GEHEIMNISSE UND GESTÄNDNISSE

Plotkes

BERNARD-HENRY LÈVY hat die Wintersportsaison für einen Solidaritätsbesuch bei seinem Freund Roman Polanski genutzt. Der französische Philosoph und Schriftsteller traf den Regisseur im Schweizer Nobelskiort Gstaad, wo Polanski in seinem Luxuschalet unter Hausarrest die Gerichtsentscheidung über seine Auslieferung in die USA abwartet. Der mutmaßliche Sexualtäter sei optimistisch und stehe »wie ein Fels«, so Lévy.

KATIE PRICE kennt ihre Grenzen. Das Ex-Boxenluder soll als Gastjurorin in der nächsten Staffel von »The Apprentice« in der BBC auftreten. In der TV-Realityshow konkurrieren ehrgeizige Berufsanfänger um einen Karrierestart. Auf Journalistenfragen, ob sie für die Aufgabe als Jurorin intellektuell qualifiziert sei, meinte das Busenwunder: »Ich bin zwar ein bißchen dumm, aber wie das mit dem Geld funktioniert, weiß ich.«

SUSAN SIDEROPOULOS ist offenbar eine gefragte Frau. Die hochschwangere »Gute Zeiten, Schlechte Zeiten«-Darstellerin, die im März ihr erstes Kind von Ehemann Jakob Shtizberg erwartet, belegte in der Klickstatistik des Internet-Personensuchdienstes 123people 2009 den vierten Platz noch vor Michael Jackson und Verona Pooth. Auf Platz eins der Liste liegt Fußballikone Franz Beckenbauer.

HUGO EGON BALDER bleibt seinen Fans vorläufig erhalten. Trotz dramatisch gesunkener Einschaltquoten werde das von Balder moderierte Comedyquiz »Genial Daneben« auch 2010 weiter produziert und ausgestrahlt, erklärte der Sender SAT1 und dementierte damit Berichte, die Kultsendung stehe vor dem Aus.

SUZY MENKES hat sich als Berlinfan geoutet. Die angesehene Modekritikerin der »International Herald Tribune« glaubt, dass die deutsche Hauptstadt zur neuen Haute-Couture-Metropole neben Paris werden könnte. Ob Menkes mit ihrer Prognose recht hat, wird die Berliner Modewoche zeigen, die am 20. Januar beginnt.

yk/mjw

Kulturkolumne

Was bleibt von uns?

Lernen von John Oglander

von Sophie Albers Ben Chamo  25.11.2025

Kultur

André Heller fühlte sich jahrzehntelang fremd

Der Wiener André Heller ist bekannt für Projekte wie »Flic Flac«, »Begnadete Körper« und poetische Feuerwerke. Auch als Sänger feierte er Erfolge, trotzdem konnte er sich selbst lange nicht leiden

von Barbara Just  25.11.2025

Jüdische Kulturtage

Musikfestival folgt Spuren jüdischen Lebens

Nach dem Festival-Eröffnungskonzert »Stimmen aus Theresienstadt« am 14. Dezember im Seebad Heringsdorf folgen weitere Konzerte in Berlin, Essen und Chemnitz

 25.11.2025

Hollywood

Scarlett Johansson macht bei »Exorzist«-Verfilmung mit

Sie mimte die Marvel-Heldin »Black Widow« und nahm es in »Jurassic World: Die Wiedergeburt« mit Dinos auf. Nun lässt sich Scarlett Johansson auf den vielleicht düstersten Filmstoff ihrer Laufbahn ein

 25.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  24.11.2025

Nachruf

Das unvergessliche Gesicht des Udo Kier

Er ritt im Weltall auf einem T-Rex, spielte für Warhol Dracula und prägte mit einem einzigen Blick ganze Filme. Udo Kier, Meister der Nebenrolle und Arthouse-Legende, ist tot. In seinem letzten Film, dem Thriller »The Secret Agent«, verkörpert er einen deutschen Juden

von Christina Tscharnke, Lisa Forster  24.11.2025

TV-Kritik

Viel Krawall und wenig Erkenntnis: Jan Fleischhauer moderiert im ZDF den Kurzzeitknast der Meinungen

Mit »Keine Talkshow - Eingesperrt mit Jan Fleischhauer« setzt das ZDF auf Clash-TV: ein klaustrophobisches Studio, schnelle Schnitte, Big-Brother-Momente und kontroverse Gäste - viel Krawall, wenig Erkenntnis

von Steffen Grimberg  24.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  24.11.2025

Nürnberg

»Tribunal 45«: Ein interaktives Spiel über die Nürnberger Prozesse

Darf man die Nürnberger Prozesse als Computerspiel aufarbeiten? Dieses Spiel lässt User in die Rolle der französischen Juristin Aline Chalufour schlüpfen und bietet eine neue Perspektive auf die Geschichte

von Steffen Grimberg  24.11.2025