Geschichte

Neue Symbiose

Man hört Gemurmel und klirrende Tassen an diesem Samstagmorgen im »Ottenthal« in Berlin-Wilmersdorf. Das Café am Ludwigkirchplatz ist voll. Draußen sitzen kann man im dunklen, kalten Berliner Winter nicht, bedauert Atina Grossmann: »Wenn man im Sommer hierherkommt, denkt man, man ist an einer belebten Ecke Tel Avivs.«

wilmersdorf Die amerikanische Historikerin hat hier, im Westen Berlins, eine Wohnung gekauft und knüpft damit an die Geschichte ihrer Familie und auch des Stadtteils an. »Alle aus meiner Familie lebten in Charlottenburg-Wilmersdorf.« Vor der Nazizeit war der Berliner Westen stark jüdisch geprägt. Inzwischen kehren Juden wieder zurück: »Ich kenne in dieser Straße immer mehr Israelis, die sich in den letzten zehn Jahren Wohnungen hier gekauft haben.« Der Edeka an der Ecke hat sogar eine koschere Abteilung.

Atina Grossmann ist Dozentin für Neuere Europäische Geschichte und Genderstudien am Cooper Union College in Manhattan, New York. Ihre Wurzeln hat sie in Deutschland; 1938 flüchteten ihre Eltern aus Berlin vor den Nazis. Nach einer Odyssee durch den Orient, einschließlich eines langjährigen Aufenthaltes im Iran, landeten sie in den USA und blieben dort. Atina Grossmann wuchs als New Yorkerin auf. »

Dort bin ich geboren, da kenne ich mich immer noch am allerbesten aus, und da sind auch meine Kinder aufgewachsen. Ich würde mich auch immer als New Yorkerin identifizieren.« Und doch ist Berlin für die 62-Jährige inzwischen ein zweites Zuhause: »Ich habe eine Wohnung in Wilmersdorf, liebe das Café am Ludwigkirchplatz, engagiere mich bei der Leo-Baeck-Sommer-Universität und bin jetzt im Beirat des Ernst-Ludwig-Ehrlich-Studienwerks.«

Seit ihrer Kindheit war Atina Grossmann immer wieder in Berlin. 1977 begann sie an der Freien Universität eine Studie über die deutsche Sexualreformbewegung 1920 bis 1950. »Berlin ist eine Stadt, in der mich Begegnungen mein Leben lang begleiten.«

genderstudien Von Begegnungen handelt auch Atina Grossmanns neues Buch Juden, Deutsche, Alliierte. Begegnungen im besetzten Deutschland. Dort beschreibt sie, wie amerikanische Besatzer auf besiegte Deutsche und eine Viertelmillion Schoa-Überlebende in Displaced-Persons-Lagern trafen, nur drei Jahre, nachdem Goebbels Deutschland für »judenrein« erklärt hatte. Auf die Thematik war die Forscherin Anfang der 90er-Jahre bei einer Unterhaltung mit einer guten Freundin gekommen, deren Familie selbst in einem DP-Lager gewesen war. »Wenn du dich für die Geschichte der jüdischen Opfer und die Nachkriegsgeschichte interessierst – hier hast du doch schon dein Thema«, erinnert sich Grossmann an den Rat ihrer Freundin.

Die Materie ihres Buches geht Grossmann multidisziplinär an: Geschichtswissenschaft trifft auf Geschlechtersoziologie und jüdische Studien. Das gängige Geschichtsnarrativ stellt die Historikerin in ihrer Arbeit auf den Kopf: »Ich möchte in dem Buch deutlich machen, dass die Geschichten der Deutschen und Juden nach 1945 nicht isoliert voneinander stattfanden, auch wenn es häufig so erzählt wird.« Begegnungen der jüdischen Überlebenden mit Deutschen beschränkten sich nicht nur auf das Nötigste.

Anhand zahlreicher Quellen beschreibt die Autorin Momente des Umgangs miteinander, die zum Teil intimer kaum sein konnten. Ausführlich erzählt sie beispielsweise von jüdischen Frauen, die ihre nach dem Krieg geborenen Babys unter den prekären Umständen des Lagerlebens deutschen Kindermädchen anvertrauten. »Es waren handfeste deutsche Frauen, aus kleinen Orten, die wussten, wie man mit Babys umgeht«, erklärt Grossmann. »Und sie standen auch unter Bewachung – die Amerikaner waren ja als Besatzungsmacht da.«

Als einen weiteren zentralen Punkt thematisiert Grossmann auch eine Art von Opferkonkurrenz, mit der man im jungen Nachkriegsdeutschland permanent konfrontiert wurde. Die Deutschen fühlten sich als die Hauptopfer des Krieges – verraten von den Nazis, die ihnen eine bessere Welt versprochen hatten, besiegt von den Alliierten, und die deutschen Frauen vergewaltigt von den Russen.

