GEHEIMNISSE UND GESTÄNDNISSE

Plotkes

BERNARD-HENRY LÈVY hat die Wintersportsaison für einen Solidaritätsbesuch bei seinem Freund Roman Polanski genutzt. Der französische Philosoph und Schriftsteller traf den Regisseur im Schweizer Nobelskiort Gstaad, wo Polanski in seinem Luxuschalet unter Hausarrest die Gerichtsentscheidung über seine Auslieferung in die USA abwartet. Der mutmaßliche Sexualtäter sei optimistisch und stehe »wie ein Fels«, so Lévy.

KATIE PRICE kennt ihre Grenzen. Das Ex-Boxenluder soll als Gastjurorin in der nächsten Staffel von »The Apprentice« in der BBC auftreten. In der TV-Realityshow konkurrieren ehrgeizige Berufsanfänger um einen Karrierestart. Auf Journalistenfragen, ob sie für die Aufgabe als Jurorin intellektuell qualifiziert sei, meinte das Busenwunder: »Ich bin zwar ein bißchen dumm, aber wie das mit dem Geld funktioniert, weiß ich.«

SUSAN SIDEROPOULOS ist offenbar eine gefragte Frau. Die hochschwangere »Gute Zeiten, Schlechte Zeiten«-Darstellerin, die im März ihr erstes Kind von Ehemann Jakob Shtizberg erwartet, belegte in der Klickstatistik des Internet-Personensuchdienstes 123people 2009 den vierten Platz noch vor Michael Jackson und Verona Pooth. Auf Platz eins der Liste liegt Fußballikone Franz Beckenbauer.

HUGO EGON BALDER bleibt seinen Fans vorläufig erhalten. Trotz dramatisch gesunkener Einschaltquoten werde das von Balder moderierte Comedyquiz »Genial Daneben« auch 2010 weiter produziert und ausgestrahlt, erklärte der Sender SAT1 und dementierte damit Berichte, die Kultsendung stehe vor dem Aus.

SUZY MENKES hat sich als Berlinfan geoutet. Die angesehene Modekritikerin der »International Herald Tribune« glaubt, dass die deutsche Hauptstadt zur neuen Haute-Couture-Metropole neben Paris werden könnte. Ob Menkes mit ihrer Prognose recht hat, wird die Berliner Modewoche zeigen, die am 20. Januar beginnt.

yk/mjw

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

Essen

Festival jüdischer Musik mit Igor Levit und Lahav Shani

Der Festivalname »TIKWAH« (hebräisch für »Hoffnung«) solle »ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten« setzen, hieß es

 15.09.2025

Bremen

Seyla Benhabib erhält den Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken

Die Jury würdigte Benhabib als »herausragende politische und philosophische Intellektuelle«

 15.09.2025

Eurovision

Israel hält nach Boykottaufrufen an ESC-Teilnahme fest

Israel will trotz Boykott-Drohungen mehrerer Länder am Eurovision Song Contest 2026 teilnehmen. Wie andere Länder und Veranstalter reagieren

 15.09.2025

Antisemitismusskandal

Bundespräsident trifft ausgeladenen Dirigenten Shani

Nach dem Eklat um eine Ausladung der Münchner Philharmoniker in Belgien hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier den künftigen israelischen Chefdirigenten Lahav Shani ins Schloss Bellevue eingeladen

von Anne Mertens  15.09.2025

Literatur

Ein Funke Hoffnung

Rafael Seligmann hält Deutschland derzeit nicht für den richtigen Ort einer Renaissance jüdischen Lebens. Trotzdem gibt er die Vision nicht auf. Ein Auszug aus dem neuen Buch unseres Autors

von Rafael Seligmann  15.09.2025

Los Angeles

»The Studio« räumt bei den Emmys 13-fach ab

Überraschende Sieger und politische Statements: Ausgerechnet eine jüdische Darstellerin ruft eine israelfeindliche Parole

von Christian Fahrenbach  15.09.2025

Freiburg im Breisgau

»Keine Schonzeit für Juden«: Neues Buch von Rafael Seligmann

Antisemitismus, der 7. Oktober 2023, ein Umzug von Tel Aviv nach München in den 1950er Jahren und ein bewegtes Leben: Der Historiker streift und vertieft in seinem aktuellen Werk viele Themen

von Leticia Witte  15.09.2025

Kino

Für Hermann Göring lernte Russell Crowe Deutsch

Crowe spielt den Nazi-Verbrecher in »Nuremberg«, einem packenden Thriller über die Nürnberger Prozesse

von Manuela Imre  14.09.2025 Aktualisiert