Debatte

Nach »Nazi«-Vorwurf: Alice Schwarzer stellt Jan Böhmermann öffentlich bloß

Jan Böhmermann (ZDF Magazin Royal) Foto: picture alliance/dpa

Die Publizistin Alice Schwarzer (80) hat eine Spitze gegen den ZDF-Moderator Jan Böhmermann (42) ausgeteilt - als Reaktion auf dessen Kritik an ihr. Schwarzers feministisches Magazin »Emma« bedachte Böhmermann mit dem Negativ-Preis »Sexist Man Alive 2023«.

Zur Begründung nennt das Magazin in einem nun veröffentlichten Text unter anderem die Berichterstattung von Böhmermanns »ZDF Magazin Royale« über Transpersonen und Angriffe auf Schwarzer und »Emma« in diesem Zusammenhang.

Das US-Magazin »People« kürt jedes Jahr den »sexiest man alive«, den Mann mit dem größten Sex-Appeal. In Anspielung darauf bestimmt »Emma« den sexistischsten Mann des Jahres (sexist ohne zweites E).

Böhmermann hatte im vergangenen Dezember im »ZDF Magazin Royale« eine frühere Äußerung Schwarzers (»Inzwischen gibt es eine riesige Welle, sozusagen eine Trans-Mode.«) aufgespießt. Danach hatte Böhmermann unter anderem gesagt: »Die »Emma« hetzt inzwischen regelmäßig gegen Transmenschen.«

Der ZDF-Moderator zitierte später in der Show einen Artikel der AfD-Politikerin Beatrix von Storch, der auch kritisch das Thema Geschlechtsanpassung streifte und sich auf einen »Emma«-Artikel berief. »Ach, guck mal an: Nazis lesen. Und Nazis lesen »Emma««, so der Moderator. Die »Emma«-Redaktion kritisiert in der Begründung zum Negativpreis, Schwarzer werde in die »Nazi-Ecke« gerückt. Auf dpa-Anfrage reagierte Böhmermann zunächst nicht auf die Vorwürfe.

Vor Böhmermann ging der Negativ-Preis »Sexist Man Alive« unter anderem an Sascha Lobo, Papst Franziskus und den Rapper Kollegah.

Brüssel

»Gegen EU-Grundwerte«: Kommission verurteilt Festival

Eine Sprecherin der Europäischen Kommission hat den Boykott der Münchner Philharmoniker und ihres Dirigenten Lahav Shani in die Nähe von Antisemitismus gerückt und scharf verurteilt

von Michael Thaidigsmann  12.09.2025

Sachbuch

Aus dem Leben einer Rebellin

Gerhard J. Rekel hat der jüdischen Sozialaktivistin Lina Morgenstern eine lesenswerte Biografie gewidmet

von Gerhard Haase-Hindenberg  12.09.2025

TV

Auch Niederlande drohen mit ESC-Boykott, wenn Israel teilnimmt

Gastgeber Österreich hat sich bereits eindeutig für eine Teilnahme Israels ausgesprochen

 12.09.2025

Belgien

»Ruf unseres Landes beschmutzt«: Premier rügt Gent-Festival

Premier Bart de Wever kritisiert die Leiter eines belgischen Festivals dafür, die Münchner Philharmoniker und ihren Dirigent Lahav Shani ausgeladen zu haben

 12.09.2025

Nach Canceln in Gent

Solidarität in Berlin: Konzert mit Lahav Shani

Der israelische Dirigent und die Münchner Philharmoniker treten am Montag beim Musikfest Berlin auf

 12.09.2025

Belgien

Prosor: Ausladung von Shani »purer Antisemitismus«

Der israelische Dirigent Lahav Shani darf nicht auf dem Flanders Festival Ghent auftreten, weil er sich nicht genug vom Vorgehen Israels in Gaza distanziert habe. Das sorgt international für Kritik

 12.09.2025

Streaming

»Verstehen statt behaupten«

Ein Gespräch mit Dan Shaked über seine Abneigung gegen Petitionen, das Spionagedrama »The German« und den Dreh mit Schauspielkollege Oliver Masucci

von Katrin Richter  12.09.2025

Sehen!

»Humans 2.0«

Die Suche nach dem Moment des perfekten Gleichgewichts – das australische Ensemble »Circa« gastiert in Berlin

von Bettina Piper  12.09.2025

Kino

Für Hermann Göring lernte Russell Crowe Deutsch

Crowe spielt den Nazi-Verbrecher in »Nuremberg«, einem packenden Thriller über die Nürnberger Prozesse

von Manuela Imre  12.09.2025