Wuligers Woche

Neujahr mit Greta

In aller Munde, auch an den Hohen Feiertagen: Greta Thunberg Foto: imago images/TT

Sehr geehrte Rabbinerinnen und Rabbiner,

ich weiß, Sie haben dieser Tage viel zu tun. Die Hohen Feiertage sind für Ihren Berufsstand, was Weihnachten für den Einzelhandel ist: purer Stress. Dennoch bitte ich Sie um fünf Minuten Ihrer Zeit.

Highlight Es geht um ein Grundsatzproblem: Ihre Predigten. Ich spreche hier für die große Masse der Gottesdienstbesucher, die Sie sonst nie in Ihren Synagogen sehen, die aber wenigstens zu Rosch Haschana und Jom Kippur den Weg zu Ihnen finden. Weil wir so selten beten gehen, ist der Synagogenbesuch für unsereins ein Highlight des Jahres. Und wir erhoffen uns davon etwas Besonderes, das wir sonst nicht erleben.

Im Prinzip funktioniert das auch. Man befindet sich in einer unbekannten Umgebung, stammelt sich stockend durch die wenig vertrauten Gebete und fühlt sich, nachdem das erste Befremden sich gelegt hat, auf angenehme Weise frei vom Alltag. Bis dann die Predigt kommt und einen rüde in die gewohnte Realität zurückreißt. Denn Sie, verehrte Rabbinerinnen und Rabbiner, pflegen oft Themen anzusprechen, mit denen die Gottesdienstteilnehmer bereits durch Zeitung, Fernsehen und soziale Medien ausgiebig bedient worden sind.

Klimadebatte Aktuell ist das gerade die Klimadebatte. Die Medien kennen kaum ein anderes Thema. Fridays for Future, Kohlendioxid und Greta – es gibt kein Entkommen. Es ist fast wie in dem alten DDR-Witz: »Ich schlag’ die Zeitung auf: Parteitag. Ich mach’ das Radio an: Parteitag. Ich mach’ den Fernseher an: Parteitag. Ich trau’ mich jetzt kaum, den Kühlschrank zu öffnen.«

Fridays for Future, Kohlendioxid und Greta – die Medien kennen kein anderes Thema.

Und ich trau’ mich kaum, an Ihre Predigten zu denken. Denn, da gehe ich jede Wette ein, genau über das Klima werden auch Sie reden, begründet mit weisen Worten aus Tora und Talmud plus viel Tikkun Olam. Ich weiß, Sie tun das, um gerade den sporadischen Besuchern vor Augen zu führen, wie nahe der Glaube am Alltag ist, möglicherweise in der Hoffnung, sie damit zu häufigerem Kommen zu animieren.

Und Sie können sich dabei auf rabbinische Autoritäten berufen. Rabbiner Samson Raphael Hirsch, der Vater der modernen Orthodoxie, hat den talmudischen Begriff »Tora im Derech Eretz« so ausgelegt, dass zu einem gottesfürchtigen Leben auch die Interaktion mit der gegenwärtigen Kultur und Gesellschaft gehört.

Gelegenheit Ich will Ihnen das auch überhaupt nicht madig machen. Rabbiner haben es nicht leicht. Die seltene Gelegenheit, sich mal 20 Minuten äußern zu können, ohne dass jemand dazwischenredet oder widerspricht, sei Ihnen herzlich gegönnt.

Als Journalist weiß ich zudem, dass Themenfindung ein mühsames Geschäft ist und man im Zweifelsfall am besten fährt, wenn man aufgreift, was ohnehin in aller Munde ist. Deshalb werde ich, auch wenn ich wenigstens an den Hohen Feiertagen gerne mal etwas anderes als Klima, Klima, Klima hören würde, selbstverständlich trotzdem in die Synagoge kommen.

Versprechen kann ich nur nicht, dass ich auch Ihrer Predigt mit der gebührenden Aufmerksamkeit folgen werde. Ich bitte dafür um Nachsicht – und wünsche Ihnen Schana towa.

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025

Paris

»Bambi«-Neuverfilmung: Nah an Felix Saltens Original

Ganz ohne Spezialeffekte und Animation: In Michel Fesslers »Bambi«-Neuauflage stehen echte Tiere vor der Kamera. Das Buch wurde einst von den Nazis verboten

von Sabine Glaubitz  28.04.2025