Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

bette midler lässt sich durch Ehrungen wenig beeindrucken. Die Aktrice und Sängerin, die bereits mehrere Emmys, Grammys und Golden Globes gewonnen hat, wurde jetzt von der amerikanischen Songwritervereinigung auch als Liedtexterin ausgezeichnet. Die 66-Jährige kommentierte die Würdigung gewohnt schnoddrig: »Seit 43 Jahren gibt es diesen Preis. Wieso kriege ich ihn erst jetzt?«

leon black hat sich einen Eintrag ins Guinnessbuch der Weltrekorde gesichert. Der New Yorker Investor wurde jetzt von US-Zeitungen als der Mann identifiziert, der im Mai bei einer Sotheby’s-Auktion Edvard Munchs Der Schrei für 120 Millionen Dollar ersteigert hatte – die höchste Summe, die bisher jemals für ein Bild gezahlt wurde. Black kann sich den Kaufpreis locker leisten. Sein Vermögen beträgt 3,4 Milliarden Dollar.

Mila kunis empfiehlt für die Partnerwahl Online-Dating. »Wenn ich einen Mann suchen würde, dann im Internet«, erklärte der aus Czernowitz gebürtige Hollywoodstar. »Das macht viel mehr Sinn, als in Bars zu gehen.« Die 29-Jährige hat allerdings, wie sie beteuert, momentan für Beziehungen keine Zeit. Deshalb seien auch Gerüchte, dass sie mit Ashton Kutscher verbandelt sei, nichts als »Bullshit«.

jesse eisenberg widerlegt das Vorurteil, dass Schauspieler dumm sind. Der 29-Jährige, der aktuell in Woody Allens To Rome, With Love zu sehen ist, hat ein Theaterstück geschrieben, das nächstes Jahr in New York uraufgeführt wird. The Revisionist, so der Titel, handelt von einem amerikanischen Science-Fiction-Autor, der in Polen einen Verwandten besucht, der die Schoa überlebt und ein finsteres Geheimnis bewahrt hat.

naomi kutin ist das stärkste Mädchen der Welt. Die Zehnjährige aus orthodoxem Elternhaus siegte bei den US-Frauenmeisterschaften im Gewichtheben in der Disziplin Drücken. Naomi schaffte mit 97 Kilo mehr als das Doppelte ihres Körpergewichts, schlug sämtliche älteren Konkurrentinnen und stellte einen neuen Weltrekord in ihrer Gewichtsklasse auf. »Irgendwie abgefahren, stärker als Erwachsene zu sein«, kommentierte die Siegerin ihren Erfolg. ja

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

TV-Kritik

Allzu glatt

»Denken ist gefährlich«, so heißt eine neue Doku über Hannah Arendt auf Deutsch. Aber Fernsehen, könnte man ergänzen, macht es bequem - zu bequem. Der Film erklärt mehr als dass er zu begeistern vermag

von Ulrich Kriest  21.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Bettina Piper, Imanuel Marcus  21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  20.11.2025

Kino

»Fast ein Wunder«

Das israelische Filmfestival »Seret« eröffnete in Berlin mit dem Kassenschlager »Cabaret Total« von Roy Assaf

von Ayala Goldmann  20.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  20.11.2025

»Jay Kelly«

In seichten Gewässern

Die neue Netflix-Tragikomödie von Noah Baumbach startet fulminant, verliert sich dann aber in Sentimentalitäten und Klischees

von Patrick Heidmann  20.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  20.11.2025