Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

claude lanzmann folgt Dominique Strauss-Kahns Spuren. Der Filmemacher wurde nach einem Israelbesuch am Ben-Gurion-Flughafen festgenommen, weil eine Sicherheitsbeamtin sich über unerwünschte Avancen des 86-Jährigen beschwert hatte: Lanzmann habe sie nach der Gepäckkontrolle gegen ihren Willen umarmt und geküsst. Anders als DSK in New York 2011 durfte Lanzmann aber nach der Befragung seinen Flug Richtung Paris antreten.

Barbra Streisand bezieht im amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf Position für Barack Obama. In ihrem Blog lobt die Schauspielerin und Sängerin den Amtsinhaber: »Dank seiner Politik ist unsere Wirtschaft auf dem besten Weg, sich wieder zu erholen. Es ist an der Zeit, diese Wahrheit zu feiern.«

henryk M. Broder überlegt, Österreicher zu werden. In einem Interview mit dem Magazin GQ nannte der Autor als Gründe: »Der Schmäh ist einfach gut. Die Literatur und das Essen auch.« Angetan hat es Broder auch der österreichische Antisemitismus. Der sei, im Gegensatz zu seiner deutschen Variante »völlig entspannt und aufrichtig. Die Österreicher stehen zu ihren Ressentiments.«

madonna wird zum Faktor in der israelischen Verteidigungspolitik. Die Popkönigin hat für den 29. Mai ein großes Konzert in Tel Aviv angekündigt. Nun fürchten israelische Fans, das Megaevent könnte einem möglichen Krieg mit dem Iran zum Opfer fallen. In einer Facebook-Initiative fordern sie deshalb Ministerpräsident Netanjahu auf, einen eventuellen Militärschlag gegen iranische Atomanlagen auf die Zeit nach dem Konzert zu verschieben.

abi ofarim singt wieder. Der 72-Jährige trat kürzlich bei einem exklusiven Dinnerkonzert am Bodensee auf. Ofarim gehörte mit seiner Frau Esther in den 60er-Jahren zu den Stars des deutschen Schlagers (59 Goldene Schallplatten). Nach der Trennung von Esther versuchte er eine Solokarriere und arbeitete als Musikproduzent. Schlagzeilen machte der gebürtige Israeli 1979, als er wegen Drogenbesitz und Steuerhinterziehung verhaftet wurde. ja

Zürich

Goldmünze von 1629 versteigert

Weltweit existieren nur vier Exemplare dieser »goldenen Giganten«. Ein Millionär versteckte den Schatz jahrzehntelang in seinem Garten.

von Christiane Oelrich  11.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  11.11.2025

Sehen!

»Pee-Wee privat«

Der Schauspieler Paul Reubens ist weniger bekannt als seine Kunstfigur »Pee-wee Herman« – eine zweiteilige Doku erinnert nun an beide

von Patrick Heidmann  11.11.2025

Kunst

Illustrationen und Israel-Hass

Wie sich Rama Duwaji, die zukünftige »First Lady von New York«, auf Social Media positioniert

von Jana Talke  11.11.2025

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025

Berlin

Ein streitbarer Intellektueller

Der Erziehungswissenschaftler, Philosoph und Publizist Micha Brumlik ist im Alter von 78 Jahren gestorben. Ein persönlicher Nachruf

von Julius H. Schoeps  11.11.2025

Rezension

Mischung aus Angst, alptraumhaften Erinnerungen und Langeweile

Das Doku-Drama »Nürnberg 45« fängt die Vielschichtigkeit der Nürnberger Prozesse ein, erzählt weitgehend unbekannte Geschichten und ist unbedingt sehenswert

von Maria Ossowski  10.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Marbach am Neckar

Schillerrede: Soziologin Illouz vergleicht Trump mit »König Lear«

Statt Selbstbeweihräucherung empfiehlt die Soziologin Eva Illouz in der Schillerrede 2025 den Zweifel und das Zuhören - nur das helfe aus der eigenen Echokammer heraus

 10.11.2025