Leonard Bernstein

New Yorker Dirigentenjahre

Star am Pult: Leonard Bernstein Foto: dpa

Leonard Bernstein

New Yorker Dirigentenjahre

Der Deutschlandfunk präsentiert Originalaufnahmen mit den New York Philharmonics

 24.02.2015 10:22 Uhr

Den Start seiner Dirigentenkarriere verdankte Leonard Bernstein (1918–1990) einem Zufall: Im November 1943 sollte Bruno Walter die New Yorker Philharmoniker dirigieren. Doch dann setzte eine Grippe den Maestro außer Gefecht.

pionier Für ihn sprang schließlich der damals 25-jährige Bernstein ein, zu der Zeit ein musikalischer Nobody, der noch nie auch nur eine einzige Probe mit dem Orchester gehabt hatte. Das Konzert war dennoch ein Riesenerfolg. Es wurde landesweit im Radio übertragen und machte den jungen Debütanten auf einen Schlag berühmt.

Bernstein wurde prompt mit einer Stelle als Assistenzdirigent bei den New Yorker Philharmonikern belohnt. 1958 erkor man ihn dann als Nachfolger von Dimitri Mitropoulos zum neuen Chefdirigenten des Orchesters. Elf Jahre blieb Leonard Bernstein diesem Amt treu, rund 100 Konzerte der New Yorker Philharmoniker leitete er. Diese Zeit ist, auch dank seines rasant wachsenden Repertoires, reichhaltig auf Schallplatte dokumentiert. Zu Bernsteins Pionierleistungen zählte in den 60er-Jahren die erste Einspielung aller Sinfonien von Gustav Mahler.

Konzertaufnahmen und Studioeinspielungen des Orchesters unter Bernstein aus dieser Zeit präsentiert am Donnerstag, den 26. Februar, um 22.05 Uhr der Deutschlandfunk in seiner Reihe »Historische Aufnahmen«. Zu hören sind von Peter Tschaikowsky das Allegro molto vivace aus der Sinfonie Nr. 6 h-Moll op. 74 (Pathétique), von Dmitri Schostakowitsch das Allegro aus dem Klavierkonzert Nr. 2 F-Dur op. 102, der erste Satz aus Gustav Mahlers Sinfonie Nr. 1 D-Dur sowie eigene Kompositionen Bernsteins – seine Sinfonie Nr. 2 (»The Age of Anxiety«) mit ihm selbst am Piano und Symphonische Tänze aus dem Musical West Side Story. ja

»Charme und visionäre Kraft. Leonard Bernstein und seine Zeit als Dirigent in New York«. Von Christoph Vratz. Deutschlandfunk, Donnerstag, 26. Februar, 22.05 Uhr

ESC

Kraftvolle Stimme der Resilienz

Yuval Raphael qualifiziert sich am Donnerstagabend in Basel fürs Finale und bietet allen Buhrufern entschlossen die Stirn. Ein Kommentar

von Nicole Dreyfus  16.05.2025

Meinung

Neukölln stigmatisiert sich selbst

Heleen Gerritsen, künftige Leiterin der Deutschen Kinemathek, unterschrieb 2023 einen Boykottaufruf gegen Lars Henrik Gass. Jetzt liefert sie eine schräge Begründung nach

von Stefan Laurin  16.05.2025

TV-Tipp

Arte zeigt Porträt des kanadischen Sängers Leonard Cohen

Es ist wohl das bekannteste Lied des kanadischen Sängers Leonard Cohen. Und so steht »Hallelujah« auch im Zentrum eines ebenso unterhaltsamen wie inspirierenden Porträts über diesen modernen Minnesänger

 16.05.2025

Musik

Yuval Raphael steht im Finale des ESC

Die 24-jährige israelische Sängerin wurde vom Publikum in Basel für ihren Beitrag »New Day Will Rise« gefeiert

 15.05.2025

Antisemitismus

Kanye Wests Hitler-Song »WW3« ist Hit auf Spotify

Der Text ist voller Hitler-Verehrung, gleichzeitig behauptet der Musiker, er könne kein Antisemit sein, weil er schwarz sei

 15.05.2025

Berlin

»So monströs die Verbrechen der Nazis, so gigantisch dein Wille, zu leben«

Leeor Engländer verabschiedet sich in einer berührenden Trauerrede von Margot Friedländer. Wir dokumentieren sie im Wortlaut

von Leeor Engländer  15.05.2025

Kommentar

Journalistisch falsch, menschlich widerlich

»News WG«, ein Format des Bayerischen Rundfunks, hat eine Umfrage darüber gestartet, ob man Yuval Raphael, eine Überlebende der Massaker des 7. Oktober, vom ESC ausschließen soll

von Johannes Boie  15.05.2025

Mirna Funk

»In Tel Aviv bin ich glücklich«

Seit einem Jahr lebt die Berliner Autorin in Israel. Nun hat sie einen Reiseführer geschrieben. Mit uns spricht sie über Lieblingsorte, Israel in den 90er-Jahren und Klischees

von Alicia Rust  15.05.2025

Yael Adler

»Mir geht es um Balance, nicht um Perfektion«

Die Medizinerin über die Bedeutung von Ballaststoffen, darmfreundliche Ernährung als Stimmungsaufheller – und die Frage, warum man trotzdem auch mal eine Bratwurst essen darf

von Ayala Goldmann  15.05.2025