Weltpremiere in New York

Ovationen für Weinstein-Film

Maria Schrader (r.) mit der Hauptdarstellerin ihres neuen Films Carey Mulligan Foto: picture alliance / Mike Raison/dmg media Licensing

Weltpremiere in New York

Ovationen für Weinstein-Film

Regisseurin ist die Deutsche Maria Schrader - die nun eine heiße Kandidatin in der Filmpreissaison sein dürfte

von Barbara Munker, Lisa Forster  15.10.2022 21:06 Uhr

Mit der gefeierten Weltpremiere des Weinstein-Films »She Said« ist die deutsche Regisseurin Maria Schrader auf internationalem Erfolgskurs. Das Drama der 57-Jährigen (»Unorthodox«, »Ich bin dein Mensch«) wurde am Donnerstagabend (Ortszeit) in New York vom Publikum mit langem Applaus und Standing Ovations bedacht.

Schraders Werk dürfte - auch wegen des Themas, das ein dunkles Kapitel der Hollywood-Geschichte beleuchtet - ein heißer Kandidat in der Filmpreissaison werden.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

»She Said« erzählt von den beiden »New York Times«-Reporterinnen Megan Twohey (Carey Mulligan) und Jodi Kantor (Zoe Kazan), die 2017 die sexuellen Übergriffe des inzwischen verurteilten Sexualstraftäters und ehemaligen US-Filmmoguls Harvey Weinstein enthüllten.

Der Film zeigt, wie die Reporterinnen eingeschüchterte Opfer treffen, Weinstein-Mitarbeiter aufsuchen, sich mit Anwälten anlegen, beschattet werden - und mit Vorgesetzten diskutieren, ob die Story veröffentlicht werden kann. 

»Das ist sehr aufregend«, sagte Schrader und strahlte auf der Bühne beim New York Film Festival. »Das ist mein erstes Mal beim »New York Times«-Film Festival«, erklärte sie - bis ihr der Fehler im Namen des Filmfests auffiel und sie scherzte: »Ich bin immer noch in einem anderen Kosmos.«

Sicherlich wird es nicht die letzte internationale Bühne sein, auf der die Filmemacherin stehen wird. Geboren 1965 in Hannover, machte sich Schrader zunächst seit den 1990er Jahren einen Namen als Schauspielerin im deutschen Film. Gefeiert wurde sie etwa für ihre Rolle im Drama »Aimée & Jaguar« (1999). Einige Jahre später begann sie, auch als Regisseurin zu arbeiten. 

Ein großer Erfolg wurde ihre 2016 veröffentlichte Regiearbeit »Vor der Morgenröte - Stefan Zweig in Amerika« mit Josef Hader in der Hauptrolle. 2020 bekam sie große Aufmerksamkeit für die Netflix-Miniserie »Unorthodox« über die Flucht einer jungen Frau aus einer ultrareligiösen Lebenswelt. Ihr Spielfilm »Ich bin dein Mensch« (2021) wurde schließlich der deutsche Kandidat im Rennen um den Auslands-Oscar.

Die Geschichte einer Frau, die eine Beziehung zu einem Roboter anfängt, brachte ihr erstmals größere Aufmerksamkeit in Hollywood ein - auch wenn es »Ich bin dein Mensch« nicht in die Endrunde der Nominierungen für den besten internationalen Film schaffte. Dies wird sich mit »She Said« sicherlich verstärken.

Eine deutsche Regiearbeit im Fokus der internationalen Filmbranche, das ist eine Seltenheit. In der US-Presse bekam der Film nach der Premiere weitgehend positive, wenn auch keine begeisterten Kritiken. »Maria Schraders Spielfilm beschreibt die Investigativrecherche über Harvey Weinstein mit Sorgfalt und Zurückhaltung«, schrieb etwa »Vanity Fair«. Im »Hollywood Reporter« hieß es, »She Said« schildere die Arbeit der Journalistinnen auf sensible Weise.

Für den investigativen »New York Times«-Artikel hatten die Schauspielerin Ashley Judd und andere Frauen erstmals öffentlich den Missbrauch durch Weinstein geschildert. Gemeinsam mit Ronan Farrow vom Magazin »New Yorker« gewannen Twohey und Kantor einen Pulitzer-Preis für ihre Enthüllungen. 

Die von Dutzenden Frauen erhobenen Missbrauchsvorwürfe gegen Weinstein brachten 2017 die weltweite MeToo-Bewegung ins Rollen. Der Produzent wurde 2020 in New York unter anderem wegen Vergewaltigung zu 23 Jahren Haft verurteilt. Derzeit steht er in einem weiteren Prozess wegen sexueller Übergriffe in Los Angeles vor Gericht.

Judd und andere Aktivistinnen waren bei der New Yorker »She Said«-Premiere mit dabei. Nach dem US-Start Mitte November soll der Film am 8. Dezember auch in die deutschen Kinos kommen.

Zahl der Woche

384 Betten

Fun Facts und Wissenswertes

 21.10.2025

Rezension

Constantin Schreiber zwischen Hass und Hoffnung

Auch in der fünften Folge seiner Late-Night-Show geht es Constantin Schreiber darum, dass die Menschen miteinander reden. Nur zu Israel will sich niemand so richtig äußern

von Sophie Albers Ben Chamo  21.10.2025

Rock-Legende

Grenzgänger zwischen Jazz und Rock: Manfred Mann wird 85

Der jüdische Musiker tritt seit 63 Jahren mit seinen Bands auf. Schon in den nächsten Tagen sind Konzerte in Deutschland vorgesehen

von Imanuel Marcus  20.10.2025

Los Angeles

Gene Simmons beklagt mangelndes Verständnis für Israel

Es gebe auch viele jüdische »Idioten«, die nicht verstünden, was im Nahen Osten passiere, sagt der Kiss-Rocker

 20.10.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  19.10.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Über Wurstmeldungen und andere existenzielle Fragen

von Katrin Richter  19.10.2025

Aufgegabelt

Maroni-Kuchen

Rezepte und Leckeres

von Nicole Dreyfus  19.10.2025

Sachbuch

Ärger am Skopusberg

Yfaat Weiss skizziert die wechselvolle Geschichte der israelischen Exklave in Ost-Jerusalem zwischen 1948 und 1967

von Ralf Balke  19.10.2025

Innovation

Rettung für den Kinneret

Zum ersten Mal weltweit wird entsalztes Wasser in einen Süßwassersee geleitet

von Sabine Brandes  19.10.2025