Buchtipp

Noah - eine Überlebensgeschichte aus Auschwitz

Noah Klieger (1926-2018) Foto: Stephan Pramme

Ist »Noah« die literarische Abbitte für »Stella«? Mit seinem Roman über die jüdische Gestapo-Greiferin, die ihr eigenes Leben rettete, in dem sie untergetauchte Juden an die Gestapo verriet, hatte Takis Würger neben viel Zustimmung bei den Lesern auch viel Kritik vom Feuilleton auf sich gezogen. In »Noah« erzählt er nun erneut eine Lebensgeschichte, doch diesmal lässt er vor allem den jungen Zionisten und Auschwitz-Häftling Noah Klieger zu Wort kommen.

Der in Straßburg geborene Klieger schloss sich bereits als 13-Jähriger einer Untergrundgruppe in Belgien an, die jüdische Kinder außer Landes schmuggeln wollte. Kurz bevor er selbst das Land verlassen wollte, wurde er im Alter von 16 Jahren verhaftet, wurde nach Auschwitz deportiert und wurde dort Mitglied der Box-Staffel – obwohl er gar kein Boxer war. Aber die Extra-Suppe, die die Boxer erhielten, bot eine kleine zusätzliche Chance zum Überleben. Das war die dreifach gebrochene Nase wert.

Klieger überlebte Auschwitz, er überlebte die Todesmärsche und zwei weitere Lager. Er war an Bord der »Exodus«, wurde in Israel ein bekannter Sportjournalist und sagte als Zeuge im Frankfurter Auschwitz-Prozess aus. Nach Auschwitz fuhr er immer wieder, als Zeitzeuge, zu den großen Jahrestagen, an denen die Zahl der Überlebenden von Jahr zu Jahr schrumpft. Auch Klieger ist nun nicht mehr dabei: Er starb 2018 im Alter von 93 Jahren.

Eine dramatische Lebensgeschichte also, die in dem Würgers gut 180 Seiten umfassendem Buch auf etwa 150 Seiten geschildert wird und sich auf die Erfahrungen im Krieg und der unmittelbaren Nachkriegszeit konzentriert. Seine Stärken hat »Noah« da, wo Würger ihn einfach erzählen lässt. »Von einem, der überlebte«, heißt der Untertitel und Würger hat sich, so erläutert er im Nachwort, zweieinhalb Monate lang mit Klieger über dessen Leben unterhalten.

Manche Überlebenden von Auschwitz waren ihr Leben lang in der Vergangenheit gefangen. Andere haben unterschiedliche Wege gefunden, mit dem Erlebten umzugehen – die einen haben jahrzehntelang geschwiegen, die anderen sprachen, immer wieder, mit jedem, der ihre Geschichte hören wollte, sahen ihre Aufgabe als Zeitzeugen auch in der Verantwortung gegenüber all den Toten, die nicht in Vergessenheit geraten sollten.

Noah Klieger war einer von denen, die geredet haben. Die knappen, lakonischen Sätze über die Zeit im Lager, über Erschossene und Vergaste, über Menschen, die in den Elektrozaun fassten, über Schmuggel und Arbeit, Krankheiten und den allgegenwärtigen Hunger erinnern in ihrer präzisen, unsentimentalen Art an die Berichte vieler Zeitzeugen, die immer wieder vor Schulklassen und Politikern reden, erinnern, mahnen.

Die im Buch geschilderte Geschichte über den Kaddisch, den die Überlebenden des Todesmarsche sitzend und auf gefrorenen Leichen beteten, hat Klieger etwa auch den Abgeordneten der israelischen Knesset erzählt, als diese vor einigen Jahren am Jahrestag der Befreiung von Auschwitz das ehemalige Vernichtungslager besuchten.

Wenn dann Sätze von sternenklaren Nächten und gesummten Rigoletto-Arien eingeschoben werden, dann zeigt sich hingegen die Handschrift des Autors. Details wie diese sollen vielleicht Atmosphäre schaffen, wie in einer preiswürdigen Reportage – für die Eindringlichkeit der Aussagen Kliegers sind sie unerheblich.

Für den Leser dürfte letztlich auch die Klärung von Unterschieden aus den Erzählungen Kliegers und den Daten etwa der Dokumentationsstätte Yad Vashem unerheblich sein – in welchem Jahr kam Klieger nach Auschwitz, wie lange genau war er dort Häftling?

In einer Zeit, da die Stimmen der Zeitzeugen, die noch von Auschwitz und von der Schoah berichten können, sehr klein geworden ist, ist die Überlebensgeschichte des Noah Klieger ein Weg, um an die Vergangenheit zu erinnern. Im Nachwort schreibt seine Nichte: »Dass dieses Buch existiert, bedeutet für mich, dass seine lebenslange Arbeit, seine Mission, den jüngeren Generationen von den Ereignissen während des Holocaust zu erzählen, fortgesetzt wird.«

Takis Würger: »Noah. Von einem, der überlebte«. Penguin, München 2021, 188 S., 20 €

Genetik

Liegt es in der Familie?

Eierstockkrebs ist schwer zu erkennen. Warum ein Blick auf den Stammbaum nützen kann

von Nicole Dreyfus  23.11.2025

Hebraica

»Was für ein Buchschatz!«

Stefan Wimmer über die Münchner Handschrift des Babylonischen Talmuds als UNESCO-Weltkulturerbe

von Stefan Wimmer  23.11.2025

Aufgegabelt

Linsenpfannkuchen von König David

Rezept der Woche

von Jalil Dabit, Oz Ben David  22.11.2025

TV-Tipp

TV-Premiere: So entstand Claude Lanzmanns epochaler Film »Shoah«

Eine sehenswerte Arte-Dokumentation erinnert an die bedrückenden Dreharbeiten zu Claude Lanzmanns Holocaust-Film, der vor 40 Jahren in die Kinos kam

von Manfred Riepe  21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  21.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  21.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

TV-Kritik

Allzu glatt

»Denken ist gefährlich«, so heißt eine neue Doku über Hannah Arendt auf Deutsch. Aber Fernsehen, könnte man ergänzen, macht es bequem - zu bequem. Der Film erklärt mehr als dass er zu begeistern vermag

von Ulrich Kriest  21.11.2025