Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Mayim Bialik ist eine strenge Mutti. Die Kinder der 37- jährigen Schauspielerin (The Big Bang Theory) dürfen sich Sendungen, in denen ihre Mutter mitspielt, nicht ansehen. »Sie sollen sich an mich erinnern als diejenige, die sie dazu bringt, ihren Brokkoli zu essen.« Außerdem gebe es noch viele interessante Aspekte, wie zum Beispiel den, dass ihre Famile erst seit zwei Generationen in den USA lebt.

Jennifer Grey alias »Baby« Houseman hat mit ihrer Tochter Stella 25 Jahre »Dirty Dancing« gefeiert. Zum Jubiläum des wohl bekanntesten Tanzfilms der Welt kam die 52- Jährige auf den rosa Teppich nach Hollywood. Für Grey, die sich seit einer Nasen-OP weniger ähnlich sieht als zu ihrer »Baby«- Zeit, war der Film der Durchbruch.

Natalie Portman hat sich ausgezogen. Und zwar komplett. Die israelisch-amerikanische Schauspielerin räkelt sich für den Dior-Lippenstift »Grège #169« auf einem Sofa. Ihre Gage wird die 31-Jährige dem Kinderfonds »Free the Children« überlassen. Portman hatte sich nach den antisemitischen Äußerungen des ehemaligen Dior-Chefdesigners John Galliano von dem Modehaus distanziert.

Moran Samuel bereitet sich auf die Paralympischen Spiele in London vor. Die israelische Ruderin ist eine der Medaillenhoffnungen des Teams. Samuel, die vor ihrer Erkrankung – einem spinalen Infarkt – Basketball gespielt hat, hat sich extra für die Spiele vier Monate frei genommen und pro Tag ungefähr sechs Stunden trainiert. Die 30-Jährige möchte auf jeden Fall Erfolg haben: »Ich werde mein Bestes geben, um eine Medaille nach Hause zu bringen.«

Neil Armstrong, der kürzlich verstorbene erste Mann auf dem Mond, war von den Spuren, die Jesus in Jerusalem hinterlassen hat, mehr beeindruckt als von seinen eigenen Schritten auf dem Erdtrabanten. Das sagte Armstrong damals dem israelischen Archäologen Meir Ben-Dov bei einem Besuch der Heiligen Stadt. kat

Medien

»Besonders perfide«

Israels Botschafter wirft ARD-Korrespondentin Sophie von der Tann Aktivismus vor. Die Hintergründe

 18.07.2025

London

Kneecap und Massive Attack wollen andere israelfeindliche Bands unterstützen

Einige der Initiatoren einer neuen Initiative verherrlichten den palästinensischen und libanesischen Terror auf der Bühne. Andere verglichen das Vorgehen Israels gegen die Hamas mit dem Holocaust

von Imanuel Marcus  18.07.2025

Darmstadt

Literaturpreise für Dan Diner und Ilma Rakusa

Diner habe die Geschichte des Judentums immer wieder als »Seismograph der Moderne« verstanden, begründete die Jury die Wahl

 18.07.2025

Nachruf

Nie erschöpfter, unerschöpflicher Herrscher des Theaters

Claus Peymann prägte das Theater im deutschen Sprachraum wie nur wenige andere. Nun ist er in Berlin gestorben. Erinnerungen an einen Giganten der Kulturszene

von Christian Rakow  18.07.2025

Kulturpolitik

Weimer sieht autoritäre Tendenzen im Kulturbetrieb

Attacken auf das weltberühmte Bauhaus und steigende Judenfeindlichkeit: Nach Einschätzung von Kulturstaatsminister Weimer steht der Kulturbetrieb zunehmend unter Druck

von Katrin Gänsler  18.07.2025

Tournee

Bob Dylan auf drei deutschen Bühnen

Das Publikum muss sich bei den Vorstellungen der lebenden Legende auf ein Handyverbot einstellen

 18.07.2025

Marbach

Israelische Soziologin Eva Illouz hält Schillerrede

Illouz widme sich dem Einfluss wirtschaftlichen Denkens und Handelns und greife damit Widersprüche kulturgeschichtlich auf, hieß es

 17.07.2025

Musik

1975: Das Jahr großer Alben jüdischer Musiker

Vor 50 Jahren erschienen zahlreiche tolle Schallplatten. Viele der Interpreten waren Juden. Um welche Aufnahmen geht es?

von Imanuel Marcus  17.07.2025

Interview

»Eine Heldin wider Willen«

Maya Lasker-Wallfisch über den 100. Geburtstag ihrer Mutter Anita Lasker-Wallfisch, die als Cellistin das KZ Auschwitz überlebte, eine schwierige Beziehung und die Zukunft der Erinnerung

von Ayala Goldmann  17.07.2025 Aktualisiert