Kunstbiennale

Nahöstlicher Raum der Möglichkeiten

Der israelische Pavillon lockt mit orientalischem Dekor und undefinierbaren Klängen. Foto: Jens Ziehe

Angesichts des Debakels bei der documenta in Kassel ist die venezianische Kunstschau in den Hintergrund gerückt: Die 59. Biennale läuft seit Ende April und ist noch bis zum 27. November zu sehen. Offen antisemitische Hetzbilder findet man hier nicht. In der Hauptausstellung »The Milk of Dreams«, kuratiert von der Chilenin Cecilia Alemani, in den Giardini und den Arsenale-Werkhallen locken in diesem Jahr fantastische Werke von Surrealistinnen wie Claude Cahun, Leonora Carrington oder Jane Graverol.

Viele erlebten ihre Blütezeit im Bauhaus, mussten nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten jedoch fliehen und setzten ihre Arbeit im Exil fort. So etwa Karla Grosch, die 1928 als zweite Lehrerin ans Bauhaus in Dessau kam. Ihre Lehrtätigkeit endete 1932. Sie wanderte nach Palästina aus und starb ein Jahr später in Tel Aviv. In der Hauptausstellung stößt man auf Bilder von ihrem Glastanz, den die expressionistische Tänzerin in Zusammenarbeit mit Oskar Schlemmer kreierte.

MAGIE »The Milk of Dreams« ist dem Titel eines Buches der in England geborenen mexikanischen Surrealistin Carrington entlehnt. Das Buch enthält magische Geschichten, in denen die Vorstellungskraft alles verwandelt. Die Ausstellung folgt drei Themen: Körperrepräsentation und Metamorphose, menschliche Beziehungen zur Technologie und das Verhältnis von Körper und Erde.

Zum ersten Mal in ihrer 127-jährigen Geschichte präsentiert die Biennale eine Mehrheit von Frauen und nichtbinären Künstlern – eine Auswahl, die ein bewusstes Überdenken der zentralen Stellung von Männern auch in der Kunst widerspiegelt.

Den »Goldenen Löwen« für die beste nationale Teilnahme erhielt Sonia Boyce aus Großbritannien. Boyces Projekt »Feeling Her Way« zeigt einen Chor aus afroamerikanischen Frauen, die vor Mosaiktapeten und goldene geometrische 3D-Strukturen gesetzt sind. In den Räumen des britischen Pavillons überlagern sich die Impressionen und Stimmen farbiger Sängerinnen – mal harmonisch, mal dissonant und vermitteln Gefühle von Freiheit und Verletzlichkeit.

Der israelische Pavillon lockt mit orientalischem Dekor und undefinierbaren Klängen. Die in Berlin lebende israelische Künstlerin Ilit Azoulay will mit ihrem Projekt »Queendom« die Wahrnehmung hinterfragen. Den Eingang hat Azoulay auf die Rückseite verlegt und mit orientalischen Ornamenten verziert. Königsblaue Wände und Säulen zieren den zweistöckigen Bau, die Soundinstallation verwirrt ebenso wie die orientalischen Gemälde und digitalen Reproduktionen: ein Rätsel, das mit den Sinnen der Besucher spielt.

Azoulays Queendom erwecke den Eindruck, als sei es aus einem systemischen Zusammenbruch hervorgegangen, der einem fehlerhaften Satz kultureller Codes folgte, was zu einer Reihe von Störungen in der Architektur des Pavillons führte, die nun den Raum überfluten, schreibt Shelley Harten im Katalog.

KLANG Diese Transformation ist im gesamten Pavillon zu spüren, zu hören und zu sehen, während Azoulay »ihren Orient« von Westen nach Osten neu beschreibt. Großformatige Fotomontagen sind an den Wänden des Pavillons angebracht. Eine Audioarbeit erfüllt den Veranstaltungsort mit dem Klang einer universellen Sprache, die die Besucher sonderbar anzieht.

Der israelische Pavillon fügt sich wunderbar in die Hauptausstellung »The Milk of Dreams« ein.

Das Projekt basiert auf dem verschollenen Archiv von David Storm Rice (1913–1962), einem britischen Kunsthistoriker und Archäologen österreichisch-jüdischer Herkunft, der sich auf mittelalterliche Intarsien-Metallgefäße islamischer Kunst spezialisiert hatte. Die Originalobjekte wurden im gesamten Nahen Osten hergestellt, im Tauschhandel verschenkt und in der Levante gehandelt, dann oft über Venedig nach Europa gebracht.

