Geheimnisse und Geständnisse

Plotkes

Larry Ellison ist der reichste Jude der Welt. Zumindest, wenn man der Milliardärs-Liste des Forbes-Magazins Glauben schenken darf. Mit einem Vermögen von 43 Milliarden Dollar landete der Gründer des US-Softwarekonzerns Oracle auf Platz fünf. Finanziell abgeschlagen folgen auf Platz 13 der New Yorker Bürgermeister Michael Bloomberg (27 Milliarden Dollar) und auf Platz 15 der Kasino-Magnat Sheldon Adelson (26,5 Milliarden Dollar).

Natalie Portman hat durch ihre Garderobe Gerüchte angeheizt, wonach sie wieder schwanger sein könnte. Die 31-jährige israelisch-amerikanische Schauspielerin (Black Swan) wurde mit Ehemann Benjamin Millepied bei der Oscar-Party des Magazins »Vanity Fair« in einem weit geschnittenen Dior-Kleid gesichtet, ähnlich dem Modell, das sie vor zwei Jahren trug, als sie mit ihrem Sohn Aleph schwanger war.

Lou Reed feiert Pessach auf seine Art. Der ehemalige »Velvet Underground«-Frontmann tritt zusammen mit weiteren jüdischen Showbiz-Größen beim New Yorker »Downtown Seder« am 19. März, sechs Tage vor dem eigentlichen Fest, auf. Bei dem Alternativ-Event werden unter anderem die traditonellen vier Pessachfragen aktualisiert. Dieses Jahr sollen dabei der Klimawandel und amerikanischer Schusswaffenbesitz in Privathand zur Sprache kommen.

Mila Kunis sehnt sich nach Häuslichkeit. »Ich mag nicht mehr drei Filme im Jahr drehen«, sagte die 29-Jährige der Frauenzeitschrift »Marie Claire«: »Mir wird das zu viel. In jedem Leben kommt der Punkt, wo man lieber daheim bleiben möchte.« Die Schauspielerin ist seit zehn Monaten mit ihrem Kollegen Ashton Kutcher liiert. Gerüchten zufolge will das verliebte Paar demnächst sogar zusammenziehen.

Bernard Madoff entwickelt sich im Knast offenbar zum Kapitalismuskritiker. In einem Brief an den amerikanischen TV-Sender CNBC kritisierte der verurteilte 65-Milliarden-Dollar-Betrüger die hohen Boni für Investmentbanker. Durch sie würde auf die Empfänger zu viel Druck ausgeübt, den Kunden riskante Finanzprodukte zu verkaufen. ja

Wissenschaft

Wenn Soziologen diskriminieren

Die deutsche Gesellschaft für Soziologie kritisiert den Ausschluss ihrer israelischen Kollegen aus der internationalen soziologischen Vereinigung

 08.07.2025

Andrea Kiewel

»Sollen die Israelis sich abschlachten lassen?«

Die »Fernsehgarten«-Moderatorin äußert sich im »Zeit«-Magazin erneut deutlich politisch zu ihrer Wahlheimat

 07.07.2025

Kino

Weltweit ein Kultfilm - doch hierzulande fast unbekannt

Eines der erfolgreichsten Film-Musicals überhaupt lockt viele Touristen nach Salzburg – doch im deutschsprachigen Raum ist der jetzt 60 Jahre alte Kultfilm »The Sound of Music« kaum bekannt

von Gregor Tholl  07.07.2025

Judenhass

Zwei Verfahren gegen Xavier Naidoo anhängig

Der Sänger plant ein Comeback. Dass er sich vor Jahren in Verschwörungserzählungen »verrannt« hat, bereut er. Für die Justiz ist das Ganze damit aber noch nicht erledigt. Es geht um »Inhalte mit antisemitischem Charakter«

 07.07.2025

Geburtstag

Mit dem Cello in Auschwitz: Anita Lasker-Wallfisch wird 100

Sie überlebte die Schoa als »Cellistin von Auschwitz« und ist eine der bekanntesten Zeitzeuginnen: Anita Lasker-Wallfisch. Mit einem besonderen Geburtstag triumphiert sie nun über den Vernichtungswahn der Nazis

von Leticia Witte  07.07.2025

Kino

Jüdischer Superman fliegt los

David Corenswet rettet die Welt. Der Kinostart rückt immer näher. Seit 1938 haben mehrere Juden entscheidend zum Erfolg des fliegenden Helden beigetragen

von Imanuel Marcus  07.07.2025

«Stimme der verstummten Millionen»

Anita Lasker-Wallfisch blickt ernüchtert auf die Welt

Sie gehörte dem Mädchen-Orchester von Auschwitz an, überlebte das Lager und später das KZ Bergen-Belsen. Am 17. Juli wird die Cellistin Anita Lasker-Wallfisch 100. Und ist verzweifelt angesichts von Antisemitismus, Rechtsruck und Krieg, sagt ihre Tochter

von Karen Miether  07.07.2025 Aktualisiert

Biografie

Autogramme, die die Welt bedeuteten

Wie die Fußballleidenschaft von Tom Tugend das Leben des jüdischen Journalisten prägte

von Martin Krauß  06.07.2025

Britische Band »Oi Va Voi«

»Das schlagende Herz des Albums«

Die Musiker haben den Song »Dance Again« in ihrem neuen Album den Opfern des Nova-Festivals gewidmet. Ein Gespräch über Mitgefühl, Hoffnung und die Wut nach Konzertabsagen

von Katrin Richter  06.07.2025