Geheimnisse und Geständnisse

Plotkes

Larry Ellison ist der reichste Jude der Welt. Zumindest, wenn man der Milliardärs-Liste des Forbes-Magazins Glauben schenken darf. Mit einem Vermögen von 43 Milliarden Dollar landete der Gründer des US-Softwarekonzerns Oracle auf Platz fünf. Finanziell abgeschlagen folgen auf Platz 13 der New Yorker Bürgermeister Michael Bloomberg (27 Milliarden Dollar) und auf Platz 15 der Kasino-Magnat Sheldon Adelson (26,5 Milliarden Dollar).

Natalie Portman hat durch ihre Garderobe Gerüchte angeheizt, wonach sie wieder schwanger sein könnte. Die 31-jährige israelisch-amerikanische Schauspielerin (Black Swan) wurde mit Ehemann Benjamin Millepied bei der Oscar-Party des Magazins »Vanity Fair« in einem weit geschnittenen Dior-Kleid gesichtet, ähnlich dem Modell, das sie vor zwei Jahren trug, als sie mit ihrem Sohn Aleph schwanger war.

Lou Reed feiert Pessach auf seine Art. Der ehemalige »Velvet Underground«-Frontmann tritt zusammen mit weiteren jüdischen Showbiz-Größen beim New Yorker »Downtown Seder« am 19. März, sechs Tage vor dem eigentlichen Fest, auf. Bei dem Alternativ-Event werden unter anderem die traditonellen vier Pessachfragen aktualisiert. Dieses Jahr sollen dabei der Klimawandel und amerikanischer Schusswaffenbesitz in Privathand zur Sprache kommen.

Mila Kunis sehnt sich nach Häuslichkeit. »Ich mag nicht mehr drei Filme im Jahr drehen«, sagte die 29-Jährige der Frauenzeitschrift »Marie Claire«: »Mir wird das zu viel. In jedem Leben kommt der Punkt, wo man lieber daheim bleiben möchte.« Die Schauspielerin ist seit zehn Monaten mit ihrem Kollegen Ashton Kutcher liiert. Gerüchten zufolge will das verliebte Paar demnächst sogar zusammenziehen.

Bernard Madoff entwickelt sich im Knast offenbar zum Kapitalismuskritiker. In einem Brief an den amerikanischen TV-Sender CNBC kritisierte der verurteilte 65-Milliarden-Dollar-Betrüger die hohen Boni für Investmentbanker. Durch sie würde auf die Empfänger zu viel Druck ausgeübt, den Kunden riskante Finanzprodukte zu verkaufen. ja

Esther Abrami

Die Klassik-Influencerin

Das jüngste Album der Französin ist eine Hommage an 14 Komponistinnen – von Hildegard von Bingen bis Miley Cyrus

von Christine Schmitt  16.10.2025

Berlin

Jüdisches Museum zeichnet Amy Gutmann und Daniel Zajfman aus

Die Institution ehrt die frühere US-Botschafterin und den Physiker für Verdienste um Verständigung und Toleranz

 16.10.2025

Nachruf

Vom Hilfsarbeiter zum Bestseller-Autor

Der Tscheche Ivan Klima machte spät Karriere – und half während der sowjetischen Besatzung anderen oppositionellen Schriftstellern

von Kilian Kirchgeßner  16.10.2025

Kulturkolumne

Hoffnung ist das Ding mit Federn

Niemand weiß, was nach dem Ende des Krieges passieren wird. Aber wer hätte zu hoffen gewagt, dass in diesen Zeiten noch ein Tag mit einem Lächeln beginnen kann?

von Sophie Albers Ben Chamo  16.10.2025

Literatur

»Der Krieg liegt hinter uns, und es sieht aus, als ob es dabei bleibt«

Assaf Gavron über die Entwicklungen im Nahen Osten und seinen Besuch als israelischer Schriftsteller bei der Frankfurter Buchmesse

von Ayala Goldmann  16.10.2025

Ariel Magnus

Fabulieren mit Berliner Biss

Der Argentinier und Enkel von deutschen Juden legt einen urkomischen Roman über das Tempelhofer Feld vor

von Alexander Kluy  16.10.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 17. Oktober bis zum 23. Oktober

 16.10.2025

Marko Dinić

Das große Verschwinden

Der serbisch-österreichische Autor füllt eine Leerstelle in der Schoa-Literatur

von Katrin Diehl  13.10.2025

Usama Al Shahmani

Die Hälfte der Asche

Der Schweizer Autor stammt aus dem Irak. Sein Roman erzählt eine Familiengeschichte zwischen Jerusalem und Bagdad

von Frank Keil  13.10.2025