Durch digitales Kunsthandwerk seziert Azoulay die Details der Objekte von Storm Rice, verändert ihr Geschlecht und setzt sie in einem virtuellen Schweißprozess auf gescannten Metallplatten wieder zusammen. Diese Fotomontagen druckt sie dann großformatig auf Papier. In diesem restaurativen Akt offenbaren die wiederauflebenden Kartografien Bruchprozesse und Verschiebungen.

CODES Azoulay hat Rices Makrofotografien so­mit in noch kleinere Stücke gebrochen und ihre Codes, vor allem aber ihre Genres verändert. Die Künstlerin rekonstruiert und dekonstruiert mit ihrem Queendom-Projekt die Vergangenheit. Frauen wirkten bei der Herstellung dieser Objekte sicher mit, doch ihre Namen wurden in der Geschichtsschreibung nie erwähnt. Azoulay gibt ihnen einen Platz. Aus Königen werden Königinnen, ohne historische Grenzen. Damit präsentiert sich der israelische Pavillon in diesem Jahr (selbst-)kritisch und zauberhaft als nahöstlicher Raum der Möglichkeiten – und fügt sich so, ein wenig esoterisch wirkend, wunderbar in »The Milk of Dreams« ein.

Im deutschen Pavillon wurde zum x-ten Mal versucht, das Gebäude neu zu situieren, um den monumentalen Bau und dessen faschistische Architektur zu durchbrechen. Maria Eichhorn setzt sich in ihrem Projekt »Relocating a Structure« mit der Geschichte des Baus auseinander. Das Resultat ist ästhetisch nicht sehr ansprechend. So wirkt der deutsche Pavillon in diesem Jahr wie eine große Baustelle und spiegelt ironischerweise wider, wie es aktuell um den Kunstbetrieb bestellt ist.

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  05.09.2025 Aktualisiert

Schweden

Jazz-Musiker David Hermlin wirft Festival Cancelling vor

Der Musiker habe auf einem Swing-Festival propalästinensischen Aktivisten Fragen gestellt. Plötzlich sei ihm »Einschüchterung« vorgeworfen worden

 05.09.2025

TV-Tipp

Über 100 Jahre alt - und immer noch prägend - In einer Arte-Doku machen fünf Frauen ein Jahrhundert lebendig

Arte begleitet fünf Frauen, die über 100 Jahre alt sind. Sie alle haben mit außergewöhnlicher Willenskraft auf ihre jeweilige Weise Großes geleistet. Ihre Lebenswege führen von Atatürk bis zur kubanischen Revolution

von Esther Buss  05.09.2025

Fürth

Ruth Weiss ist gestorben

Sie engagierte sich ihr Leben lang gegen Rassismus und Menschenfeindlichkeit. Nun ist die in Franken geborene Schriftstellerin mit 101 Jahren gestorben

 05.09.2025 Aktualisiert

Kolumne

Hoffnung als portatives Vaterland

Ein Trost trotz Krieg und viel zu vielen Toten: Mitten in Stockholm spielt ein mutiger Musiker die Hatikwa, die israelische Nationalhymne

von Ayala Goldmann  05.09.2025

Berlin

Festival erinnert an Hans Rosenthal

Der jüdische Entertainer wurde vor 100 Jahren geboren. Ein Event stellt den Moderator, der schon in jungen Jahren beim Radio von sich reden machte, in den Mittelpunkt

 05.09.2025

Ferdinand von Schirach

»Sie werden von mir kein Wort gegen Israel hören«

Der Jurist und Schriftsteller war zu Gast bei Markus Lanz - es war eine in mehrfacher Hinsicht bemerkenswerte Sendung

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Chemnitz

Kunstfestival: Beauftragter hält einige Werke für judenfeindlich

Thomas Feist warf einigen Beteiligten »die Übernahme von ›Fakten‹ vor, die nichts als Übernahme von Hamas-Propaganda sind«

 04.09.2025

Fotografie

Mode, nackte Haut und Skandale

Helmut Newton gehört zu den populärsten Modefotografen der Popkultur. Eine Doppelausstellung in Berlin beleuchtet nun seine Werke - und bringt sie mit Bildern anderer Künstler in einen Dialog

von Daniel Zander  04.09.2025