Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Bärbel Schäfer profiliert sich als Internet-Pop-up. Die Moderatorin macht im Netz Werbung für das Diätprogramm von »Weight Watchers«. Sie selbst habe damit neun Kilo abgenommen, erklärt die Ehefrau von Michel Friedman stolz.

Adam Sandler genießt wenig Respekt bei den Kritikern. Zum zweiten Mal hintereinander wurde der 47-Jährige bei den alljährlichen Anti-Oscars, den »Golden Raspberry Awards«, als schlechtester Schauspieler »ausgezeichnet«, diesmal für seine Rolle in dem Film That’s My Boy. 2012 hatte Sandler die »Ehrung« bereits für seinen Part in der Produktion Jack and Jill erhalten.

Fran Drescher sendet gerne erotische SMSen und Tweets. »Männer mögen mich«, sagt der Star der Serien Die Nanny und Happily Divorced. »Sie finden mich sexy.« Entsprechende Fotos zu den Texten verschickt die 55-Jährige jedoch nicht: »Dafür bin ich einfach zu bekannt.«

Indira Weis kommt endlich auf die große Leinwand. Die zum Judentum übergetretene einstige BroSis-Sängerin und Playboy-Ausklapp-Schönheit wird in einer Bollywood-Produktion eine Art indisches Aschenputtel spielen. Weis kehrt mit dieser Rolle zu den familiären Wurzeln zurück. Ihre Mutter nämlich ist gebürtige Inderin.

Drew Barrymore bringt schmerzhafte Opfer für ihren Übertritt zum Judentum. Die Hollywood-Schauspielerin, die demnächst ihren Verlobten William Kopelman heiraten wird, lässt sich ihre sechs Tattoos chirurgisch entfernen, um, wie sie sagt, nach dem Tod neben ihrem Mann auf einem jüdischen Friedhof begraben werden zu können. Zu Barrymores Körperschmuck zählen unter anderem ein Blumenstrauß auf der rechten Hüfte sowie ein Schmetterling auf dem Bauch und ein Kreuz auf dem Unterschenkel. ja

Debatte

Neue Leitlinie zum Umgang mit NS-Raubgut für Museen und Bibliotheken

In Ausstellungshäusern, Archiven und Bibliotheken, aber auch in deutschen Haushalten finden sich unzählige im Nationalsozialismus entzogene Kulturgüter. Eine neue Handreichung soll beim Umgang damit helfen

von Anne Mertens  27.11.2025

Fernsehen

Abschied von »Alfons«

Orange Trainingsjacke, Püschelmikro und Deutsch mit französischem Akzent: Der Kabarettist Alfons hat am 16. Dezember seine letzte Sendung beim Saarländischen Rundfunk

 27.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 27. November bis zum 3. Dezember

 27.11.2025

Fernsehen

Zieht Gil Ofarim ins Dschungelcamp? 

RTL kommentiert noch keine Namen - doch die Kandidaten-Gerüchte um Gil Ofarim und Simone Ballack sorgen schon jetzt für reichlich Gesprächsstoff

von Jonas-Erik Schmidt  27.11.2025

Rezension

Ein Feel-Good-Film voller kleiner Wunder

Ein Junge, der nicht laufen kann, Ärzte, die aufgeben, eine Mutter, die unbeirrt kämpft. »Mit Liebe und Chansons« erzählt mit Herz und Humor, wie Liebe jede Prognose überwindet

 27.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  27.11.2025

Kino

Echte Zumutung

Ronan Day-Lewis drehte mit seinem Vater Daniel als Hauptfigur. Ein bemühtes Regiedebüt über Gewalt und Missbrauch

von Maria Ossowski  27.11.2025

Das Ausmalbuch "From the river to the sea" in einer Buchhandlung in Zürich.

Meinung

Ausmalen gegen die Realität

Kinderbücher sollten nicht dazu instrumentalisiert werden, Kinder niederschwellig zu prägen

von Zsolt Balkanyi-Guery  27.11.2025

Hans-Jürgen Papier

»Es ist sehr viel Zeit verloren gegangen«

Der ehemalige Präsident des Bundesverfassungsgerichts zieht eine Bilanz seiner Arbeit an der Spitze der »Beratenden Kommission NS-Raubgut«, die jetzt abgewickelt und durch Schiedsgerichte ersetzt wird

von Michael Thaidigsmann  26.11.2025