Düsseldorf

Paul-Spiegel-Filmfestival gestartet

Foto: picture alliance/dpa

Das Paul-Spiegel-Filmfestival zeigt seit Mittwochabend in Düsseldorf Filme, die sich mit verschiedenen Aspekten jüdischen Lebens befassen. Das Programm unter dem Titel »Jüdische Welten« solle ein realistisches Bild des Judentums und die Vielfalt der jüdischen Identitäten vermitteln, die sich nicht allein auf eine religiöse Dimension oder die Schoah reduzieren ließen, erklärte die Jüdische Gemeinde Düsseldorf.

Das Festival läuft bis zum 11. Juni und richtet sich inhaltlich bewusst sowohl an jüdisches als auch nicht-jüdisches Publikum.

Koproduktion Zur Eröffnung wurde die Komödie »Tel Aviv on Fire« (2018) über die herausfordernde Produktion einer schnulzigen Soap Opera gezeigt, die Israelis und Palästinenser vor dem Fernseher vereint. Es handelt sich um eine israelisch-belgisch-französisch-luxemburgische Koproduktion.

Das Festival ist nach dem langjährigen Präsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland, Paul Spiegel, benannt. Das komplette Programm mit dem Titel »Jüdische Welten« ist hier einsehbar. epd/ja

Malerei

Zwischen den Welten

Südafrikanerin, Deutsche, Jüdin: Das Berliner Brücke-Museum würdigt die vergessene Expressionistin Irma Stern mit einer großen Ausstellung

von Bettina Piper  27.10.2025

Biografie

Vom Suchen und Ankommen

Die Journalistin hat ein Buch über Traumata, Resilienz und jüdische Identität geschrieben. Ein Auszug aus ihrer ungewöhnlichen Entdeckungsreise

von Sarah Cohen-Fantl  26.10.2025

Alina Gromova

»Jedes Museum ist politisch«

Die neue Direktorin des Jüdischen Museums München über ihre Pläne

von Katrin Diehl  26.10.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Herbstkaffee – und auf einmal ist alles so »ejn baʼaja«

von Nicole Dreyfus  26.10.2025

Auszug

»Ein Neuanfang ist möglich«

Der israelische Schriftsteller Eshkol Nevo führt sein Kriegstagebuch trotz Waffenstillstand weiter

von Eshkol Nevo  26.10.2025

Geheimnisse und Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  26.10.2025

Aufgegabelt

Couscous mit Gemüse

Rezept der Woche

von Katrin Richter  24.10.2025

Rezension

Kafkaeskes Kino: »Franz K.«

Die Regisseurin, die für Hitlerjunge Salomon eine Oscar-Nominierung erhielt, hat das Leben des Schriftstellers verfilmt. Der Zuschauer darf »Franz K.« nicht nur als gequältes Genie-Klischee, sondern als dreidimensionalen Menschen erleben

von Patrick Heidmann  24.10.2025

Talmudisches

Das Schicksal der Berurja

Die rätselhafte Geschichte einer Frau zwischen Märtyrertum und Missverständnis

von Yizhak Ahren  24.10.2025