Geheimnisse und Geständnisse

Plotkes

sandra Bullock gibt Rätsel auf. Die defintiv nicht jüdische Oscarpreisträgerin hat ihr kürzlich angenommenes schwarzes Adoptivkind Louis Bardo in einer religiösen Zeremonie von einem Mohel beschneiden lassen. Warum, verriet die in Deutschland aufgewachsene Schauspielerin nicht. Nur so viel: Die Brit Mila sei »der größte Moment in meinem bisherigen Leben« gewesen.

Roman Polanski glaubt, dass er für seine Verfehlungen genug gebüßt hat. Der Regisseur, der aus der Schweiz in die USA ausgeliefert werden soll, wo er wegen Vergewaltigung einer Minderjährigen angeklagt ist, erklärte im Internet, er habe dafür bereits zum Tatzeitpunkt 1977 42 Tage in einem kalifornischen Gefängnis abgesessen. Mit dem neuen Verfahren wolle die US-Justiz den 76-Jährigen »den Medien zum Fraß vorwerfen«.

Shmuley Boteach ist begeistert vom Papst. Der Promirabbi wurde zusammen mit anderen Geistlichen aller Religionen vergangene Woche von Benedikt XVI. in Rom zu einer Audienz empfangen. Zum Dank schenkte Rabbi Shmuley dem Heiligen Vater eine Uhr mit zwei Zeitanzeigen, eine für Rom, die andere für Jerusalem.

Jonathan Roshfeld hat Israel auf die kulinarische Landkarte gebracht. Der Chefkoch des Tel Aviver Restaurants »Herbert Samuel« wurde für seine neomediterrane Küche, insbesondere seine Tapaskreationen, vom US-Fachmagazin Food&Wine zum Aufsteiger des Jahres gekürt.

Albert Einstein hatte einen Hang zum Exhibitionismus, so eine US-Fernsehdokumentation. Der Nobelpreisträger empfing gern weibliche Besucherinnen, nur in einen Bademantel gehüllt, den er bei passender Gelegenheit »aus Versehen« aufklaffen ließ. Nicht ohne Erfolg: Etliche der Damen, so die Sendung, seien dadurch animiert worden, mit dem Physiker ins Bett zu gehen. ja

Aufgegabelt

Mazze-Sandwich-Eis

Rezepte und Leckeres

 18.04.2025

Pro & Contra

Ist ein Handyverbot der richtige Weg?

Tel Aviv verbannt Smartphones aus den Grundschulen. Eine gute Entscheidung? Zwei Meinungen zur Debatte

von Sabine Brandes, Sima Purits  18.04.2025

Literatur

Schon 100 Jahre aktuell: Tucholskys »Zentrale«

Dass jemand einen Text schreibt, der 100 Jahre später noch genauso relevant ist wie zu seiner Entstehungszeit, kommt nicht allzu oft vor

von Christoph Driessen  18.04.2025

Kulturkolumne

Als Maulwurf gegen die Rechthaberitis

Von meinen Pessach-Oster-Vorsätzen

von Maria Ossowski  18.04.2025

Meinung

Der verklärte Blick der Deutschen auf Israel

Hierzulande blenden viele Israels Vielfalt und seine Probleme gezielt aus. Das zeigt nicht zuletzt die Kontroverse um die Rede Omri Boehms in Buchenwald

von Zeev Avrahami  18.04.2025

Ausstellung

Das pralle prosaische Leben

Wie Moishe Shagal aus Ljosna bei Witebsk zur Weltmarke Marc Chagall wurde. In Düsseldorf ist das grandiose Frühwerk des Jahrhundertkünstlers zu sehen

von Eugen El  17.04.2025

Sachsenhausen

Gedenken an NS-Zeit: Nachfahren als »Brücke zur Vergangenheit«

Zum Gedenken an die Befreiung des Lagers Sachsenhausen werden noch sechs Überlebende erwartet. Was das für die Erinnerungsarbeit der Zukunft bedeutet

 17.04.2025

Bericht zur Pressefreiheit

Jüdischer Journalisten-Verband kritisiert Reporter ohne Grenzen

Die Reporter ohne Grenzen hatten einen verengten Meinungskorridor bei der Nahost-Berichterstattung in Deutschland beklagt. Daran gibt es nun scharfe Kritik

 17.04.2025

Interview

»Die ganze Bandbreite«

Programmdirektorin Lea Wohl von Haselberg über das Jüdische Filmfestival Berlin Brandenburg und israelisches Kino nach dem 7. Oktober

von Nicole Dreyfus  16.04.2025