Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Matthew Weiner hat auf dem Toronto International Film Festival seinen neuen Film You are here vorgestellt. Der Macher der Kult-Serie Mad Man beschreibt darin die Geschichte eines Meteorologen aus dem US-Bundesstaat Maryland, der eine Farm erbt. Der Streifen ist gut besetzt: Neben Owen Wilson (Starsky & Hutch) spielt auch Zach Galifianakis (Hangover) mit.

Maxim Biller blickt skeptisch auf die Bundestagswahl und findet, dass Deutschland gerade »auf dem Stand der vergehenden Spät-DDR« ist – zumindest »intellektuell, kulturell und politisch«. Das sagte der Autor der Wochenzeitung Die Zeit, die in ihrer Ausgabe in der vergangenen Woche 48 Persönlichkeiten aus Kunst und Kultur nach ihrer Wahlabsicht gefragt hatte. Biller empfindet die Lage nicht nur als »schlecht«, sondern auch als »überhaupt nicht witzig«. Außerdem vermisst der 53-Jährige wütende Studenten und aufregende Diskussionen.

Gwyneth Paltrow gibt nicht nur Ernährungstipps, sondern engagiert sich auch mit Nadel und Faden. Die amerikanische Schauspielerin soll angeblich mit der britischen Designerin Stella McCartney eine gemeinsame Kollektion herausbringen. Ein kleiner Vorbote der neuen Kollektion McCartneys wurde schon mal auf der Lifestyle-Plattform www.goop.com für den 13. September angekündigt. Auf jeden Fall wird bestimmt alles nachhaltig und fair gehandelt sein, denn sowohl McCartney als auch Paltrow sind überzeugte Umweltaktivistinnen.

Avi Primor hat bei der Verleihung des renommierten Theodor-Wolff-Journalistenpreises die Laudatio für den Publizisten Alfred Grosser gehalten, der den Ehrenpreis für sein Lebenswerk erhielt. Primor würdigte in seiner Rede Grossers frühzeitiges Engagement gegen den Gedanken einer deutschen »Kollektivschuld« am Zweiten Weltkrieg. Der Publizist habe damit einen Beitrag geleistet, den Hass zwischen den Völkern abzubauen. Grosser sei zeitlebens »gegen den Strom geschwommen«. kat

Fernsehen

Ungeschminkte Innenansichten in den NS-Alltag

Lange lag der Fokus der NS-Aufarbeitung auf den Intensivtätern in Staat und Militär. Doch auch viele einfache Menschen folgten der Nazi-Ideologie teils begeistert, wie eine vierteilige ARD-Dokureihe eindrucksvoll zeigt

von Manfred Riepe  04.05.2025

Fernsehen

Rache für den Holocaust? »Plan A« in der ARD

In dem Drama sinnt eine Gruppe Juden auf Rache für die deutschen Holocaust-Verbrechen

von Ute Wessels  04.05.2025 Aktualisiert

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  04.05.2025

Ausstellung

G*tt in Blau

Das Jüdische Museum Wien geht sieben großen Fragen nach – von der Bibel bis in die Gegenwart

von Tobias Kühn  04.05.2025

Aufgegabelt

Israelischer Salat

Rezepte und Leckeres

 04.05.2025

Interview

»Ich habe eine tiefe Liebe zu Israel«

Iris Berben über die Kraft von Worten, Reisen nach Israel und was ihr Hoffnung macht

von Katrin Richter  04.05.2025 Aktualisiert

Donna Anna (Adela Zaharia) und Don Ottavio (Agustín Gómez) in »Don Giovanni/Requiem«

Oper

Requiem nach der Höllenfahrt

Der Exilrusse Kirill Serebrennikov erschüttert mit »Don Giovanni« in Berlin

von Maria Ossowski  02.05.2025

Sachbuch

Auf der Spur der wahren Germanen

Ein neues Buch zeigt, wie kurz der Weg vom Kult um die Germanen über das völkische Denken bis zum Antisemitismus und zum Holocaust war und ist

von Christoph Arens  02.05.2025

Dresden

Israel Philharmonic Orchestra an Doppelkonzert beteiligt

Der Israeli Lahav Shani dirigiert ein als »musikalisches Zeichen für Versöhnung und Frieden« angekündigtes Konzert

 02.05.2025