Antilopen Gang

Oktober in Europa

Rappen seit 2005 gemeinsam: Panik Panzer, Koljah und Danger Dan (v.l.) Foto: picture alliance / Eibner-Pressefoto

Schwarze Zeilen auf weißem Grund: In dem Musikvideo, das die Rapper der »Antilopen Gang« vergangenen Freitag veröffentlicht haben, zählt nur der Text. Koljah, Panik Panzer und Danger Dan rappen hintereinander jeweils 16 Zeilen, schlichter geht es kaum. Selbst die Hook (Refrain) zwischen den Parts verhallt, soll nicht ablenken von dem, was gesagt werden muss, sechs Monate nach dem Massaker der Hamas.

Oktober in Europa, so heißt die überraschende Single der Rapcrew, die die Stimmung in der Diaspora nach dem 7. Oktober auffängt und zu einem Rundumschlag gegen Antisemiten ansetzt. Ausgeteilt wird gegen Greta Thunberg, gegen Berkeley-Studenten und sogar gegen Kanzler Olaf Scholz. Hauptadressat aber ist die linke Szene, der die Rapper einst so nahestanden und die es nach dem 7. Oktober – so die Schlusszeile – nicht einmal geschafft habe, eine Antifa-Demo gegen Judenhass in Berlin zu organisieren.

Der Track hat für viel Wirbel gesorgt

Der Track hat in den vergangenen Tagen für viel Wirbel innerhalb der Szene gesorgt. Er spricht aus, was seit Jahrzehnten linke Gruppen spaltet und mit dem Krieg im Gazastreifen unüberwindbar auseinanderklafft: Die einen, die auf ihren Demos auch gern mal Songs der Antilopen Gang spielen, solidarisieren sich uneingeschränkt mit dem jüdischen Staat als »antifaschistisches Projekt«.

Die anderen, die in den vergangenen Monaten viel lauter dröhnten, glauben in Israel die Krönung imperialistischen und rassistischen Strebens zu erkennen. Die einen positionieren sich gegen jeden Antisemitismus, auch von linker und islamistischer Seite, die anderen wägen ab, wer ihn zur Sprache bringt, oder erkennen ihn in den eigenen Dogmen gar nicht erst.

Wenn Koljah rappt: »Heute sind die größten Antisemiten / alle Antirassisten, gegen Hass und für Frieden«, dann ist das eine klare Ansage an jene anderen. Der Song ist ein Aufschrei der antisemitismuskritischen, sogenannten antideutschen Linken, die in den vergangenen Monaten kaum noch zu hören war. »Im September habʼ ich vor der roten Flora noch Klavier gespielt (…). Und einen Monat später waren alle seltsam ruhig«, prangert Danger Dan in seinem Part an. »Ist auch kompliziert, muss man einfach beide Seiten sehen / wenn Terroristen Frauen in Leichenhaufen vergewaltigen.«

Der Text trifft ins Herz der jüdischen Community

Es wäre jedoch verkürzt, den Song allein als linksinterne Ohrfeige zu verbuchen. Denn spätestens seit Crewmitglied Danger Dan mit »Das ist alles von der Kunstfreiheit gedeckt« einen hochpolitischen Song in die Charts katapultierte, hat die Band durchaus popkulturelles Gewicht.

Und erntete nun auch für Oktober in Europa mediale Aufmerksamkeit und Lob aus ungewöhnlicher Richtung. So titelte die BILD: »Linke Band entlarvt linke Doppelmoral«. Und auch Kanzleramtschef Wolfgang Schmidt teilte das Musikvideo im Netz. Das hat schon eine gewisse Komik, schließlich wird sein eigener Chef in den ersten Zeilen des Songs dafür kritisiert, mit den Mördern Tee zu trinken.

Jenseits des politischen Rundumschlags aber trifft der Text ins Herz der jüdischen Community, die nach jeder Zeile einen Haken setzen kann: Ja, genau so hat man das erlebt. Antisemitismus ist in der Popmusik eher selten ein Thema. Die »Antilopen« gehörten in den Wochen nach dem Hamas-Massaker zu den ganz wenigen Künstlern, die sich überhaupt solidarisch äußerten. Nun haben sie mit ihren Versen die Lebensrealität von Jüdinnen und Juden in Europa wieder ins Bewusstsein gerufen.

Kultur

André Heller fühlte sich jahrzehntelang fremd

Der Wiener André Heller ist bekannt für Projekte wie »Flic Flac«, »Begnadete Körper« und poetische Feuerwerke. Auch als Sänger feierte er Erfolge, trotzdem konnte er sich selbst lange nicht leiden

von Barbara Just  25.11.2025

Jüdische Kulturtage

Musikfestival folgt Spuren jüdischen Lebens

Nach dem Festival-Eröffnungskonzert »Stimmen aus Theresienstadt« am 14. Dezember im Seebad Heringsdorf folgen weitere Konzerte in Berlin, Essen und Chemnitz

 25.11.2025

Hollywood

Scarlett Johansson macht bei »Exorzist«-Verfilmung mit

Sie mimte die Marvel-Heldin »Black Widow« und nahm es in »Jurassic World: Die Wiedergeburt« mit Dinos auf. Nun lässt sich Scarlett Johansson auf den vielleicht düstersten Filmstoff ihrer Laufbahn ein

 25.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  24.11.2025

Nachruf

Das unvergessliche Gesicht des Udo Kier

Er ritt im Weltall auf einem T-Rex, spielte für Warhol Dracula und prägte mit einem einzigen Blick ganze Filme. Udo Kier, Meister der Nebenrolle und Arthouse-Legende, ist tot. In seinem letzten Film, dem Thriller »The Secret Agent«, verkörpert er einen deutschen Juden

von Christina Tscharnke, Lisa Forster  24.11.2025

TV-Kritik

Viel Krawall und wenig Erkenntnis: Jan Fleischhauer moderiert im ZDF den Kurzzeitknast der Meinungen

Mit »Keine Talkshow - Eingesperrt mit Jan Fleischhauer« setzt das ZDF auf Clash-TV: ein klaustrophobisches Studio, schnelle Schnitte, Big-Brother-Momente und kontroverse Gäste - viel Krawall, wenig Erkenntnis

von Steffen Grimberg  24.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  24.11.2025

Nürnberg

»Tribunal 45«: Ein interaktives Spiel über die Nürnberger Prozesse

Darf man die Nürnberger Prozesse als Computerspiel aufarbeiten? Dieses Spiel lässt User in die Rolle der französischen Juristin Aline Chalufour schlüpfen und bietet eine neue Perspektive auf die Geschichte

von Steffen Grimberg  24.11.2025

Sderot

Zweitägiges iranisches Filmfestival beginnt in Israel

Trotz politischer Spannungen will das Event einen Dialog zwischen Israelis und Iranern anstoßen

von Sara Lemel  24.11.2025