Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Marcel Reif kann gut zielen. Der Sportmoderator hat in der ARD-Sendung Das fantastische Quiz des Menschen an der Seite seiner Quizpartnerin, der RTL-Moderatorin Ulrike von der Groeben, alle drei Treffer beim Blinden-Biathlon-Schießen erzielt. Das freute nicht nur das Publikum, sondern auch die zwölffache Paralympics-Siegerin Verena Bentele, die Reif und den anderen Kanditaten das Schießen erklärt hatte.

Susanne Bier sitzt in der Berlinale-Jury. Die dänische Regisseurin, die mit Filmen wie Nach der Hochzeit und Love Is All You Need bekannt wurde, wird neben bekannten Regisseuren wie Andreas Dresen und dem Schauspieler Tim Robbins darüber entscheiden, wer am Ende der zehntägigen Berlinale den Goldenen Bären mit nach Hause nimmt.

Samuel Finzi wünscht sich mehr Mut im deutschen Fernsehen. Der Schauspieler, der demnächst in Kokowääh 2 im Kino zu sehen ist, sagte in einem Online-Interview mit der Jüdischen Allgemeinen: »Man muss einfach mal anfangen, an gute Stoffe zu glauben und den Zuschauern mehr zutrauen.«

Natalie Portman geht nach Paris. Die Schauspielerin (Black Swan) folgt so ihrem Mann, dem Balletttänzer Benjamin Millepied, der im Herbst 2014 Direktor an der Pariser Oper wird. Portman freue sich schon auf den Wechsel, denn das Französische habe in ihrem Leben eine große Rolle gespielt, sagte die 31-Jährige der britischen »Elle«. So sei sie nach Gilbert Bécauds Lied Nathalie benannt worden, und ihr erster Film, Léon – Der Profi, war eine französische Produktion.

Mila Kunis schließt sich ihrer Kollegin Natalie Portman an. Auch die 29-Jährige möchte mit ihrem Freund Ashton Kutcher nach Europa ziehen, genauer gesagt nach Großbritannien. Ashton Kutcher wird dort einen neuen Film drehen. kat

Rezension

Mischung aus Angst, alptraumhaften Erinnerungen und Langeweile

Das Doku-Drama »Nürnberg 45« fängt die Vielschichtigkeit der Nürnberger Prozesse ein, erzählt weitgehend unbekannte Geschichten und ist unbedingt sehenswert

von Maria Ossowski  10.11.2025

Zürich

Goldmünze von 1629 versteigert

Weltweit existieren nur vier Exemplare dieser »goldenen Giganten«. Ein Millionär versteckte den Schatz jahrzehntelang in seinem Garten.

von Christiane Oelrich  10.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Marbach am Neckar

Schillerrede: Soziologin Illouz vergleicht Trump mit »König Lear«

Statt Selbstbeweihräucherung empfiehlt die Soziologin Eva Illouz in der Schillerrede 2025 den Zweifel und das Zuhören - nur das helfe aus der eigenen Echokammer heraus

 10.11.2025

Gespräch

Warum Uschi Glas bei Antisemitismus nicht schweigen will

Uschi Glas spricht mit Charlotte Knobloch über Schweigen und Verantwortung in Zeiten eines wachsenden Antisemitismus. Und entdeckt ein unbekanntes Kapitel in ihrer Familiengeschichte

 10.11.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Friede, Freude, Eierkuchen oder Challot, koschere Croissants und Rugelach

von Margalit Edelstein  09.11.2025

Geschichte

Seismograf jüdischer Lebenswelten

Das Simon-Dubnow-Institut in Leipzig feiert den 30. Jahrestag seiner Gründung

von Ralf Balke  09.11.2025

Erinnerung

Den alten und den neuen Nazis ein Schnippchen schlagen: Virtuelle Rundgänge durch Synagogen

Von den Nazis zerstörte Synagogen virtuell zum Leben erwecken, das ist ein Ziel von Marc Grellert. Eine Internetseite zeigt zum 9. November mehr als 40 zerstörte jüdische Gotteshäuser in alter Schönheit

von Christoph Arens  09.11.2025

Theater

Metaebene in Feldafing

Ein Stück von Lena Gorelik eröffnet das Programm »Wohin jetzt? – Jüdisches (Über)leben nach 1945« in den Münchner Kammerspielen

von Katrin Diehl  09.11.2025