Düsseldorf

Paul-Spiegel-Filmfestival gestartet

Foto: picture alliance/dpa

Das Paul-Spiegel-Filmfestival zeigt seit Mittwochabend in Düsseldorf Filme, die sich mit verschiedenen Aspekten jüdischen Lebens befassen. Das Programm unter dem Titel »Jüdische Welten« solle ein realistisches Bild des Judentums und die Vielfalt der jüdischen Identitäten vermitteln, die sich nicht allein auf eine religiöse Dimension oder die Schoah reduzieren ließen, erklärte die Jüdische Gemeinde Düsseldorf.

Das Festival läuft bis zum 11. Juni und richtet sich inhaltlich bewusst sowohl an jüdisches als auch nicht-jüdisches Publikum.

Koproduktion Zur Eröffnung wurde die Komödie »Tel Aviv on Fire« (2018) über die herausfordernde Produktion einer schnulzigen Soap Opera gezeigt, die Israelis und Palästinenser vor dem Fernseher vereint. Es handelt sich um eine israelisch-belgisch-französisch-luxemburgische Koproduktion.

Das Festival ist nach dem langjährigen Präsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland, Paul Spiegel, benannt. Das komplette Programm mit dem Titel »Jüdische Welten« ist hier einsehbar. epd/ja

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

TV-Kritik

Allzu glatt

»Denken ist gefährlich«, so heißt eine neue Doku über Hannah Arendt auf Deutsch. Aber Fernsehen, könnte man ergänzen, macht es bequem - zu bequem. Der Film erklärt mehr als dass er zu begeistern vermag

von Ulrich Kriest  21.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Bettina Piper, Imanuel Marcus  21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  20.11.2025

Kino

»Fast ein Wunder«

Das israelische Filmfestival »Seret« eröffnete in Berlin mit dem Kassenschlager »Cabaret Total« von Roy Assaf

von Ayala Goldmann  20.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  20.11.2025

»Jay Kelly«

In seichten Gewässern

Die neue Netflix-Tragikomödie von Noah Baumbach startet fulminant, verliert sich dann aber in Sentimentalitäten und Klischees

von Patrick Heidmann  20.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  20.11.2025