Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Mila Kunis möchte ein Kind. Das zumindest weiß ein Insider, der dem Magazin »Radar Online« den sehnlichen Wunsch der Schauspielerin verraten hat. Kunis, die eigentlich aus der ukrainischen Stadt Czernowitz kommt und mit ihrem Kollegen Ashton Kutcher liiert ist, möchte den Nachwuchs nach jüdischem Glauben erziehen. Ob das Paar auch heiraten wird, steht bislang noch nicht fest.

Stephen Harper singt für Israel. Der kanadische Premierminister griff beim jährlichen Dinner des Jewish National Fund in Toronto zum Mikrofon und rockte unter dem Motto »Stephen Harper’s Barmizwa« die Bühne.

Gal Gadot trauert um Paul Walker. Der Schauspieler, der am Wochenende auf dem Weg zu einem Charity-Event tödlich verunglückte, sei ein »großartiger Mann mit einem großen Herzen und Lebenslust« gewesen, postete die israelische Schauspielerin auf ihrer Facebook-Seite. Sie werde ihn sehr vermissen. Gadot hatte gemeinsam mit Walker in dem Film Fast and Furious 6 gespielt.

Evan Rachel Wood ist sauer. Die amerikanische Schauspielerin (The Ides of March) hat sich auf ihrem Twitter-Account darüber beschwert, dass eine Szene aus ihrem neuen Film Charly Countryman aus Gründen der Altersfreigabe entfernt wurde. Wood spielt in dem Film an der Seite ihres Schauspielkollegen Shia LaBeouf.

Bob Dylan muss sich einem Ermittlungsverfahren stellen. Und zwar in Frankreich. Der Rat der Kroaten in Frankreich hat Anzeige gegen den amerikanischen Folksänger erstattet, weil dieser in einem Interview mit der französischen Ausgabe des Musikmagazins Rolling Stone den Konflikt zwischen Kroaten und Serben mit der Verfolgung der Juden durch die Nazis verglichen haben soll. Dylan wurde bereits im November, während er in Paris drei Konzerte gegeben hatte, von den Behörden dazu vernommen. kat

Medien

»Besonders perfide«

Israels Botschafter wirft ARD-Korrespondentin Sophie von der Tann Aktivismus vor. Die Hintergründe

 18.07.2025

London

Kneecap und Massive Attack wollen andere israelfeindliche Bands unterstützen

Einige der Initiatoren einer neuen Initiative verherrlichten den palästinensischen und libanesischen Terror auf der Bühne. Andere verglichen das Vorgehen Israels gegen die Hamas mit dem Holocaust

von Imanuel Marcus  18.07.2025

Darmstadt

Literaturpreise für Dan Diner und Ilma Rakusa

Diner habe die Geschichte des Judentums immer wieder als »Seismograph der Moderne« verstanden, begründete die Jury die Wahl

 18.07.2025

Nachruf

Nie erschöpfter, unerschöpflicher Herrscher des Theaters

Claus Peymann prägte das Theater im deutschen Sprachraum wie nur wenige andere. Nun ist er in Berlin gestorben. Erinnerungen an einen Giganten der Kulturszene

von Christian Rakow  18.07.2025

Kulturpolitik

Weimer sieht autoritäre Tendenzen im Kulturbetrieb

Attacken auf das weltberühmte Bauhaus und steigende Judenfeindlichkeit: Nach Einschätzung von Kulturstaatsminister Weimer steht der Kulturbetrieb zunehmend unter Druck

von Katrin Gänsler  18.07.2025

Tournee

Bob Dylan auf drei deutschen Bühnen

Das Publikum muss sich bei den Vorstellungen der lebenden Legende auf ein Handyverbot einstellen

 18.07.2025

Marbach

Israelische Soziologin Eva Illouz hält Schillerrede

Illouz widme sich dem Einfluss wirtschaftlichen Denkens und Handelns und greife damit Widersprüche kulturgeschichtlich auf, hieß es

 17.07.2025

Musik

1975: Das Jahr großer Alben jüdischer Musiker

Vor 50 Jahren erschienen zahlreiche tolle Schallplatten. Viele der Interpreten waren Juden. Um welche Aufnahmen geht es?

von Imanuel Marcus  17.07.2025

Interview

»Eine Heldin wider Willen«

Maya Lasker-Wallfisch über den 100. Geburtstag ihrer Mutter Anita Lasker-Wallfisch, die als Cellistin das KZ Auschwitz überlebte, eine schwierige Beziehung und die Zukunft der Erinnerung

von Ayala Goldmann  17.07.2025 Aktualisiert