Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Marcel Reif kann gut zielen. Der Sportmoderator hat in der ARD-Sendung Das fantastische Quiz des Menschen an der Seite seiner Quizpartnerin, der RTL-Moderatorin Ulrike von der Groeben, alle drei Treffer beim Blinden-Biathlon-Schießen erzielt. Das freute nicht nur das Publikum, sondern auch die zwölffache Paralympics-Siegerin Verena Bentele, die Reif und den anderen Kanditaten das Schießen erklärt hatte.

Susanne Bier sitzt in der Berlinale-Jury. Die dänische Regisseurin, die mit Filmen wie Nach der Hochzeit und Love Is All You Need bekannt wurde, wird neben bekannten Regisseuren wie Andreas Dresen und dem Schauspieler Tim Robbins darüber entscheiden, wer am Ende der zehntägigen Berlinale den Goldenen Bären mit nach Hause nimmt.

Samuel Finzi wünscht sich mehr Mut im deutschen Fernsehen. Der Schauspieler, der demnächst in Kokowääh 2 im Kino zu sehen ist, sagte in einem Online-Interview mit der Jüdischen Allgemeinen: »Man muss einfach mal anfangen, an gute Stoffe zu glauben und den Zuschauern mehr zutrauen.«

Natalie Portman geht nach Paris. Die Schauspielerin (Black Swan) folgt so ihrem Mann, dem Balletttänzer Benjamin Millepied, der im Herbst 2014 Direktor an der Pariser Oper wird. Portman freue sich schon auf den Wechsel, denn das Französische habe in ihrem Leben eine große Rolle gespielt, sagte die 31-Jährige der britischen »Elle«. So sei sie nach Gilbert Bécauds Lied Nathalie benannt worden, und ihr erster Film, Léon – Der Profi, war eine französische Produktion.

Mila Kunis schließt sich ihrer Kollegin Natalie Portman an. Auch die 29-Jährige möchte mit ihrem Freund Ashton Kutcher nach Europa ziehen, genauer gesagt nach Großbritannien. Ashton Kutcher wird dort einen neuen Film drehen. kat

Zahl der Woche

-430,5 Meter

Fun Facts und Wissenswertes

 12.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 13. November bis zum 20. November

 12.11.2025

Interview

»Keiner hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Interview

»Erinnern, ohne zu relativieren«

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer über das neue Gedenkstättenkonzept der Bundesregierung, Kritik an seiner Vorgängerin Claudia Roth und die Zeit des Kolonialismus in der deutschen Erinnerungskultur

von Ayala Goldmann  12.11.2025

Erinnerungspolitik

Weimer: Gedenkstätten sind zentrale Pfeiler der Demokratie

Das Bundeskabinett hat ein neues Konzept für Orte der Erinnerung an die NS-Verbrechen und die SED-Diktatur beschlossen. Die Hintergründe

von Verena Schmitt-Roschmann  12.11.2025 Aktualisiert

Zürich

Goldmünze von 1629 versteigert

Weltweit existieren nur vier Exemplare dieser »goldenen Giganten«. Ein Millionär versteckte den Schatz jahrzehntelang in seinem Garten.

von Christiane Oelrich  11.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  11.11.2025

Sehen!

»Pee-Wee privat«

Der Schauspieler Paul Reubens ist weniger bekannt als seine Kunstfigur »Pee-wee Herman« – eine zweiteilige Doku erinnert nun an beide

von Patrick Heidmann  11.11.2025

Kunst

Illustrationen und Israel-Hass

Wie sich Rama Duwaji, die zukünftige »First Lady von New York«, auf Social Media positioniert

von Jana Talke  11.11.2025