Thalia Theater

Nahost auf der Bühne

Auf dem Podium: ARD-Korrespondent Jörg Armbruster und Joschka Fischer (v.l.) Foto: Gesche M. Cordes

Benefiz- oder Unterstützungsveranstaltungen haftet oftmals etwas Bemühtes an, das lohnende Projekt, das politische Vorhaben auch ja ins richtige Licht zu rücken. Ganz anders ist das bei der Dialogreihe »Bridging the Gap« des Hamburger Vereins zur Förderung des Israel-Museums in Jerusalem, die dieser gemeinsam mit dem Hamburger Thalia Theater ausrichtet.

Dabei geht es dem bereits 1989 gegründeten Verein darum, Gelder für ein Jugendprojekt des Israel-Museums einzuwerben, das mittels Kunstunterricht und Ausstellungen in Israels Hauptstadt regelmäßig israelische und palästinensische Kinder und Jugendliche zusammenbringt. Oder wie es deren Vorsitzende Sonja Lahnstein-Kandel sagt: »Mittels Kunst werden manchmal politische Konflikte gelöst.«

Gespräch suchen Zugleich aber steht man generell für die Idee, dass es bei aller Härte politischer Konflikte besser ist, früher als später miteinander zu reden, um der Gewaltspirale zu entkommen. Und da sei das Thalia Theater ein nahezu idealer Partner, dachte sich dessen Intendant Joachim Lux. Schließlich hat er sich seit Langem zum Programm gemacht, sein Haus nicht allein dem Theater zu widmen, sondern auch den verschiedenen Konflikten eine Bühne zu bieten.

Im vergangenen Jahr widmeten sich die »Bridging the Gap«-Veranstaltungen so unterschiedlichen Themen wie der Rolle der Intellektuellen in der europäischen Krise, Fragen der jüdischen Identität in Europa oder fragte: »Pulverfass Nahost – sind die Frauen klüger?«. Immerhin 5000 zahlende Besucher kamen zusammen; nun hat man sich entschlossen, die Reihe fortzusetzen.

Für die Auftaktveranstaltung hatte man sich ein wahrhaft politisches Schwergewicht eingeladen: den ehemaligen Außenminister Joschka Fischer. Der war nicht nur deshalb ein passender Gesprächspartner, weil er als Mitglied der so lange strikt pazifistisch ausgerichteten Partei Die Grünen den ersten Kriegseinsatz der Bundeswehr zu verantworten hat; zugleich erzählt seine politische Biografie auch von der Möglichkeit des Wandels. Denn aus dem einstigen Straßenkämpfer und dann grünen Moralisten, der stets genau wusste, wer die Guten und wer die Bösen sind, ist heute ein nachdenklicher, zwischen moralischen Idealen und Realpolitik durchaus schwankender Staatsmann geworden.

Friedensverhandlungen Moderiert vom ARD-Krisenreporter Jörg Armbruster ging es natürlich um die Ukraine-Krise, um das erschütterte Verhältnis des Westens zu Russland, aber auch um den syrischen Bürgerkrieg und die schwierige Lage im Nahen Osten. »Das dortige Scheitern der amerikanischen Friedensbemühungen wird Folgen auch für Europa haben.« Keine Patentrezepte unterschrieb Fischer, keine hemdsärmeligen Thesen vertrat er; er wies vielmehr auf die Mühen von Friedensverhandlungen hin und versuchte doch, Hoffnung auszustrahlen. Und so passte sein Auftritt zum Vorhaben des Hamburger Vereins: Unverdrossen Brücken zu schlagen, auch wenn man oft nicht weiß, woher man das Baumaterial dafür nehmen soll.

Nächste Veranstaltung: »Macht und Gegenmacht: Schalten die globalen NGOs und Konzerne die Demokratie aus?« Thalia Theater: 16. Juni, 20 Uhr. Eintritt: 14, ermäßigt 8 Euro.

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  30.04.2025

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025

Paris

»Bambi«-Neuverfilmung: Nah an Felix Saltens Original

Ganz ohne Spezialeffekte und Animation: In Michel Fesslers »Bambi«-Neuauflage stehen echte Tiere vor der Kamera. Das Buch wurde einst von den Nazis verboten

von Sabine Glaubitz  28.04.2025