Leonard Bernstein

New Yorker Dirigentenjahre

Der Deutschlandfunk präsentiert Originalaufnahmen mit den New York Philharmonics

 24.02.2015 10:22 Uhr

Star am Pult: Leonard Bernstein Foto: dpa

Der Deutschlandfunk präsentiert Originalaufnahmen mit den New York Philharmonics

 24.02.2015 10:22 Uhr

Den Start seiner Dirigentenkarriere verdankte Leonard Bernstein (1918–1990) einem Zufall: Im November 1943 sollte Bruno Walter die New Yorker Philharmoniker dirigieren. Doch dann setzte eine Grippe den Maestro außer Gefecht.

pionier Für ihn sprang schließlich der damals 25-jährige Bernstein ein, zu der Zeit ein musikalischer Nobody, der noch nie auch nur eine einzige Probe mit dem Orchester gehabt hatte. Das Konzert war dennoch ein Riesenerfolg. Es wurde landesweit im Radio übertragen und machte den jungen Debütanten auf einen Schlag berühmt.

Bernstein wurde prompt mit einer Stelle als Assistenzdirigent bei den New Yorker Philharmonikern belohnt. 1958 erkor man ihn dann als Nachfolger von Dimitri Mitropoulos zum neuen Chefdirigenten des Orchesters. Elf Jahre blieb Leonard Bernstein diesem Amt treu, rund 100 Konzerte der New Yorker Philharmoniker leitete er. Diese Zeit ist, auch dank seines rasant wachsenden Repertoires, reichhaltig auf Schallplatte dokumentiert. Zu Bernsteins Pionierleistungen zählte in den 60er-Jahren die erste Einspielung aller Sinfonien von Gustav Mahler.

Konzertaufnahmen und Studioeinspielungen des Orchesters unter Bernstein aus dieser Zeit präsentiert am Donnerstag, den 26. Februar, um 22.05 Uhr der Deutschlandfunk in seiner Reihe »Historische Aufnahmen«. Zu hören sind von Peter Tschaikowsky das Allegro molto vivace aus der Sinfonie Nr. 6 h-Moll op. 74 (Pathétique), von Dmitri Schostakowitsch das Allegro aus dem Klavierkonzert Nr. 2 F-Dur op. 102, der erste Satz aus Gustav Mahlers Sinfonie Nr. 1 D-Dur sowie eigene Kompositionen Bernsteins – seine Sinfonie Nr. 2 (»The Age of Anxiety«) mit ihm selbst am Piano und Symphonische Tänze aus dem Musical West Side Story. ja

»Charme und visionäre Kraft. Leonard Bernstein und seine Zeit als Dirigent in New York«. Von Christoph Vratz. Deutschlandfunk, Donnerstag, 26. Februar, 22.05 Uhr

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  14.03.2025 Aktualisiert

Ausstellung

Chagalls fantastische Welten in Düsseldorf

Seine bunt-surreale Bildwelt fasziniert Menschen seit Jahrzehnten. Auch die dunkle Seite des jüdischen Malers rückt in den Fokus

 14.03.2025

K20 Kunstsammlung

Ungewöhnliche Werke von Marc Chagall in Düsseldorf zu sehen

Die Ausstellung mit 120 Werken beleuchtet Chagalls Auseinandersetzung mit Antisemitismus, Armut und Geschlechterrollen

von Nikolas Ender  13.03.2025

Liraz

Das Trillern der Utopie

Die israelische Sängerin ist stolz auf ihre persischen Wurzeln. In Europa kämpft sie mit Konzertabsagen

von Tilman Salomon  13.03.2025

Kino

Der Wandel des »Ka-Tzetnik«

Eine Doku widmet sich dem Schoa-Überlebenden Yehiel De-Nur und seiner Auseinandersetzung mit dem »Planeten Auschwitz«

von Dietmar Kanthak  13.03.2025

Kino

Bonhoeffers Vermächtnis »verfälscht und missbraucht«

In seinem umstrittenen Film stilisiert der amerikanische Regisseur Todd Komarnicki den Theologen und Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer zu einer Erlöserfigur im Kampf gegen den nationalsozialistischen Terror

von Raimund Gerz  13.03.2025

Rechtsextremismus

Braune Musik verbreitet Hass: Rechtsrock in Deutschland

Rechtsextreme Musik trifft bei etlichen auf offene Ohren. Beobachter warnen: Die Rechtsrock-Szene blüht. Und sie kann ein »Türöffner« sein für rechtsextremistische Ideologien

von Alexander Lang  13.03.2025

Aufgegabelt

Hamantaschen mit Mohn

Rezepte und Leckeres

 13.03.2025

Pädagogik

Sicherheit vermitteln

Welche Herausforderungen der 7. Oktober mit sich bringt: Religionslehrer suchen Antworten auf schwierige Fragen beim jährlichen Treffen an der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg

von Ayala Goldmann  14.03.2025 Aktualisiert