USA

»National Medal of Arts« für Julia Louis-Dreyfus

Die Schauspielerin, Comedienne und Produzentin Julia Louis-Dreyfus Foto: picture alliance / Chris Pizzello/Invision/AP

US-Präsident Joseph »Joe« Biden wird heute dem 62-jährigen Multitalent Julia Louis-Dreyfus die bedeutendste Kultur-Auszeichnung überreichen, die in den Vereinigten Staaten verfügbar ist, nämlich die »National Medal of Arts«. Diese wird an Künstler verliehen, die einen besonderen Beitrag zur amerikanischen Kultur geleistet haben.

Die aus einer jüdischen Familie stammende Julia Louis-Dreyfus ist unter anderem in dem kürzlich erschienen Film »You People« in der Rolle der Shelley zu sehen. Weitere 16 Kinofilme sowie eine lange Liste an TV-Produktionen stehen in ihrem Lebenslauf. Sie ist nicht die einzige amerikanische Schauspielerin und Comedienne, die durch die Fernsehreihe »Saturday Night Live« bekannt wurde. Als Produzentin und vor allem als Elaine war sie maßgeblich an der Erfolgsserie »Seinfeld« beteiligt.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Kavallerie Ihr Vater war der in Frankreich geborene Gérard Louis-Dreyfus, der als Chef der bekannten Louis Dreyfus Company tätig war, ebenso wie ihr Großvater, der das Unternehmen gründete und als Kavallerieoffizier in der Résistance gegen die Nazis kämpfte. Als Julia Louis-Dreyfus vier Jahre alt war, zog sie mit ihrer Mutter in die Vereinigten Staaten.

Präsident Biden wird auch den Rocksänger und Komponisten Bruce Springsteen entsprechend auszeichnen, sowie die Soulsängerin Gladys Knight und die Designerin Vera Wang. Die »National Medal of Arts« wurde in den 1980er-Jahren vom US-Kongress eingeführt.

Zusätzlich beabsichtigt Joe Biden, die »National Humanities Medal« zu vergeben. Sie wurde erstmals 1989 verliehen und zielt insbesondere auf Geisteswissenschaften ab. Ausgezeichnet werden sollen zum Beispiel die Schriftstellerin Tara Westover und der Autor Walter Isaacson, der unter anderem eine Biografie über den im Jahr 2011 gestorbenen Apple-Gründer Steve Jobs verfasst hat. dpa/ja

Kultur

André Heller fühlte sich jahrzehntelang fremd

Der Wiener André Heller ist bekannt für Projekte wie »Flic Flac«, »Begnadete Körper« und poetische Feuerwerke. Auch als Sänger feierte er Erfolge, trotzdem konnte er sich selbst lange nicht leiden

von Barbara Just  25.11.2025

Jüdische Kulturtage

Musikfestival folgt Spuren jüdischen Lebens

Nach dem Festival-Eröffnungskonzert »Stimmen aus Theresienstadt« am 14. Dezember im Seebad Heringsdorf folgen weitere Konzerte in Berlin, Essen und Chemnitz

 25.11.2025

Hollywood

Scarlett Johansson macht bei »Exorzist«-Verfilmung mit

Sie mimte die Marvel-Heldin »Black Widow« und nahm es in »Jurassic World: Die Wiedergeburt« mit Dinos auf. Nun lässt sich Scarlett Johansson auf den vielleicht düstersten Filmstoff ihrer Laufbahn ein

 25.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  24.11.2025

Nachruf

Das unvergessliche Gesicht des Udo Kier

Er ritt im Weltall auf einem T-Rex, spielte für Warhol Dracula und prägte mit einem einzigen Blick ganze Filme. Udo Kier, Meister der Nebenrolle und Arthouse-Legende, ist tot. In seinem letzten Film, dem Thriller »The Secret Agent«, verkörpert er einen deutschen Juden

von Christina Tscharnke, Lisa Forster  24.11.2025

TV-Kritik

Viel Krawall und wenig Erkenntnis: Jan Fleischhauer moderiert im ZDF den Kurzzeitknast der Meinungen

Mit »Keine Talkshow - Eingesperrt mit Jan Fleischhauer« setzt das ZDF auf Clash-TV: ein klaustrophobisches Studio, schnelle Schnitte, Big-Brother-Momente und kontroverse Gäste - viel Krawall, wenig Erkenntnis

von Steffen Grimberg  24.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  24.11.2025

Nürnberg

»Tribunal 45«: Ein interaktives Spiel über die Nürnberger Prozesse

Darf man die Nürnberger Prozesse als Computerspiel aufarbeiten? Dieses Spiel lässt User in die Rolle der französischen Juristin Aline Chalufour schlüpfen und bietet eine neue Perspektive auf die Geschichte

von Steffen Grimberg  24.11.2025

Sderot

Zweitägiges iranisches Filmfestival beginnt in Israel

Trotz politischer Spannungen will das Event einen Dialog zwischen Israelis und Iranern anstoßen

von Sara Lemel  24.11.2025