Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

bette midler lässt sich durch Ehrungen wenig beeindrucken. Die Aktrice und Sängerin, die bereits mehrere Emmys, Grammys und Golden Globes gewonnen hat, wurde jetzt von der amerikanischen Songwritervereinigung auch als Liedtexterin ausgezeichnet. Die 66-Jährige kommentierte die Würdigung gewohnt schnoddrig: »Seit 43 Jahren gibt es diesen Preis. Wieso kriege ich ihn erst jetzt?«

leon black hat sich einen Eintrag ins Guinnessbuch der Weltrekorde gesichert. Der New Yorker Investor wurde jetzt von US-Zeitungen als der Mann identifiziert, der im Mai bei einer Sotheby’s-Auktion Edvard Munchs Der Schrei für 120 Millionen Dollar ersteigert hatte – die höchste Summe, die bisher jemals für ein Bild gezahlt wurde. Black kann sich den Kaufpreis locker leisten. Sein Vermögen beträgt 3,4 Milliarden Dollar.

Mila kunis empfiehlt für die Partnerwahl Online-Dating. »Wenn ich einen Mann suchen würde, dann im Internet«, erklärte der aus Czernowitz gebürtige Hollywoodstar. »Das macht viel mehr Sinn, als in Bars zu gehen.« Die 29-Jährige hat allerdings, wie sie beteuert, momentan für Beziehungen keine Zeit. Deshalb seien auch Gerüchte, dass sie mit Ashton Kutscher verbandelt sei, nichts als »Bullshit«.

jesse eisenberg widerlegt das Vorurteil, dass Schauspieler dumm sind. Der 29-Jährige, der aktuell in Woody Allens To Rome, With Love zu sehen ist, hat ein Theaterstück geschrieben, das nächstes Jahr in New York uraufgeführt wird. The Revisionist, so der Titel, handelt von einem amerikanischen Science-Fiction-Autor, der in Polen einen Verwandten besucht, der die Schoa überlebt und ein finsteres Geheimnis bewahrt hat.

naomi kutin ist das stärkste Mädchen der Welt. Die Zehnjährige aus orthodoxem Elternhaus siegte bei den US-Frauenmeisterschaften im Gewichtheben in der Disziplin Drücken. Naomi schaffte mit 97 Kilo mehr als das Doppelte ihres Körpergewichts, schlug sämtliche älteren Konkurrentinnen und stellte einen neuen Weltrekord in ihrer Gewichtsklasse auf. »Irgendwie abgefahren, stärker als Erwachsene zu sein«, kommentierte die Siegerin ihren Erfolg. ja

Berlin

Neue Nationalgalerie zeigt, wie Raubkunst erkannt wird

Von Salvador Dalí bis René Magritte: Die Neue Nationalgalerie zeigt 26 Werke von berühmten Surrealisten. Doch die Ausstellung hat einen weiteren Schwerpunkt

von Daniel Zander  17.10.2025

Theater

K. wie Kafka wie Kosky

Der Opernregisseur feiert den Schriftsteller auf Jiddisch – mit Musik und Gesang im Berliner Ensemble

von Christoph Schulte, Eva Lezzi  17.10.2025

Frankfurter Buchmesse

Schriftsteller auf dem Weg zum Frieden

Israelische Autoren lesen an einem Stand, der ziemlich versteckt wirkt – Eindrücke aus Halle 6.0

von Eugen El  17.10.2025

Kino

So beklemmend wie genial

Mit dem Film »Das Verschwinden des Josef Mengele« hat Kirill Serebrennikow ein Meisterwerk gedreht, das kaum zu ertragen ist

von Maria Ossowski  17.10.2025

Meinung

Entfremdete Heimat

Die antisemitischen Zwischenfälle auf deutschen Straßen sind alarmierend. Das hat auch mit der oftmals dämonisierenden Berichterstattung über Israels Krieg gegen die palästinensische Terrororganisation Hamas zu tun

von Philipp Peyman Engel  16.10.2025

Esther Abrami

Die Klassik-Influencerin

Das jüngste Album der Französin ist eine Hommage an 14 Komponistinnen – von Hildegard von Bingen bis Miley Cyrus

von Christine Schmitt  16.10.2025

Berlin

Jüdisches Museum zeichnet Amy Gutmann und Daniel Zajfman aus

Die Institution ehrt die frühere US-Botschafterin und den Physiker für Verdienste um Verständigung und Toleranz

 16.10.2025

Nachruf

Vom Hilfsarbeiter zum Bestseller-Autor

Der Tscheche Ivan Klima machte spät Karriere – und half während der sowjetischen Besatzung anderen oppositionellen Schriftstellern

von Kilian Kirchgeßner  16.10.2025

Kulturkolumne

Hoffnung ist das Ding mit Federn

Niemand weiß, was nach dem Ende des Krieges passieren wird. Aber wer hätte zu hoffen gewagt, dass in diesen Zeiten noch ein Tag mit einem Lächeln beginnen kann?

von Sophie Albers Ben Chamo  16.10.2025