GEHEIMNISSE UND GESTÄNDNISSE

Plotkes

BERNARD-HENRY LÈVY hat die Wintersportsaison für einen Solidaritätsbesuch bei seinem Freund Roman Polanski genutzt. Der französische Philosoph und Schriftsteller traf den Regisseur im Schweizer Nobelskiort Gstaad, wo Polanski in seinem Luxuschalet unter Hausarrest die Gerichtsentscheidung über seine Auslieferung in die USA abwartet. Der mutmaßliche Sexualtäter sei optimistisch und stehe »wie ein Fels«, so Lévy.

KATIE PRICE kennt ihre Grenzen. Das Ex-Boxenluder soll als Gastjurorin in der nächsten Staffel von »The Apprentice« in der BBC auftreten. In der TV-Realityshow konkurrieren ehrgeizige Berufsanfänger um einen Karrierestart. Auf Journalistenfragen, ob sie für die Aufgabe als Jurorin intellektuell qualifiziert sei, meinte das Busenwunder: »Ich bin zwar ein bißchen dumm, aber wie das mit dem Geld funktioniert, weiß ich.«

SUSAN SIDEROPOULOS ist offenbar eine gefragte Frau. Die hochschwangere »Gute Zeiten, Schlechte Zeiten«-Darstellerin, die im März ihr erstes Kind von Ehemann Jakob Shtizberg erwartet, belegte in der Klickstatistik des Internet-Personensuchdienstes 123people 2009 den vierten Platz noch vor Michael Jackson und Verona Pooth. Auf Platz eins der Liste liegt Fußballikone Franz Beckenbauer.

HUGO EGON BALDER bleibt seinen Fans vorläufig erhalten. Trotz dramatisch gesunkener Einschaltquoten werde das von Balder moderierte Comedyquiz »Genial Daneben« auch 2010 weiter produziert und ausgestrahlt, erklärte der Sender SAT1 und dementierte damit Berichte, die Kultsendung stehe vor dem Aus.

SUZY MENKES hat sich als Berlinfan geoutet. Die angesehene Modekritikerin der »International Herald Tribune« glaubt, dass die deutsche Hauptstadt zur neuen Haute-Couture-Metropole neben Paris werden könnte. Ob Menkes mit ihrer Prognose recht hat, wird die Berliner Modewoche zeigen, die am 20. Januar beginnt.

yk/mjw

Debatte

Neue Leitlinie zum Umgang mit NS-Raubgut für Museen und Bibliotheken

In Ausstellungshäusern, Archiven und Bibliotheken, aber auch in deutschen Haushalten finden sich unzählige im Nationalsozialismus entzogene Kulturgüter. Eine neue Handreichung soll beim Umgang damit helfen

von Anne Mertens  27.11.2025

Fernsehen

Abschied von »Alfons«

Orange Trainingsjacke, Püschelmikro und Deutsch mit französischem Akzent: Der Kabarettist Alfons hat am 16. Dezember seine letzte Sendung beim Saarländischen Rundfunk

 27.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 27. November bis zum 3. Dezember

 27.11.2025

Fernsehen

Zieht Gil Ofarim ins Dschungelcamp? 

RTL kommentiert noch keine Namen - doch die Kandidaten-Gerüchte um Gil Ofarim und Simone Ballack sorgen schon jetzt für reichlich Gesprächsstoff

von Jonas-Erik Schmidt  27.11.2025

Rezension

Ein Feel-Good-Film voller kleiner Wunder

Ein Junge, der nicht laufen kann, Ärzte, die aufgeben, eine Mutter, die unbeirrt kämpft. »Mit Liebe und Chansons« erzählt mit Herz und Humor, wie Liebe jede Prognose überwindet

 27.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  27.11.2025

Kino

Echte Zumutung

Ronan Day-Lewis drehte mit seinem Vater Daniel als Hauptfigur. Ein bemühtes Regiedebüt über Gewalt und Missbrauch

von Maria Ossowski  27.11.2025

Das Ausmalbuch "From the river to the sea" in einer Buchhandlung in Zürich.

Meinung

Ausmalen gegen die Realität

Kinderbücher sollten nicht dazu instrumentalisiert werden, Kinder niederschwellig zu prägen

von Zsolt Balkanyi-Guery  27.11.2025

Hans-Jürgen Papier

»Es ist sehr viel Zeit verloren gegangen«

Der ehemalige Präsident des Bundesverfassungsgerichts zieht eine Bilanz seiner Arbeit an der Spitze der »Beratenden Kommission NS-Raubgut«, die jetzt abgewickelt und durch Schiedsgerichte ersetzt wird

von Michael Thaidigsmann  26.11.2025