Debatte

Nach »Nazi«-Vorwurf: Alice Schwarzer stellt Jan Böhmermann öffentlich bloß

Jan Böhmermann (ZDF Magazin Royal) Foto: picture alliance/dpa

Die Publizistin Alice Schwarzer (80) hat eine Spitze gegen den ZDF-Moderator Jan Böhmermann (42) ausgeteilt - als Reaktion auf dessen Kritik an ihr. Schwarzers feministisches Magazin »Emma« bedachte Böhmermann mit dem Negativ-Preis »Sexist Man Alive 2023«.

Zur Begründung nennt das Magazin in einem nun veröffentlichten Text unter anderem die Berichterstattung von Böhmermanns »ZDF Magazin Royale« über Transpersonen und Angriffe auf Schwarzer und »Emma« in diesem Zusammenhang.

Das US-Magazin »People« kürt jedes Jahr den »sexiest man alive«, den Mann mit dem größten Sex-Appeal. In Anspielung darauf bestimmt »Emma« den sexistischsten Mann des Jahres (sexist ohne zweites E).

Böhmermann hatte im vergangenen Dezember im »ZDF Magazin Royale« eine frühere Äußerung Schwarzers (»Inzwischen gibt es eine riesige Welle, sozusagen eine Trans-Mode.«) aufgespießt. Danach hatte Böhmermann unter anderem gesagt: »Die «Emma» hetzt inzwischen regelmäßig gegen Transmenschen.«

Der ZDF-Moderator zitierte später in der Show einen Artikel der AfD-Politikerin Beatrix von Storch, der auch kritisch das Thema Geschlechtsanpassung streifte und sich auf einen »Emma«-Artikel berief. »Ach, guck mal an: Nazis lesen. Und Nazis lesen «Emma»«, so der Moderator. Die »Emma«-Redaktion kritisiert in der Begründung zum Negativpreis, Schwarzer werde in die »Nazi-Ecke« gerückt. Auf dpa-Anfrage reagierte Böhmermann zunächst nicht auf die Vorwürfe.

Vor Böhmermann ging der Negativ-Preis »Sexist Man Alive« unter anderem an Sascha Lobo, Papst Franziskus und den Rapper Kollegah.

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  19.11.2025

Magdeburg

Telemann-Preis 2026 für Kölner Dirigenten Willens

Mit der Auszeichnung würdigt die Landeshauptstadt den eindrucksvollen Umgang des jüdischen Dirigenten mit dem künstlerischen Werk Telemanns

 19.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

Kino

Unter erschwerten Bedingungen

Das »Seret«-Festival zeigt aktuelle israelische Filmkunst in Deutschland – zum ersten Mal nur in Berlin

von Chris Schinke  19.11.2025

Bonn

Bonner Museum gibt Gemälde an Erben jüdischer Besitzer zurück

Das Bild »Bäuerliches Frühstück« aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts wird restituiert

 19.11.2025

Perspektive

Humor hilft

Über alles lachen – obwohl die Realität kein Witz ist? Unsere Autorin, die israelische Psychoanalytikerin Efrat Havron, meint: In einem Land wie Israel ist Ironie sogar überlebenswichtig

von Efrat Havron  19.11.2025

New York

Rekordpreis für »Bildnis Elisabeth Lederer« bei Auktion

Bei den New Yorker Herbstauktion ist wieder ein Rekord gepurzelt: Ein Klimt-Gemälde wird zum zweitteuersten je versteigerten Kunstwerk – und auch ein goldenes Klo wird für einen hohen Preis verkauft

von Christina Horsten  19.11.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Süchtig nach Ruhamas Essen oder Zaubern müsste man können

von Nicole Dreyfus  19.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  18.11.2025