen. Außerdem sei es sowieso das Erfreulichste, dass Ozzy mittlerweile seit zehn Monaten trockener Alkoholiker sei.

Christian Berkel und seine Frau Andrea Sawatzki freuen sich auf die Feiertage. In einem Interview mit dem Sender »Hit Radio FFH« sagte Sawatzki, sie übernehme die Dekoration, während sich ihr Mann dem Kochen widmete. kat

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  16.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  16.11.2025

TV-Tipp

»Unser jüdischer James Bond«

Die Arte-Doku »Der Jahrhundert-Spion« erzählt die schillernde Lebensgeschichte des Ex-CIA-Agenten Peter Sichel, der seinerzeit den Ausbruch des Kalten Kriegs beschleunigte

von Manfred Riepe  16.11.2025

Aufgegabelt

Noahs Eintopf

Rezepte und Leckeres

 16.11.2025

Kunst

Illustrationen und Israel-Hass

Wie sich Rama Duwaji, die zukünftige »First Lady von New York«, auf Social Media positioniert

von Jana Talke  13.11.2025

Kino

Zwischen »Oceans Eleven« und Houdini-Inszenierung

»Die Unfassbaren 3« von Ruben Fleischer ist eine rasante wie präzise choreografierte filmische Zaubershow

von Chris Schinke  13.11.2025

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 13.11.2025

Film

Dekadenz, Krieg und Wahnsinn

»Yes« von Nadav Lapid ist provokativ und einseitig, enthält aber auch eine tiefere Wahrheit über Israel nach dem 7. Oktober

von Sascha Westphal  13.11.2025