Leonard Bernstein

New Yorker Dirigentenjahre

Star am Pult: Leonard Bernstein Foto: dpa

Leonard Bernstein

New Yorker Dirigentenjahre

Der Deutschlandfunk präsentiert Originalaufnahmen mit den New York Philharmonics

 24.02.2015 10:22 Uhr

Den Start seiner Dirigentenkarriere verdankte Leonard Bernstein (1918–1990) einem Zufall: Im November 1943 sollte Bruno Walter die New Yorker Philharmoniker dirigieren. Doch dann setzte eine Grippe den Maestro außer Gefecht.

pionier Für ihn sprang schließlich der damals 25-jährige Bernstein ein, zu der Zeit ein musikalischer Nobody, der noch nie auch nur eine einzige Probe mit dem Orchester gehabt hatte. Das Konzert war dennoch ein Riesenerfolg. Es wurde landesweit im Radio übertragen und machte den jungen Debütanten auf einen Schlag berühmt.

Bernstein wurde prompt mit einer Stelle als Assistenzdirigent bei den New Yorker Philharmonikern belohnt. 1958 erkor man ihn dann als Nachfolger von Dimitri Mitropoulos zum neuen Chefdirigenten des Orchesters. Elf Jahre blieb Leonard Bernstein diesem Amt treu, rund 100 Konzerte der New Yorker Philharmoniker leitete er. Diese Zeit ist, auch dank seines rasant wachsenden Repertoires, reichhaltig auf Schallplatte dokumentiert. Zu Bernsteins Pionierleistungen zählte in den 60er-Jahren die erste Einspielung aller Sinfonien von Gustav Mahler.

Konzertaufnahmen und Studioeinspielungen des Orchesters unter Bernstein aus dieser Zeit präsentiert am Donnerstag, den 26. Februar, um 22.05 Uhr der Deutschlandfunk in seiner Reihe »Historische Aufnahmen«. Zu hören sind von Peter Tschaikowsky das Allegro molto vivace aus der Sinfonie Nr. 6 h-Moll op. 74 (Pathétique), von Dmitri Schostakowitsch das Allegro aus dem Klavierkonzert Nr. 2 F-Dur op. 102, der erste Satz aus Gustav Mahlers Sinfonie Nr. 1 D-Dur sowie eigene Kompositionen Bernsteins – seine Sinfonie Nr. 2 (»The Age of Anxiety«) mit ihm selbst am Piano und Symphonische Tänze aus dem Musical West Side Story. ja

»Charme und visionäre Kraft. Leonard Bernstein und seine Zeit als Dirigent in New York«. Von Christoph Vratz. Deutschlandfunk, Donnerstag, 26. Februar, 22.05 Uhr

Medien

»Besonders perfide«

Israels Botschafter wirft ARD-Korrespondentin Sophie von der Tann Aktivismus vor. Die Hintergründe

 18.07.2025

London

Kneecap und Massive Attack wollen andere israelfeindliche Bands unterstützen

Einige der Initiatoren einer neuen Initiative verherrlichten den palästinensischen und libanesischen Terror auf der Bühne. Andere verglichen das Vorgehen Israels gegen die Hamas mit dem Holocaust

von Imanuel Marcus  18.07.2025

Darmstadt

Literaturpreise für Dan Diner und Ilma Rakusa

Diner habe die Geschichte des Judentums immer wieder als »Seismograph der Moderne« verstanden, begründete die Jury die Wahl

 18.07.2025

Nachruf

Nie erschöpfter, unerschöpflicher Herrscher des Theaters

Claus Peymann prägte das Theater im deutschen Sprachraum wie nur wenige andere. Nun ist er in Berlin gestorben. Erinnerungen an einen Giganten der Kulturszene

von Christian Rakow  18.07.2025

Kulturpolitik

Weimer sieht autoritäre Tendenzen im Kulturbetrieb

Attacken auf das weltberühmte Bauhaus und steigende Judenfeindlichkeit: Nach Einschätzung von Kulturstaatsminister Weimer steht der Kulturbetrieb zunehmend unter Druck

von Katrin Gänsler  18.07.2025

Tournee

Bob Dylan auf drei deutschen Bühnen

Das Publikum muss sich bei den Vorstellungen der lebenden Legende auf ein Handyverbot einstellen

 18.07.2025

Marbach

Israelische Soziologin Eva Illouz hält Schillerrede

Illouz widme sich dem Einfluss wirtschaftlichen Denkens und Handelns und greife damit Widersprüche kulturgeschichtlich auf, hieß es

 17.07.2025

Musik

1975: Das Jahr großer Alben jüdischer Musiker

Vor 50 Jahren erschienen zahlreiche tolle Schallplatten. Viele der Interpreten waren Juden. Um welche Aufnahmen geht es?

von Imanuel Marcus  17.07.2025

Interview

»Eine Heldin wider Willen«

Maya Lasker-Wallfisch über den 100. Geburtstag ihrer Mutter Anita Lasker-Wallfisch, die als Cellistin das KZ Auschwitz überlebte, eine schwierige Beziehung und die Zukunft der Erinnerung

von Ayala Goldmann  17.07.2025 Aktualisiert