Schuld, Empathie und Holocaust-Verantwortung waren in der deutschen Bevölkerung kaum ein Thema: »Die Frage nach Schuld war natürlich da, aber man lebte in der Gegenwart.« Und die meisten Juden in den DP-Lagern gingen nicht davon aus, dass sie in Deutschland bleiben würden. So arrangierte man sich. Die Themen Reproduktion und Sexualität, Geburt und Vergewaltigung sind im Buch allgegenwärtig: »Gender-Fragen ziehen sich wie ein roter Faden durch meine Arbeit.«

zuwanderung Ein Freund Grossmanns betritt das Café Ottenthal. »Frank will arrive soon«, sagt sie ihm. Frank ist Atina Grossmanns Ehemann und arbeitet am Leo-Baeck-Institut in New York. Auch er ist Berliner Herkunft. Grossmann hält kurz inne und trinkt einen Schluck Kaffee, bevor sie erklärt, warum sie das Buch so geschrieben hat. »Ich möchte die Geschichte denen so zugänglich wie möglich machen, die es direkt oder indirekt betrifft« – nämlich den Juden, die nach 1945 in Deutschland geblieben sind, ihren Kindern und Kindeskindern, aber auch der neuen Generation der Juden aus der früheren UdSSR: »Ohne die Einwanderung aus der ehemaligen Sowjetunion wäre in Deutschland nämlich gar nichts gelaufen.«

Das fasziniert die Amerikanerin auch an ihrer Arbeit für das Ernst-Ludwig-Ehrlich-Studienwerk (ELES), das begabte jüdische Studierende und Doktoranden in Deutschland finanziell unterstützt. »Für mich ist diese Arbeit extrem befriedigend und spannen, weil ich eben dadurch die Möglichkeit habe, mit dieser nächsten Generation von Juden in Deutschland zu arbeiten, die zum größten Teil aus der Sowjetunion stammt, sagt Atina Grossmann. Sie leert ihren Kaffee und lehnt sich in dem roten Sessel zurück, in dem sie sitzt. »Ich denke, dass diese Generation zu einer neuen Gestaltung des jüdischen Lebens in Deutschland beitragen wird – auch wenn man noch nicht ahnen kann, wie.«

Atina Grossmann: »Juden, Deutsche, Alliierte: Begegnungen im besetzten Deutschland«. Übersetzt von Axel Meier. Wallstein, Göttingen 2012, 472 S., 29,90 €

Los Angeles

Louise Sorel wird 85

Wer »Star Trek«, »Kojak« und »Zeit der Sehnsucht« kennt, kennt Louise Sorel. Die Karriere der Darstellerin begann auf dem Broadway

 04.08.2025

Geburtstag

Iris Berben wird 75

Publikumsliebling, Volksschauspielerin und Trägerin des Leo-Baeck-Preises: Am 12. August wird Iris Berben 75 Jahre alt

von Heike Hupertz  04.08.2025

Blockbuster

Von Nordsee bis Bodensee: Spielbergs »Der weiße Hai« wieder im Kino

In mehr als 250 Kinos in Deutschland wird am Dienstag Spielbergs »Jaws« gezeigt

von Gregor Tholl  04.08.2025

Theater

Abrechnung in O-Tönen

Karl Kraus hielt seine Tragödie »Die letzten Tage der Menschheit« für unspielbar. Bei den Salzburger Festspielen ist es dennoch gelungen

von Micha Schleicher  03.08.2025

Aufgegabelt

Live-forever-Slaw

Rezepte und Leckeres

von Sophia Giesecke, Uri Triest  03.08.2025

Debatte

Liebe »Kulturschaffende«, liebe nützliche Idioten!

Ein Offener Brief an die 200 Künstler, die plötzlich ihr Gewissen entdecken und an Bundeskanzler Merz appellieren, aber mit keinem Wort die israelischen Geiseln erwähnen

von Jusek Adlersztejn  02.08.2025

Meinung

Linke Solidarität und das Bedürfnis, im richtigen Club zu spielen

Die deutsche Linke ist bemerkenswert selektiv: Während sie der Ukraine zu Recht ihre Souveränität zubilligt und den russischen Angriffskrieg verurteilt, scheint für Israel ein anderes Regelwerk zu gelten

von Serdar Somuncu  01.08.2025

Herzliya

Leonardo DiCaprio beteiligt sich an Luxus-Hotelprojekt in Israel

Die Baugenehmigung ist bereits erteilt

 01.08.2025

Film

Regisseur Akiva Schaffer bringt »Die nackte Kanone« zurück

Der Kult-Klamauk kommt heute als Fortsetzung ins Kino. Mit dabei: Liam Neeson und Pamela Anderson

von Sabrina Szameitat  31.07.2025