Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Lena Dunham ist für ihre Rolle der Hanna Horvath in der HBO-Serie Girls für einen Emmy nominiert worden. Nicht nur die 26-jährige Regisseurin und Schauspielerin schaffte es in die Kategorie »Outstanding Lead Actress in a Comedy Series«, sondern die ganze Sendung wurde in der Sparte »Outstanding Comedy Series« für den amerikanischen Filmpreis vorgeschlagen. In Girls erzählt Dunham über ihre Erfahrungen als jüdische junge Frau in New York. Die Serie, die in den USA viel Lob von den Kritikern bekommen hatte, soll ab Oktober auch auf dem deutschen Pay-TV-Sender Glitz starten. Ebenfalls für einen Emmy wurden die TV-Serien Curb your Enthusiasm und Big Bang Theory vorgeschlagen. Der Preis wird am 23. September verliehen.

Sarah Poewe Schwimmerin und Bronzemedaillen-Gewinnerin bei den Olympischen Spielen 2004 in Athen, freut sich schon darauf, die Nationalhyme singen zu können. Die geborene Südafrikanerin und studierte Kommunikationswissenschaftlerin sagte der Bild-Zeitung: »Ich fühle mich als Deutsche und bin stolz drauf, dass ich für Deutschland starten darf. Ich singe auch die Hymne mit.«

Hugo Egon Balder steht im Finale des »GemeinSinn Song-Contest« der Hamburger Knappschaft-Bahn-See. Der 62-jährige Showmaster wird am 25. August auf dem Spielbudenplatz im Stadtteil St. Pauli mit seiner Band »Rudolf Rock & Die Schocker« auftreten. Das GemeinSinn-Projekt, das sich für soziales Engagement einsetzt, unterstützt Balder gern: »Wir leben leider in einer Gesellschaft, in der jeder zunächst an sich selbst denkt«.

Sacha Baron Cohen kann sich freuen. Der Rechtsstreit um seinen Film Brüno ist beigelegt und zur Zufriedenheit aller Parteien gelöst worden. Ayman Abu Aita, mit dem sich Baron Cohen in seinem Film kurz unterhalten hatte, verlangte über 90 Millionen Euro von dem amerikanischen Comedian, weil der ihn »Terroristenführer der Al Aksa Märtyrer-Brigade« genannt hatte. Ayman Abu Aita habe einen Reputationsverlust erlitten und zahlreiche Todesdrohungen erhalten. kat

Meinung

Entfremdete Heimat

Die antisemitischen Zwischenfälle auf deutschen Straßen sind alarmierend. Das hat auch mit der oftmals dämonisierenden Berichterstattung über Israels Krieg gegen die palästinensische Terrororganisation Hamas zu tun

von Philipp Peyman Engel  16.10.2025

Esther Abrami

Die Klassik-Influencerin

Das jüngste Album der Französin ist eine Hommage an 14 Komponistinnen – von Hildegard von Bingen bis Miley Cyrus

von Christine Schmitt  16.10.2025

Berlin

Jüdisches Museum zeichnet Amy Gutmann und Daniel Zajfman aus

Die Institution ehrt die frühere US-Botschafterin und den Physiker für Verdienste um Verständigung und Toleranz

 16.10.2025

Nachruf

Vom Hilfsarbeiter zum Bestseller-Autor

Der Tscheche Ivan Klima machte spät Karriere – und half während der sowjetischen Besatzung anderen oppositionellen Schriftstellern

von Kilian Kirchgeßner  16.10.2025

Kulturkolumne

Hoffnung ist das Ding mit Federn

Niemand weiß, was nach dem Ende des Krieges passieren wird. Aber wer hätte zu hoffen gewagt, dass in diesen Zeiten noch ein Tag mit einem Lächeln beginnen kann?

von Sophie Albers Ben Chamo  16.10.2025

Literatur

»Der Krieg liegt hinter uns, und es sieht aus, als ob es dabei bleibt«

Assaf Gavron über die Entwicklungen im Nahen Osten und seinen Besuch als israelischer Schriftsteller bei der Frankfurter Buchmesse

von Ayala Goldmann  16.10.2025

Ariel Magnus

Fabulieren mit Berliner Biss

Der Argentinier und Enkel von deutschen Juden legt einen urkomischen Roman über das Tempelhofer Feld vor

von Alexander Kluy  16.10.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 17. Oktober bis zum 23. Oktober

 16.10.2025

Marko Dinić

Das große Verschwinden

Der serbisch-österreichische Autor füllt eine Leerstelle in der Schoa-Literatur

von Katrin Diehl  13.10.2025