GEHEIMNISSE UND GESTÄNDNISSE

Plotkes

BERNARD-HENRY LÈVY hat die Wintersportsaison für einen Solidaritätsbesuch bei seinem Freund Roman Polanski genutzt. Der französische Philosoph und Schriftsteller traf den Regisseur im Schweizer Nobelskiort Gstaad, wo Polanski in seinem Luxuschalet unter Hausarrest die Gerichtsentscheidung über seine Auslieferung in die USA abwartet. Der mutmaßliche Sexualtäter sei optimistisch und stehe »wie ein Fels«, so Lévy.

KATIE PRICE kennt ihre Grenzen. Das Ex-Boxenluder soll als Gastjurorin in der nächsten Staffel von »The Apprentice« in der BBC auftreten. In der TV-Realityshow konkurrieren ehrgeizige Berufsanfänger um einen Karrierestart. Auf Journalistenfragen, ob sie für die Aufgabe als Jurorin intellektuell qualifiziert sei, meinte das Busenwunder: »Ich bin zwar ein bißchen dumm, aber wie das mit dem Geld funktioniert, weiß ich.«

SUSAN SIDEROPOULOS ist offenbar eine gefragte Frau. Die hochschwangere »Gute Zeiten, Schlechte Zeiten«-Darstellerin, die im März ihr erstes Kind von Ehemann Jakob Shtizberg erwartet, belegte in der Klickstatistik des Internet-Personensuchdienstes 123people 2009 den vierten Platz noch vor Michael Jackson und Verona Pooth. Auf Platz eins der Liste liegt Fußballikone Franz Beckenbauer.

HUGO EGON BALDER bleibt seinen Fans vorläufig erhalten. Trotz dramatisch gesunkener Einschaltquoten werde das von Balder moderierte Comedyquiz »Genial Daneben« auch 2010 weiter produziert und ausgestrahlt, erklärte der Sender SAT1 und dementierte damit Berichte, die Kultsendung stehe vor dem Aus.

SUZY MENKES hat sich als Berlinfan geoutet. Die angesehene Modekritikerin der »International Herald Tribune« glaubt, dass die deutsche Hauptstadt zur neuen Haute-Couture-Metropole neben Paris werden könnte. Ob Menkes mit ihrer Prognose recht hat, wird die Berliner Modewoche zeigen, die am 20. Januar beginnt.

yk/mjw

Berlin

Neue Nationalgalerie zeigt, wie Raubkunst erkannt wird

Von Salvador Dalí bis René Magritte: Die Neue Nationalgalerie zeigt 26 Werke von berühmten Surrealisten. Doch die Ausstellung hat einen weiteren Schwerpunkt

von Daniel Zander  17.10.2025

Theater

K. wie Kafka wie Kosky

Der Opernregisseur feiert den Schriftsteller auf Jiddisch – mit Musik und Gesang im Berliner Ensemble

von Christoph Schulte, Eva Lezzi  17.10.2025

Frankfurter Buchmesse

Schriftsteller auf dem Weg zum Frieden

Israelische Autoren lesen an einem Stand, der ziemlich versteckt wirkt – Eindrücke aus Halle 6.0

von Eugen El  17.10.2025

Kino

So beklemmend wie genial

Mit dem Film »Das Verschwinden des Josef Mengele« hat Kirill Serebrennikow ein Meisterwerk gedreht, das kaum zu ertragen ist

von Maria Ossowski  17.10.2025

Meinung

Entfremdete Heimat

Die antisemitischen Zwischenfälle auf deutschen Straßen sind alarmierend. Das hat auch mit der oftmals dämonisierenden Berichterstattung über Israels Krieg gegen die palästinensische Terrororganisation Hamas zu tun

von Philipp Peyman Engel  16.10.2025

Esther Abrami

Die Klassik-Influencerin

Das jüngste Album der Französin ist eine Hommage an 14 Komponistinnen – von Hildegard von Bingen bis Miley Cyrus

von Christine Schmitt  16.10.2025

Berlin

Jüdisches Museum zeichnet Amy Gutmann und Daniel Zajfman aus

Die Institution ehrt die frühere US-Botschafterin und den Physiker für Verdienste um Verständigung und Toleranz

 16.10.2025

Nachruf

Vom Hilfsarbeiter zum Bestseller-Autor

Der Tscheche Ivan Klima machte spät Karriere – und half während der sowjetischen Besatzung anderen oppositionellen Schriftstellern

von Kilian Kirchgeßner  16.10.2025

Kulturkolumne

Hoffnung ist das Ding mit Federn

Niemand weiß, was nach dem Ende des Krieges passieren wird. Aber wer hätte zu hoffen gewagt, dass in diesen Zeiten noch ein Tag mit einem Lächeln beginnen kann?

von Sophie Albers Ben Chamo  16.10.2025