Geheimnisse und Geständnisse

Plotkes

Christian Berkel war auf der Berliner Fashion Week unterwegs. Gemeinsam mit seiner Frau, der Schauspielerin Andrea Sawatzki, besuchte er die Show des Modelabels Hugo Boss.

Mariah Carey hat nicht nur eine kräftige Stimme, sie überzeugte kürzlich auch mit einigen Hebräischkenntnissen. In der Casting-Sendung American Idol kommentierte die Soul-Diva, die in der Jury sitzt, den Auftritt der israelischen Kandidatin Shira Gabrielov, die in New York lebt, mit »Sababa« und »Schalom«. Da Gabrielov eine Runde weiter gekommen ist, werden wir vielleicht noch andere Vokabeln von ihr zu hören bekommen.

Elizabeth Banks hat von ihrer Konversion erzählt. Die amerikanische Schauspielerin (The Hunger Games), die seit 15 Jahren mit dem Filmautor und Blogger Max Handelman verheiratet ist, plauderte in dem Podcast »WTF« von Marc Maron über fehlende Weihnachtsbäume, ihre Liebe zum Seder und darüber, dass sie immer noch nicht in der Mikwe war. Aber nur aus Termingründen, versteht sich.

Zac Efron war in einem Sex-Shop. Was ja mal vorkommen kann. Aber der Jungschauspieler (High School Musical) wurde dabei von einem Paparazzo fotografiert. Ihm war das alles sichtlich peinlich. Wie sich hinterher herausstellte, war Efron allerdings beruflich unterwegs. In dem Shop wurden einige Szenen seines neuen Films Are We Officially Dating gedreht – ein Dienstgang also.

Dustin Hoffman hat in Berlin sein Regie-Debüt Quartett vorgestellt und damit der Deutschen Oper viel Applaus beschert. Hoffman, dessen Film am 24. Januar Premiere hat, fühlte sich selbst »wie ein großer Tenor an der Scala«. kat

Israel

Warum ich meine gelbe Schleife nicht ablege

Noch immer konnten nicht alle Angehörigen von Geiseln Abschied von ihren Liebsten nehmen

von Sophie Albers Ben Chamo  17.10.2025

Berlin

Neue Nationalgalerie zeigt, wie Raubkunst erkannt wird

Von Salvador Dalí bis René Magritte: Die Neue Nationalgalerie zeigt 26 Werke von berühmten Surrealisten. Doch die Ausstellung hat einen weiteren Schwerpunkt

von Daniel Zander  17.10.2025

Theater

K. wie Kafka wie Kosky

Der Opernregisseur feiert den Schriftsteller auf Jiddisch – mit Musik und Gesang im Berliner Ensemble

von Christoph Schulte, Eva Lezzi  17.10.2025

Frankfurter Buchmesse

Schriftsteller auf dem Weg zum Frieden

Israelische Autoren lesen an einem Stand, der ziemlich versteckt wirkt – Eindrücke aus Halle 6.0

von Eugen El  17.10.2025

Kino

So beklemmend wie genial

Mit dem Film »Das Verschwinden des Josef Mengele« hat Kirill Serebrennikow ein Meisterwerk gedreht, das kaum zu ertragen ist

von Maria Ossowski  17.10.2025

Meinung

Entfremdete Heimat

Die antisemitischen Zwischenfälle auf deutschen Straßen sind alarmierend. Das hat auch mit der oftmals dämonisierenden Berichterstattung über Israels Krieg gegen die palästinensische Terrororganisation Hamas zu tun

von Philipp Peyman Engel  16.10.2025

Esther Abrami

Die Klassik-Influencerin

Das jüngste Album der Französin ist eine Hommage an 14 Komponistinnen – von Hildegard von Bingen bis Miley Cyrus

von Christine Schmitt  16.10.2025

Berlin

Jüdisches Museum zeichnet Amy Gutmann und Daniel Zajfman aus

Die Institution ehrt die frühere US-Botschafterin und den Physiker für Verdienste um Verständigung und Toleranz

 16.10.2025

Nachruf

Vom Hilfsarbeiter zum Bestseller-Autor

Der Tscheche Ivan Klima machte spät Karriere – und half während der sowjetischen Besatzung anderen oppositionellen Schriftstellern

von Kilian Kirchgeßner  16.10.2025