Düsseldorf

Paul-Spiegel-Filmfestival gestartet

Foto: picture alliance/dpa

Das Paul-Spiegel-Filmfestival zeigt seit Mittwochabend in Düsseldorf Filme, die sich mit verschiedenen Aspekten jüdischen Lebens befassen. Das Programm unter dem Titel »Jüdische Welten« solle ein realistisches Bild des Judentums und die Vielfalt der jüdischen Identitäten vermitteln, die sich nicht allein auf eine religiöse Dimension oder die Schoah reduzieren ließen, erklärte die Jüdische Gemeinde Düsseldorf.

Das Festival läuft bis zum 11. Juni und richtet sich inhaltlich bewusst sowohl an jüdisches als auch nicht-jüdisches Publikum.

Koproduktion Zur Eröffnung wurde die Komödie »Tel Aviv on Fire« (2018) über die herausfordernde Produktion einer schnulzigen Soap Opera gezeigt, die Israelis und Palästinenser vor dem Fernseher vereint. Es handelt sich um eine israelisch-belgisch-französisch-luxemburgische Koproduktion.

Das Festival ist nach dem langjährigen Präsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland, Paul Spiegel, benannt. Das komplette Programm mit dem Titel »Jüdische Welten« ist hier einsehbar. epd/ja

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 16.09.2025

Eurovision Song Contest

Streit um Israel: ESC könnte wichtigen Geldgeber verlieren

RTVE ist einer der fünf größten Geldgeber des Eurovision Song Contest. Umso schwerer wiegt der Beschluss, den der spanische Sender verkündet

 16.09.2025

Literatur

Bestseller aus Frankreich: »Der Barmann des Ritz«

Philippe Collin hat ein packendes Porträt über einen jüdischen Barkeeper im Zweiten Weltkrieg geschrieben

von Sibylle Peine  16.09.2025

Belgien

Gent bleibt hart: Lahav Shani bei Festival weiter unerwünscht

Nach massiver Kritik befasste sich der Verwaltungsrat des Musikfestivals am Montagabend erneut mit der Ausladung der Münchner Philharmoniker. Es blieb bei der Ausladung

von Michael Thaidigsmann  16.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  16.09.2025 Aktualisiert

Nach Absage in Belgien

Lahav Shani in Berlin: Ein außergewöhnliches Konzert

Der Israeli hielt die Spannung mit den Händen – der Dirigent und die Münchner Philharmoniker wurden mit Standing Ovations gefeiert

von Maria Ossowksi  16.09.2025

Berlin

Kulturausschuss lädt Dirigenten Lahav Shani zu Gespräch ein

Die Konzert-Absage an den israelischen Dirigenten sorgt für Kritik - und für Gesten der Solidarität. Nach einem Konzert in Berlin macht auch der Kulturpolitiker Sven Lehmann eine Ansage

 16.09.2025

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

Essen

Festival jüdischer Musik mit Igor Levit und Lahav Shani

Der Festivalname »TIKWAH« (hebräisch für »Hoffnung«) solle »ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten« setzen, hieß es

 15.09.2025