Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

mark zuckerberg hat seinen Beziehungsstatus geändert. Der Facebook-Gründer heiratete am Wochenende nach dem Börsengang seines Unternehmens seine langjährige Freundin, die Ärztin Priscilla Chan. Die Trauung fand allerdings nicht unter einer Chuppa statt. Der 28-jährige Multimilliardär ist erklärter Atheist und hat seit seiner Barmizwa vor 15 Jahren keine Synagoge mehr betreten.

Bar refaeli arbeitet an ihrer Kinokarriere. Die 27-Jährige spielt in dem französisch-israelischen Spielfilm Kidon (Speer), der 2013 in die Kinos kommt, einen Lockvogel des Mossad, der einen arabischen Topterroristen in einen Hinterhalt lockt, wo er getötet wird. Der Film basiert auf dem wahren Fall des 2010 in Dubai liquidierten Hamasführers al-Mabhuch. Auf Journalistenfragen, was sie von Spionage verstehe, antwortete Refaeli geheimnisvoll: »Vielleicht bin ich ja beim Mossad. Ein berühmtes Model zu sein, ist die beste Tarnung.«

Steven Spielberg ist der mächtigste jüdische Showbusiness-Promi. Auf einer Top-100-Liste des Wirtschaftsmagazins Forbes belegt der Produzent und Regisseur den zehnten Platz. Ebenfalls vertreten sind die Schauspieler Jerry Seinfeld, Adam Sandler und Sarah Jessica Parker, der Fernsehproduzent Jerry Bruckheimer sowie der Radiomoderator Howard Stern. Rang eins des Rankings nimmt Jennifer Lopez ein.

Barbra Streisand sucht eine Gesangspartnerin. Für ein geplantes neues Album will die Diva zusammen mit einer jüngeren Kollegin ihre größten Hits im Duett aufnehmen. Ganz vorne auf Streisands Wunschliste stehen nach Medienberichten Adele und Rihanna.

leonard Cohen versiebte in jungen Jahren eine potenzielle journalistische Karriere. 1954 interviewte der damals 20-jährige Cohen den berühmten Pianisten Glenn Gould und hörte ihm dabei so gebannt zu, dass er vergaß, sich Notizen zu machen. (Aufnahmegeräte existierten zu der Zeit noch nicht.) Cohen erzählte die Geschichte passenderweise bei der Verleihung des Glenn-Gould-Preises vorige Woche in Toronto, den er für sein Lebenswerk erhielt. ja

Geschichte

Porträt einer gescheiterten Idee

Der Historiker Gennady Estraikh über Birobidschan, eine jüdische Heimat in Sibirien

von Alexander Kluy  31.05.2023

Analyse

»Rough Diamonds« auf Netflix feiert große Erfolge

Warum Serien über ultraorthodoxe Juden so großen Anklang finden

von Christiane Laudage  30.05.2023

Aufgegabelt

Omelett mit Lachs

Rezepte und Leckeres

 29.05.2023

Michal Vinik

»Nicht alle Beziehungen sind ein Deal«

Die israelische Regisseurin über arrangierte Ehen, Frauen im Kino und schwul-lesbische Festivals

von Sharon Adler  29.05.2023

Konzert

Noch schlimmer als erwartet

Roger Waters lieferte anti-israelische Propaganda in der größten Halle Berlins

von Imanuel Marcus  29.05.2023

Literatur

Schtetl, Stalin, Agonie

Ein Auswahl-Querschnittsband präsentiert ausgreifend und klug das Werk des jiddischen Schriftstellers Dovid Bergelson

von Alexander Kluy  28.05.2023

György Ligeti

Der Mikropolyphone

Zum 100. Geburtstag des ungarisch-jüdischen Komponisten

von Stephen Tree  28.05.2023

Rezension

Ein radikales Drama, das Fragezeichen setzt

Jonathan Glazers Auschwitz-Drama »Zone of Interest« hat den Großen Preis der Jury in Cannes gewonnen

von Josef Lederle  27.05.2023

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 25.05.2023