Anatole Taubman

Nach medizinischem Notfall Yoga entdeckt

»Ich hatte vor zwei Jahren einen medizinischen Notfall mit einem sogenanntem Vernichtungskopfschmerz. Das war ein Alarmsignal für mich«: Anatole Taubman (45) Foto: dpa

Anatole Taubman

Nach medizinischem Notfall Yoga entdeckt

Der Schweizer Schauspieler macht täglich Übungen für die »innere Ruhe und Stille«

 26.06.2019 10:54 Uhr

Der Schweizer Schauspieler Anatole Taubman (48, Ein Quantum Trost) macht seit einem schwerwiegenden gesundheitlichen Einschnitt in seinem Leben täglich Yoga.

»Ich hatte vor zwei Jahren einen medizinischen Notfall mit einem sogenanntem Vernichtungskopfschmerz. Ich musste sofort ins Krankenhaus, das war ein Alarmsignal für mich«, sagte Taubman am Rande der Präsentation des Kinofilms Traumfabrik in Berlin.

Stille Er habe daraus gelernt und es gehe ihm jetzt blendend. Auch Dank Yoga: »Ich hätte nie gedacht, dass das Wort mit den vier Buchstaben mal eine Bedeutung für mich haben könnte. Seit über einem Jahr mache ich nun aber täglich Yoga für die innere Ruhe und Stille.« Yoga sei nicht mehr wegzudenken aus seinem Leben.

Taubman spielte bereits in zahlreichen internationalen Filmproduktionen mit, unter anderem in 96 Hours und James Bond 007: Ein Quantum Trost. Aktuell ist der jüdische Schauspieler im Hollywoodfilm Men in Black: International zu sehen.

Am 4. Juli startet der deutsche Liebesfilm Traumfabrik in den Kinos, in dem Taubman den Genossen Grote spielt. Der Film feierte am Montag in Berlin Premiere.  dpa/ja

Medien

»Besonders perfide«

Israels Botschafter wirft ARD-Korrespondentin Sophie von der Tann Aktivismus vor. Die Hintergründe

 18.07.2025

London

Kneecap und Massive Attack wollen andere israelfeindliche Bands unterstützen

Einige der Initiatoren einer neuen Initiative verherrlichten den palästinensischen und libanesischen Terror auf der Bühne. Andere verglichen das Vorgehen Israels gegen die Hamas mit dem Holocaust

von Imanuel Marcus  18.07.2025

Darmstadt

Literaturpreise für Dan Diner und Ilma Rakusa

Diner habe die Geschichte des Judentums immer wieder als »Seismograph der Moderne« verstanden, begründete die Jury die Wahl

 18.07.2025

Nachruf

Nie erschöpfter, unerschöpflicher Herrscher des Theaters

Claus Peymann prägte das Theater im deutschen Sprachraum wie nur wenige andere. Nun ist er in Berlin gestorben. Erinnerungen an einen Giganten der Kulturszene

von Christian Rakow  18.07.2025

Kulturpolitik

Weimer sieht autoritäre Tendenzen im Kulturbetrieb

Attacken auf das weltberühmte Bauhaus und steigende Judenfeindlichkeit: Nach Einschätzung von Kulturstaatsminister Weimer steht der Kulturbetrieb zunehmend unter Druck

von Katrin Gänsler  18.07.2025

Tournee

Bob Dylan auf drei deutschen Bühnen

Das Publikum muss sich bei den Vorstellungen der lebenden Legende auf ein Handyverbot einstellen

 18.07.2025

Marbach

Israelische Soziologin Eva Illouz hält Schillerrede

Illouz widme sich dem Einfluss wirtschaftlichen Denkens und Handelns und greife damit Widersprüche kulturgeschichtlich auf, hieß es

 17.07.2025

Musik

1975: Das Jahr großer Alben jüdischer Musiker

Vor 50 Jahren erschienen zahlreiche tolle Schallplatten. Viele der Interpreten waren Juden. Um welche Aufnahmen geht es?

von Imanuel Marcus  17.07.2025

Interview

»Eine Heldin wider Willen«

Maya Lasker-Wallfisch über den 100. Geburtstag ihrer Mutter Anita Lasker-Wallfisch, die als Cellistin das KZ Auschwitz überlebte, eine schwierige Beziehung und die Zukunft der Erinnerung

von Ayala Goldmann  17.07.2025 Aktualisiert