Kino

Al Pacino übernimmt Rolle in Johnny Depps Film über jüdischen Künstler

Al Pacino im April 2023 Foto: picture alliance / Andy Kropa/Invision/AP

In dem meisterhaften Gangster-Epos Donnie Brasco von 1997 standen sich zwei Spitzendarsteller aus Hollywood gegenüber, nämlich Johnny Depp und Al Pacino. Nun, mehr als ein Vierteljahrhundert später, kommt es wieder zu einer Kooperation, die allerdings anders gestaltet ist: Depp fungiert zum zweiten Mal als Regisseur, Pacino übernimmt eine Nebenrolle, wenn auch eine sehr wichtige.

Damals ging es um einen Undercover-Agenten (Depp), der sich an das Mafia-Mitglied Lefty (Pacino) heranmacht. Diesmal steht Amedeo Modigliani im Mittelpunkt: Der jüdisch-italienische Künstler war auch für seine ästhetischen Bilder nackter, weiblicher Schönheiten bekannt.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Turbulentes Leben Während Al Pacino den Kunsthändler Maurice Utrillo verkörpern soll, soll der italienische Darsteller Riccardo Scamarcio die Hauptrolle spielen. Modi wird das kurze, turbulente Leben Modiglianis in Paris beleuchten. Vor allem geht es um seine Zeit in Paris.

Als er im Jahr 1906 dort ankam, war er ein vergleichsweise braver Avantgarde-Künstler. Es dauerte nur ein Jahr, bis er als Alkoholiker und Drogenkonsument die Kontrolle über sein Leben verlor. Seine frühen Werke zerstörte er und meinte, er sei ein »dreckiger Bourgeois« gewesen, als er sie kreiert habe.

Mit Drinks und Drogen wollte Modigliani offenbar die Spuren der Tuberkulose verstecken, unter der er litt. Auch schien es ihm darum zu gehen, die mit der Krankheit verbundenen Schmerzen zu lindern, damit er weiterhin Kunstwerke erstellen konnte. Mit seinem Kollegen Pablo Picasso pflegte er einen guten Kontakt.

Dramatischer Tod Als Amedeo Modigliani 1920 mit nur 35 Jahren starb, war seine Frau, die 21-jährige Jeanne Hébuterne, mit ihrem zweiten Kind hochschwanger. Am Tag nach dem Ableben ihres Mannes tötete sie sich selbst und ihr ungeborenes Kind, indem sie aus einem Fenster sprang.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Der Film Modi wird sich jedoch vorwiegend dem Jahr 1916 widmen. In dieser vom Ersten Weltkrieg überschatteten Zeit fühlte er sich nicht als Künstler anerkannt. Erst postum hatte Modigliani den Bekanntheitsgrad, der seinen Fähigkeiten als Maler und Bildhauer entsprach. Produzent Barry Navidi erklärte gegenüber amerikanischen Medien, der Film werde eine Momentaufnahme darstellen.

Amedeo Modigliani wurde 1984 in eine sefardische Familie im italienischen Livorno hineingeboren. Seine Mutter stammte aus einer intellektuellen Familie und unterstützte seine künstlerischen Ambitionen. Nach seinem Tod wurden seine Werke immer wertvoller. Der Akt «Nu Couché” wurde 2015 für 170 Millionen Dollar (156 Millionen Euro) versteigert.

Johnny Depps erster Film als Regisseur war The Brave, in dem er eine der Hauptrollen selbst spielte, während die andere auf Marlon Brando entfiel. Dieses Werk erschien fast zeitgleich mit dem Gangster-Epos Donnie Brasco.

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  30.04.2025

Sehen!

»Der Meister und Margarita«

In Russland war sie ein großer Erfolg – jetzt läuft Michael Lockshins Literaturverfllmung auch in Deutschland an

von Barbara Schweizerhof  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025