Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Natalie Portman mischt sich unter die Politaktivistinnen. Die Schauspielerin, die mit Nachnamen eigentlich Hershlag heißt, unterstützt mit anderen Filmstars zusammen die weltweite Internet-Kampagne »Unite for Syria«, um das Blutvergießen in Syrien zu beenden. Auf deren Facebook-Seite (www.facebook. com/UniteForSyria) präsentierte sie sich mit einem Foto und dem Schild: »Stoppt ein Jahr Blutvergießen«.

Lenny Kravitz macht seiner Fangemeinde in Israel seine Aufwartung. Der Sänger und Schauspieler will dabei seinen neuesten Film The Hunger Games (Die Tribute von Panem), der gerade in die Kinos gekommen ist, und im Rahmen der Konzerttour sein neuntes Album »Black and White America«, das Rassismus thematisiert, vorstellen.

Bar Refaeli geht unter die Schauspielerinnen. Das israelische Topmodel, das lange mit dem US-Schauspieler Leonardo DiCaprio liiert war, soll eine Rolle in einem Agententhriller übernehmen. Refaeli wird darin das Mitglied eines Kommandos spielen, das 2010 in Dubai in einem Hotel Mahmud al-Mabhuh, ein führendes Hamas-Mitglied, getötet hat. Die Attentäter wurden von Überwachungskameras gefilmt, die Aktion wird dem Mossad zugeschrieben. Der Spielfilm trägt den Namen Kidon, der »Speerwurf«.

Goldie Hawn hat sich verplappert. Sehr zum Unwillen ihrer Tochter, der Schauspielerin Kate Hudson, berichtete Hawn in einem Interview mit dem britischen Magazin ES des Londoner »Evening Standard« von der Hochzeit ihrer Tochter mit dem englischen Musiker Matthew Bellamy: »Als meine Tochter Kate einen englischen Rockstar geheiratet hat, hat mich das nicht im Geringsten besorgt. Alles, was für mich zählt, ist, dass die Beziehung gut ist.« Über Facebook dementierte Goldie Hawn jedoch später Meldungen von der heimlichen Eheschließung ihrer Tochter.

Indira Weis hat Ärger mit der Justiz. Wegen Widerstands gegen Vollzugsbeamte soll die Ex-Dschungelcamp-Bewohnerin 1.100 Euro an die Staatskasse zahlen. Die 34-Jährige habe nach einer Disco-Schlägerei, in die ihr Lebensgefährte Manny Marc verwickelt war, Polizisten angepöbelt. Weil Weis bei der anschließenden Vernehmung auch noch einen falschen Namen angab, wurden ihr zusätzlich 100 Euro als Strafe aufgebrummt. ja

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  03.10.2025

Literatur

Friede den Laubhütten!

In ihrem neuen Kinderbuch erzählt Eva Lezzi von Fremdsein und Ankommen in Deutschland

von Alicia Rust  03.10.2025

Yishai Sarid

»Natürlich ist es Literatur«

Der israelische Schriftsteller über Patriotismus, den TV-Sender »Kanal 14« und seinen politischen Roman

von Ayala Goldmann  03.10.2025

Yulia Marfutova

Wenn arrogante Mäuse erzählen

Ein Drei-Generationen-Roman führt aus einem Plattenbau in Moskau nach Deutschland

von Knut Elstermann  03.10.2025

Umfrage

Mehrheit in Deutschland für eine Teilnahme Israels am ESC

Laut ARD-»Deutschlandtrend« finden 65 Prozent der Befragten, israelische Künstler und Sportler dürften nicht für das Handeln der Regierung Israels bestraft werden

 03.10.2025

Fernsehen

Unausgesprochene Erkenntnisse

Bei »Markus Lanz« prallten wieder einmal unterschiedliche Auffassungen zum Gaza-Krieg aufeinander. Vor allem Melody Sucharewicz und Daniel Gerlach schenkten sich nichts

von Michael Thaidigsmann  02.10.2025 Aktualisiert

TV-Tipp

Im Rollstuhl über Bord geworfen: Arte-Doku über die Entführung der Achille Lauro

Arte-Doku erinnert an die palästinensische Massengeiselnahme auf dem italienischen Kreuzfahrtschiff Achille Lauro. Sie ereignete sich am 7. Oktober 1985 - genau 38 Jahre vor dem Hamas-Massaker samt Massengeiselnahme

von Manfred Riepe  30.09.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 3. Oktober bis zum 16. Oktober

 30.09.2025

Meinung

Wiederholungstäter

In seinem Kommentar zur deutschen Israelpolitik rückt Stephan Detjen im Deutschlandfunk Israel in die Nähe des Dritten Reichs. Eine Replik

von Ralf Balke  30.09.2025