Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

claude lanzmann folgt Dominique Strauss-Kahns Spuren. Der Filmemacher wurde nach einem Israelbesuch am Ben-Gurion-Flughafen festgenommen, weil eine Sicherheitsbeamtin sich über unerwünschte Avancen des 86-Jährigen beschwert hatte: Lanzmann habe sie nach der Gepäckkontrolle gegen ihren Willen umarmt und geküsst. Anders als DSK in New York 2011 durfte Lanzmann aber nach der Befragung seinen Flug Richtung Paris antreten.

Barbra Streisand bezieht im amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf Position für Barack Obama. In ihrem Blog lobt die Schauspielerin und Sängerin den Amtsinhaber: »Dank seiner Politik ist unsere Wirtschaft auf dem besten Weg, sich wieder zu erholen. Es ist an der Zeit, diese Wahrheit zu feiern.«

henryk M. Broder überlegt, Österreicher zu werden. In einem Interview mit dem Magazin GQ nannte der Autor als Gründe: »Der Schmäh ist einfach gut. Die Literatur und das Essen auch.« Angetan hat es Broder auch der österreichische Antisemitismus. Der sei, im Gegensatz zu seiner deutschen Variante »völlig entspannt und aufrichtig. Die Österreicher stehen zu ihren Ressentiments.«

madonna wird zum Faktor in der israelischen Verteidigungspolitik. Die Popkönigin hat für den 29. Mai ein großes Konzert in Tel Aviv angekündigt. Nun fürchten israelische Fans, das Megaevent könnte einem möglichen Krieg mit dem Iran zum Opfer fallen. In einer Facebook-Initiative fordern sie deshalb Ministerpräsident Netanjahu auf, einen eventuellen Militärschlag gegen iranische Atomanlagen auf die Zeit nach dem Konzert zu verschieben.

abi ofarim singt wieder. Der 72-Jährige trat kürzlich bei einem exklusiven Dinnerkonzert am Bodensee auf. Ofarim gehörte mit seiner Frau Esther in den 60er-Jahren zu den Stars des deutschen Schlagers (59 Goldene Schallplatten). Nach der Trennung von Esther versuchte er eine Solokarriere und arbeitete als Musikproduzent. Schlagzeilen machte der gebürtige Israeli 1979, als er wegen Drogenbesitz und Steuerhinterziehung verhaftet wurde. ja

TV-Tipp

Ein äußerst untypischer Oligarch: Arte-Doku zeigt Lebensweg des Telegram-Gründers Pawel Durow

Der Dokumentarfilm »Telegram - Das dunkle Imperium von Pawel Durow« erzählt auf Arte und in der ARD-Mediathek die Geschichte der schwer fassbaren Messengerdienst-Plattform-Mischung und ihres Gründers Pawel Durow

von Christian Bartels  24.11.2025

Nachruf

Das unvergessliche Gesicht des Udo Kier

Er ritt im Weltall auf einem T-Rex, spielte für Warhol Dracula und prägte mit einem einzigen Blick ganze Filme. Udo Kier, Meister der Nebenrolle und Arthouse-Legende, ist tot. In seinem letzten Film, dem Thriller »The Secret Agent«, verkörpert er einen deutschen Juden

von Christina Tscharnke, Lisa Forster  24.11.2025

TV-Kritik

Viel Krawall und wenig Erkenntnis: Jan Fleischhauer moderiert im ZDF den Kurzzeitknast der Meinungen

Mit »Keine Talkshow - Eingesperrt mit Jan Fleischhauer« setzt das ZDF auf Clash-TV: ein klaustrophobisches Studio, schnelle Schnitte, Big-Brother-Momente und kontroverse Gäste - viel Krawall, wenig Erkenntnis

von Steffen Grimberg  24.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  24.11.2025

Nürnberg

»Tribunal 45«: Ein interaktives Spiel über die Nürnberger Prozesse

Darf man die Nürnberger Prozesse als Computerspiel aufarbeiten? Dieses Spiel lässt User in die Rolle der französischen Juristin Aline Chalufour schlüpfen und bietet eine neue Perspektive auf die Geschichte

von Steffen Grimberg  24.11.2025

Sderot

Zweitägiges iranisches Filmfestival beginnt in Israel

Trotz politischer Spannungen will das Event einen Dialog zwischen Israelis und Iranern anstoßen

von Sara Lemel  24.11.2025

Genetik

Liegt es in der Familie?

Eierstockkrebs ist schwer zu erkennen. Warum ein Blick auf den Stammbaum nützen kann

von Nicole Dreyfus  23.11.2025

Hebraica

»Was für ein Buchschatz!«

Stefan Wimmer über die Münchner Handschrift des Babylonischen Talmuds als UNESCO-Weltkulturerbe

von Ayala Goldmann  23.11.2025

Aufgegabelt

Linsenpfannkuchen von König David

Rezept der Woche

von Jalil Dabit, Oz Ben David  22.11.2025