Michael Gielen

Mutiger Erneuerer am Taktstock

Michael Gielen 2014 mit dem SWR-Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg Foto: imago

Die spektakulärste künstlerische Leistung des Dirigenten Michael Gielen war die Uraufführung der Oper Die Soldaten. Das Werk galt als unaufführbar, der Komponist Bernd Alois Zimmermann verlangte drei Dirigenten. Gielen wagte 1965 in Köln das Alleindirigat.

Erschwerend kam hinzu: Die Partitur war zur Premiere noch nicht komplett gedruckt, Gielen musste zwei Drittel des Werks aus der Handschrift dirigieren. Am gravierendsten aber war der Widerstand im Orchester. Viele der Musiker waren noch zu Zeiten der NS-Diktatur ausgebildet worden, ohne Kontakt zur modernen Musik. »Es gab viele falsche Noten«, sagte Gielen später in einem Interview. Trotzdem war die Uraufführung ein Erfolg, die Oper setzte sich danach international schnell durch.

KOMPLIZIERT Zimmermann hatte mit dem Theaterstück Die Soldaten des Sturm- und Drang-Dichters Jakob Michael Reinhold Lenz eine gute Vorlage gewählt: Das Schicksal von Marie, die unter den Soldaten zur Prostituierten wird, bewegte die Zuschauer. Die hoch komplizierte Partitur begann zu leben und der zentrale Satz des Werks wurde als Botschaft verstanden: »Und müssen denn die zittern, die Unrecht leiden, und die allein fröhlich sein, die Unrecht tun?«

Seine jüdische Mutter floh mit ihm 1940 von Österreich nach Argentinien.

Michael Gielen ist selbst dem Unrecht begegnet. Er hat mehrere Jahre im Exil in Argentinien gelebt, wohin die Familie 1940 von Österreich aus geflohen war – seine Mutter war Jüdin. Geboren wurde er am 20. Juli 1927 in Dresden. Sein Vater war der Schauspieler und Regisseur Josef Gielen, der vor und nach dem Exil am Wiener Burgtheater engagiert war und 1948 dort Direktor wurde.

Der Dirigent ist mit Musik aufgewachsen und fing schon 1946 an zu komponieren. Zurück in Europa hat er sich intensiv mit klassischer und zeitgenössischer Musik beschäftigt, begann zu dirigieren. Er hat sich das Konzert- und Opern-Repertoire erarbeitet, die symphonischen Werke von Bach bis Mahler und die wichtigen Opern des 18. bis 20. Jahrhunderts.

Triumphal endete nach zehn Jahren seine Intendanz mit Wagners »Ring des Nibelungen«.

GLÄTTE Gielen war unter anderem an der Wiener Staatsoper, der Königlichen Oper in Stockholm, dem Belgischen Nationalorchester in Brüssel sowie an der Niederländischen Oper in Amsterdam. Sein Dirigat war sehr direkt, oft auch schneller als gewohnt. Er vermied jede Glätte, auch bei italienischen Belcanto-Opern.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Als er 1977 Direktor der Oper Frankfurt wurde, war sein Stil vielen Zuschauern zu modern. Zum Skandal wurde Verdis Aida. Regisseur Hans Neuenfels hat das Werk in die Gegenwart verlegt, Aida war eine Putzfrau. Je länger Gielen aber in Frankfurt arbeitete, desto mehr gewann er das Publikum. Auch Aida wurde Kult.

Triumphal endete nach zehn Jahren seine Intendanz mit Wagners Ring des Nibelungen, inszeniert von Ruth Berghaus, dirigiert von Gielen. Nach der letzten Aufführung der »Götterdämmerung« musste er immer wieder vor den Vorhang treten, 72 Minuten lang.

Wenn Gielen ein Orchester regelmäßig dirigierte, wirkte er auch als Orchestererzieher.

STAATSKAPELLE Nach den Frankfurter Jahren leitete er bis 1996 das SWR Sinfonieorchester Baden-Baden, er blieb von 1998 bis 2014 Gastdirigent, wurde schließlich Ehrendirigent. Ab den 90er-Jahren war er auch ständiger Gast bei beiden Berliner Orchestern, dem Konzerthausorchester und der Staatskapelle.

Neben dem klassischen Konzert- und Opernrepertoire hat Gielen sich in Berlin besonders der Musik des 20. Jahrhunderts gewidmet. Wenn Gielen ein Orchester regelmäßig dirigierte, sorgte er nicht nur für interessante, attraktive Programme, er wirkte auch als Orchestererzieher. Mit den Musikern hat er die großen symphonischen Zyklen von Beethoven, Bruckner und Mahler erforscht und ihnen die Moderne nahegebracht.

https://twitter.com/SWRSymphonie/status/1104085222524637186

Im Jahr 2014 leitete Gielen – nun 87 Jahre alt – sein letztes Konzert. Zuletzt lebte er am Mondsee im Salzkammergut in Österreich. Dort starb er am 8. März, wie erst jetzt bekannt wurde.

Kulturkolumne

Was bleibt von uns?

Lernen von John Oglander

von Sophie Albers Ben Chamo  25.11.2025

Kultur

André Heller fühlte sich jahrzehntelang fremd

Der Wiener André Heller ist bekannt für Projekte wie »Flic Flac«, »Begnadete Körper« und poetische Feuerwerke. Auch als Sänger feierte er Erfolge, trotzdem konnte er sich selbst lange nicht leiden

von Barbara Just  25.11.2025

Jüdische Kulturtage

Musikfestival folgt Spuren jüdischen Lebens

Nach dem Festival-Eröffnungskonzert »Stimmen aus Theresienstadt« am 14. Dezember im Seebad Heringsdorf folgen weitere Konzerte in Berlin, Essen und Chemnitz

 25.11.2025

Hollywood

Scarlett Johansson macht bei »Exorzist«-Verfilmung mit

Sie mimte die Marvel-Heldin »Black Widow« und nahm es in »Jurassic World: Die Wiedergeburt« mit Dinos auf. Nun lässt sich Scarlett Johansson auf den vielleicht düstersten Filmstoff ihrer Laufbahn ein

 25.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  24.11.2025

Nachruf

Das unvergessliche Gesicht des Udo Kier

Er ritt im Weltall auf einem T-Rex, spielte für Warhol Dracula und prägte mit einem einzigen Blick ganze Filme. Udo Kier, Meister der Nebenrolle und Arthouse-Legende, ist tot. In seinem letzten Film, dem Thriller »The Secret Agent«, verkörpert er einen deutschen Juden

von Christina Tscharnke, Lisa Forster  24.11.2025

TV-Kritik

Viel Krawall und wenig Erkenntnis: Jan Fleischhauer moderiert im ZDF den Kurzzeitknast der Meinungen

Mit »Keine Talkshow - Eingesperrt mit Jan Fleischhauer« setzt das ZDF auf Clash-TV: ein klaustrophobisches Studio, schnelle Schnitte, Big-Brother-Momente und kontroverse Gäste - viel Krawall, wenig Erkenntnis

von Steffen Grimberg  24.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  24.11.2025

Nürnberg

»Tribunal 45«: Ein interaktives Spiel über die Nürnberger Prozesse

Darf man die Nürnberger Prozesse als Computerspiel aufarbeiten? Dieses Spiel lässt User in die Rolle der französischen Juristin Aline Chalufour schlüpfen und bietet eine neue Perspektive auf die Geschichte

von Steffen Grimberg  24.11.2025