Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

claude lanzmann folgt Dominique Strauss-Kahns Spuren. Der Filmemacher wurde nach einem Israelbesuch am Ben-Gurion-Flughafen festgenommen, weil eine Sicherheitsbeamtin sich über unerwünschte Avancen des 86-Jährigen beschwert hatte: Lanzmann habe sie nach der Gepäckkontrolle gegen ihren Willen umarmt und geküsst. Anders als DSK in New York 2011 durfte Lanzmann aber nach der Befragung seinen Flug Richtung Paris antreten.

Barbra Streisand bezieht im amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf Position für Barack Obama. In ihrem Blog lobt die Schauspielerin und Sängerin den Amtsinhaber: »Dank seiner Politik ist unsere Wirtschaft auf dem besten Weg, sich wieder zu erholen. Es ist an der Zeit, diese Wahrheit zu feiern.«

henryk M. Broder überlegt, Österreicher zu werden. In einem Interview mit dem Magazin GQ nannte der Autor als Gründe: »Der Schmäh ist einfach gut. Die Literatur und das Essen auch.« Angetan hat es Broder auch der österreichische Antisemitismus. Der sei, im Gegensatz zu seiner deutschen Variante »völlig entspannt und aufrichtig. Die Österreicher stehen zu ihren Ressentiments.«

madonna wird zum Faktor in der israelischen Verteidigungspolitik. Die Popkönigin hat für den 29. Mai ein großes Konzert in Tel Aviv angekündigt. Nun fürchten israelische Fans, das Megaevent könnte einem möglichen Krieg mit dem Iran zum Opfer fallen. In einer Facebook-Initiative fordern sie deshalb Ministerpräsident Netanjahu auf, einen eventuellen Militärschlag gegen iranische Atomanlagen auf die Zeit nach dem Konzert zu verschieben.

abi ofarim singt wieder. Der 72-Jährige trat kürzlich bei einem exklusiven Dinnerkonzert am Bodensee auf. Ofarim gehörte mit seiner Frau Esther in den 60er-Jahren zu den Stars des deutschen Schlagers (59 Goldene Schallplatten). Nach der Trennung von Esther versuchte er eine Solokarriere und arbeitete als Musikproduzent. Schlagzeilen machte der gebürtige Israeli 1979, als er wegen Drogenbesitz und Steuerhinterziehung verhaftet wurde. ja

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  01.05.2025

Donna Anna (Adela Zaharia) und Don Ottavio (Agustín Gómez) in »Don Giovanni/Requiem«

Oper

Requiem nach der Höllenfahrt

Der Exilrusse Kirill Serebrennikov erschüttert mit »Don Giovanni« in Berlin

von Maria Ossowski  01.05.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  30.04.2025

Sehen!

»Der Meister und Margarita«

In Russland war sie ein großer Erfolg – jetzt läuft Michael Lockshins Literaturverfllmung auch in Deutschland an

von Barbara Schweizerhof  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025