Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Lily Brett hat sich in die Sankt-Agnes-Kirche in Köln verliebt. Das schreibt die Autorin in der Wochenzeitung Die Zeit. Für sie als atheistische Jüdin sei das nicht problematisch, erklärt Brett in der Rubrik »Denk ich an Deutschland«.

Arnon Grünberg hat in derselben Rubrik erzählt, wie er seine Sommerferien in Deutschland verbracht hat. Der niederländische Autor fuhr mit seinen Eltern nicht nur in den Harz, sondern auch an den Tegernsee und in den Schwarzwald. Dort lernte er auch die Bedeutung des Wortes Kurschatten.

Patrick Bruel kommt nach Tel Aviv. Der französisch-algerische Chansonsänger wird am 8. August ein Konzert geben. Patrick Bruel freut sich schon, seinen Musikern das Land zu zeigen, sagte er in einem Interview. Israel habe ihm gefehlt.

Lew Lewiew hat ein paar Diamanten weniger. Dem israelischen Milliardär wurden in Cannes Juwelen im Wert von 103 Millionen Euro gestohlen. Der bewaffnete Täter, der in das Hotel, in dem eine Schmuckausstellung stattfinden sollte, eindrang, konnte fliehen. Der Raub zählt offenbar jetzt schon zu den spektakulärsten in der französischen Geschichte.

Marcel Reif war bei »Markus Lanz« zu Gast und hat in der ZDF-Talkshow aus seinem Leben erzählt. Etwa darüber, warum seine Eltern einst nach Tel Aviv ausgewandert und wieder nach Deutschland zurückgekommen sind. Der Sportkommentator erinnerte sich, wie er das erste Mal nach langer Zeit wieder nach Tel Aviv kam und gefragt wurde, warum er in Deutschland lebe. Für ihn als damals 18-Jährigen sei das ein schwieriges Erlebnis gewesen, das er nie vergessen werde. kat

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  24.11.2025

Nürnberg

»Tribunal 45«: Ein interaktives Spiel über die Nürnberger Prozesse

Darf man die Nürnberger Prozesse als Computerspiel aufarbeiten? Dieses Spiel lässt User in die Rolle der französischen Juristin Aline Chalufour schlüpfen und bietet eine neue Perspektive auf die Geschichte

von Steffen Grimberg  24.11.2025

Sderot

Zweitägiges iranisches Filmfestival beginnt in Israel

Trotz politischer Spannungen will das Event einen Dialog zwischen Israelis und Iranern anstoßen

von Sara Lemel  24.11.2025

Genetik

Liegt es in der Familie?

Eierstockkrebs ist schwer zu erkennen. Warum ein Blick auf den Stammbaum nützen kann

von Nicole Dreyfus  23.11.2025

Hebraica

»Was für ein Buchschatz!«

Stefan Wimmer über die Münchner Handschrift des Babylonischen Talmuds als UNESCO-Weltkulturerbe

von Stefan Wimmer  23.11.2025

Aufgegabelt

Linsenpfannkuchen von König David

Rezept der Woche

von Jalil Dabit, Oz Ben David  22.11.2025

TV-Tipp

TV-Premiere: So entstand Claude Lanzmanns epochaler Film »Shoah«

Eine sehenswerte Arte-Dokumentation erinnert an die bedrückenden Dreharbeiten zu Claude Lanzmanns Holocaust-Film, der vor 40 Jahren in die Kinos kam

von Manfred Riepe  21.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  21.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025