Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Matthew Weiner hat auf dem Toronto International Film Festival seinen neuen Film You are here vorgestellt. Der Macher der Kult-Serie Mad Man beschreibt darin die Geschichte eines Meteorologen aus dem US-Bundesstaat Maryland, der eine Farm erbt. Der Streifen ist gut besetzt: Neben Owen Wilson (Starsky & Hutch) spielt auch Zach Galifianakis (Hangover) mit.

Maxim Biller blickt skeptisch auf die Bundestagswahl und findet, dass Deutschland gerade »auf dem Stand der vergehenden Spät-DDR« ist – zumindest »intellektuell, kulturell und politisch«. Das sagte der Autor der Wochenzeitung Die Zeit, die in ihrer Ausgabe in der vergangenen Woche 48 Persönlichkeiten aus Kunst und Kultur nach ihrer Wahlabsicht gefragt hatte. Biller empfindet die Lage nicht nur als »schlecht«, sondern auch als »überhaupt nicht witzig«. Außerdem vermisst der 53-Jährige wütende Studenten und aufregende Diskussionen.

Gwyneth Paltrow gibt nicht nur Ernährungstipps, sondern engagiert sich auch mit Nadel und Faden. Die amerikanische Schauspielerin soll angeblich mit der britischen Designerin Stella McCartney eine gemeinsame Kollektion herausbringen. Ein kleiner Vorbote der neuen Kollektion McCartneys wurde schon mal auf der Lifestyle-Plattform www.goop.com für den 13. September angekündigt. Auf jeden Fall wird bestimmt alles nachhaltig und fair gehandelt sein, denn sowohl McCartney als auch Paltrow sind überzeugte Umweltaktivistinnen.

Avi Primor hat bei der Verleihung des renommierten Theodor-Wolff-Journalistenpreises die Laudatio für den Publizisten Alfred Grosser gehalten, der den Ehrenpreis für sein Lebenswerk erhielt. Primor würdigte in seiner Rede Grossers frühzeitiges Engagement gegen den Gedanken einer deutschen »Kollektivschuld« am Zweiten Weltkrieg. Der Publizist habe damit einen Beitrag geleistet, den Hass zwischen den Völkern abzubauen. Grosser sei zeitlebens »gegen den Strom geschwommen«. kat

Glosse

Der Rest der Welt

Grün, blau, lila und die Geschichte einer Kommode

von Nicole Dreyfus  18.08.2025

Studie

Schuld und Zuweisung

Esra Özyürek hat mit ihrem Buch einen weiteren Beitrag zur Debatte um Erinnerungskultur in der Einwanderungsgesellschaft geleistet. Neu ist daran wenig

von Monika Albrecht  18.08.2025

TV-Tipp

»Die Akte General« über NS-Verbrechen und die Nachkriegsjustiz

In der Nachkriegszeit verfolgte der hessische Generalstaatsanwalt Fritz Bauer NS-Verbrecher und initiierte die Auschwitz-Prozesse. Der Film von 2015, der nun im Fernsehen ausgestrahlt wird, setzt dem Nazi-Jäger ein facettenreiches Denkmal

 18.08.2025

Tel Aviv

Gal Gadot trifft Geiselfamilien

Die Darstellerin zeigt seit den Massakern und Geiselnahmen vom 7. Oktober 2023 und dem damit von der Hamas begonnenen Krieg Solidarität mit Israel und den Geiseln. Damit handelt sie sich auch Kritik ein

von Sara Lemel  18.08.2025

Fernsehen

»Die Fabelmans«: Steven Spielbergs Familiengeschichte als TV-Premiere

In »Die Fabelmans« erzählt der jüdische Star, wie er vom Film-begeisterten Sammy zu einem jungen Regisseur heranwuchs

von Rüdiger Suchsland  17.08.2025

Forum

Leserbriefe

Kommentare und Meinungen zu aktuellen Themen der Jüdischen Allgemeinen

 17.08.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  17.08.2025

Kino

»The Life of Chuck«: Das Universum zwischen unseren Ohren

Die Geschichte dieser tragisch-herzlichen jüdische Familie, diese grandiose Idee, das Leben von Chuck genau so zu erzählen, ist ein Geschenk!

von Sophie Albers Ben Chamo  15.08.2025

Bonn

»Monk in Pieces«: Filmdoku über eine Meisterin der Klangsprache

Babysprache und Tierlaute: In den Werken der Musikerin Meredith Monk spielt Gesang, jedoch nicht der Text eine Rolle. Ein neuer Dokumentarfilm nähert sich der einzigartigen Künstlerin

von Michael Kienzl  14.08.2025