Berlin

Mut im Angesicht des Grauens: »Gerechte unter den Völkern« im Porträt

Die Buchvorstellung fand Berliner Dokumentationszentrum Topographie des Terrors statt. Foto: imago images/epd

36 Frauen und Männer, die während des Holocaust ihr Leben für die Rettung von Juden riskierten, stehen im Mittelpunkt einer neuen Publikation der jüdischen Claims Conference.

Das Album »Stärker als Angst« porträtiere die sogenannten »Gerechten unter den Völkern« aus verschiedenen Ländern Europas, die insgesamt mehr als 220 Menschen vor Verfolgung und Tod bewahrten, erklärte die internationale Organisation zur Präsentation am Dienstagabend im Berliner Dokumentationszentrum Topographie des Terrors. Damit sollen auch Werte wie Empathie und Verantwortung angeregt werden. Das Buch sei »eine Lektion, die uns lehrt, dass es selbst in den dunkelsten Zeiten Menschen gab, die das Gute dem Bösen vorzogen«, heißt es im Vorwort.

1963 begann die israelische Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem damit, Personen offiziell als »Gerechte unter den Völkern« anzuerkennen. Dies beschreibt Nichtjuden, die dem jüdischen Volk in Zeiten der Not zu Hilfe kamen. Das Buch unterstreiche die extremen Herausforderungen, denen sich die Gerechten stellen mussten: »Die Beschaffung von Lebensmitteln, die Fälschung von Dokumenten und die Organisation sicherer Fluchtwege - Handlungen, die sowohl außergewöhnlichen Einfallsreichtum als auch unerschütterliche moralische Überzeugung erforderten.«

Werte wie Empathie und Verantwortung sollen angeregt werden

Einer von ihnen war der 1932 in Warschau geborene Witold Lisowski. Er half seinem gleichaltrigen jüdischen Freund Józef »Dudek« Inwentarz, indem er ihn gemeinsam mit seiner Familie in ihrem Haus versteckte, obwohl darauf die Todesstrafe stand. Als die Gefahr wuchs, gab Witold Dudek sogar seine eigene Geburtsurkunde, damit dieser unter falschem Namen weiterfliehen konnte. »Wenn ich heute die dreißigköpfige Familie sehe, die Dudek gegründet hat, nachdem wir ihm geholfen hatten, den Zweiten Weltkrieg zu überleben, weiß ich, dass es all die Risiken wert war«, erklärte Lisowski im Rückblick.

Die 1951 gegründete Claims Conference (Conference on Jewish Material Claims Against Germany, Konferenz über jüdische materielle Ansprüche gegen Deutschland) entschädigt Holocaust-Überlebende in aller Welt. 2024 verteilte sie nach eigenen Angaben mehr als 535 Millionen US-Dollar an Entschädigungen an über 200.000 Überlebende in 83 Ländern. Die Claims Conference hat ihren Hauptsitz in New York City. Zusätzlich unterhält sie Repräsentanzen in Frankfurt am Main, Wien und Tel Aviv. epd

Israel

»The Sea« erhält wichtigsten israelischen Filmpreis

In Reaktion auf die Prämierung des Spielfilms über einen palästinensischen Jungen strich das Kulturministerium das Budget für künftige »Ophir«-Verleihungen

von Ayala Goldmann  17.09.2025

Berlin

»Stärker als die Angst ist das menschliche Herz«

Die Claims Conference präsentiert in einem Bildband 36 Männer und Frauen, die während der Schoa ihr Leben riskierten, um Juden zu retten

von Detlef David Kauschke  17.09.2025

Auszeichnung

Theodor-Wolff-Preis an Journalisten vergeben

Der Theodor-Wolff-Preis erinnert an den langjährigen Chefredakteur des »Berliner Tageblatts«, Theodor Wolff (1868-1943)

 17.09.2025

Los Angeles

Barbra Streisand über Dreh mit Robert Redford: »Pure Freude«

Mit dem Klassiker »The Way We Were« (»So wie wir waren«) brachen die beiden Stars in den 70er-Jahren Millionen Herzen. Nach dem Tod von Redford blickt Hollywood-Ikone Streisand zurück auf den Dreh

von Lukas Dubro  17.09.2025

Kritik

Toni Krahl hat »kein Verständnis« für israelfeindliche Demonstrationen

Was in der Region um Israel passiere, sei ein Drama, das sich über Jahrzehnte entwickelt habe, sagte Krahl

 17.09.2025

Berlin

Für Toleranz, Demokratie: Margot Friedländer Preis vergeben

Es ist die erste Preisverleihung nach dem Tod der Stifterin. Ausgezeichnet wird der Einsatz für die Ideale der im Frühjahr gestorbenen Holocaust-Überlebenden

 17.09.2025

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 16.09.2025

Eurovision Song Contest

Streit um Israel: ESC könnte wichtigen Geldgeber verlieren

RTVE ist einer der fünf größten Geldgeber des Eurovision Song Contest. Umso schwerer wiegt der Beschluss, den der spanische Sender verkündet

 16.09.2025

Literatur

Bestseller aus Frankreich: »Der Barmann des Ritz«

Philippe Collin hat ein packendes Porträt über einen jüdischen Barkeeper im Zweiten Weltkrieg geschrieben

von Sibylle Peine  16.09.2025