Literatur

Moses fährt nach Amerika

Deutschsprachige jüdische Kinderliteratur ist eine vergleichsweise junge Erscheinung: Sie erlebte ihre erste Blüte Anfang des 20. Jahrhunderts. Mit Beginn der 20er-Jahre fand ein Anstieg in der Produktion jüdischer Kinderliteratur statt, der auf die veränderten Bedingungen der Weimarer Zeit zurückgeht. Zum einen schuf eine neue Vielfalt an jüdischen Verlagen die Voraussetzungen für das Erscheinen jüdischer Kinderliteratur.

Zum anderen bereiteten jüdische Reformpädagogen den Weg für eine breite Akzeptanz von unterhaltender Kinderliteratur. Die Jugendverbände, die im Laufe der 20er-Jahre stark an Zulauf gewannen, vertraten zudem ein modernes, durch Sportlichkeit, Teamgeist und Eigenverantwortung geprägtes Kinderbild, das sich wesentlich auf die Kinderliteratur auswirkte.

Als Verfasser traten neben Pädagogen und Theologen auch säkulare Bestsellerautoren in Erscheinung. Neu war die Gruppe jugendlicher Schriftsteller aus dem Bereich der zionistischen Jugendbewegungen. In den Monats- und Jahresschriften ihrer Organisationen wandten diese sich an ihre Altersgenossen, um sie über aktuelle Ereignisse und die Verhältnisse in Palästina zu informieren. In der Belletristik dominierten liberale und säkulare Schriften, doch auch die Neo-Orthodoxie überwand ihre traditionelle Distanz zur unterhaltenden Kinderliteratur. Obwohl weiterhin der Vermittlung von religiösem Wissen verpflichtet, bemühten sich die Autoren nun um eine ansprechende und kindgerechte Form.

weitblick Beispielhaft für den kreativen Dialog zwischen nichtjüdischer und jüdischer Literatur sind Ilse Herlingers Jüdische Kindermärchen (1928). Im programmatischen »Märchen vom Märchen« entwirft die Autorin eine Poetik des jüdischen Kunstmärchens, die sich auf die Aggada, die deutsche Romantik und die Ideen des Zionismus bezieht. C.Z. Klötzels Roman Moses Pipenbrinks Abenteuer. Die seltsamen Erlebnisse eines kleinen jüdischen Jungen (1920) hingegen ist mit seinen lebhaften Schilderungen der Hafenstadt Hamburg ein frühes Beispiel für den kinderliterarischen Großstadtroman.

Der Idee einer deutsch-jüdischen Symbiose steht der Zionist Klötzel unverkennbar kritisch gegenüber. Sein Protagonist Moses reist am Ende nach Amerika, wo er, so die Hoffnung des Erzählers, »ein ganzer Kerl und stolzer Jude« werden kann. In der Realität erwies sich die Skepsis des Autors als historischer Weitblick: Klötzel gehörte zu den wenigen Autoren, die bereits 1933 Deutschland verließen.

Der Beginn des Nationalsozialismus markierte einen drastischen Wendepunkt für die deutsch-jüdische Kinderliteratur. Gesetzliche Ausgrenzung führte dazu, dass jüdische Autoren bald nur noch für ein jüdisches Publikum schreiben konnten. Angesichts antisemitischer Propaganda, die ihren unrühmlichen kinderliterarischen Höhepunkt in Elvira Bauers Trau keinem Fuchs auf grüner Heid und keinem Jud bei seinem Eid! (1936) fand, entstand zudem ein erhöhtes Bedürfnis nach jüdischer Kinderliteratur, die ihren Lesern ein positives Selbstbild vermittelte.

Fluchten Folglich erfreuten sich religiöse und historische Texte mit Bezug auf die Makkabäer und den Bar-Kochba-Aufstand großer Beliebtheit. Alternativ dazu idealisierten Texte wie Salo Böhms Helden der Kwuzah (1936) das Siedlerleben als heroisches Abenteuer, das gleichzeitig eine reale Alternative zum Leben in Deutschland bieten sollte.

Auf diese Weise warben zionistische Schriften eindringlich für die Auswanderung nach Palästina. Die Gemeinschaft der zionistischen Jugendbewegung wurde als basisdemokratische »Ersatzfamilie« präsentiert. Das war durchaus notwendig, denn für die Jugendlichen, die über Kindertransporte oder die Jugendalija Deutschland verließen, war die Auswanderung in der Regel mit der Trennung von Eltern und Geschwistern verbunden.

Andere Autoren versuchten, ihren Lesern imaginäre Fluchten vor den täglichen Repressionen zu ermöglichen. So entwirft Setta Cohn-Richter in Mirjams Wundergarten (1935) ein Kindheitsidyll, in dem die Spielzeuge der kleinen Mirjam zum Leben erwachen und allerlei harmlos-unterhaltsame Abenteuer erleben. Meta Samson hingegen beschreibt in Spatz macht sich (1938) eine Kindheit, die von einer Atmosphäre wachsender Bedrohung überschattet wird. Einen Ausweg bietet abermals die Auswanderung nach Palästina, ein Weg, der der Autorin selbst nicht mehr offenstand. Zusammen mit Schriftstellern wie Else Ury, Leo Hirsch und Ilse Herlinger gehört Samson zu einer ganzen Generation jüdischer Kinderbuchautoren, die von den Nazis ermordet wurde.

demografie Nach der Zerschlagung des jüdischen Verlagswesens 1938 konnte jüdische Kinderliteratur nicht mehr erscheinen. Dennoch wäre es verfehlt, vom Ende der deutsch-jüdischen Kinderliteratur zu sprechen.

Ebenso wenig wie die Nationalsozialisten jüdisches Leben in Deutschland langfristig vernichten konnten, gelang es ihnen, diese Literatur vollständig zu zerstören. So schrieben einige Autoren im Exil weiter oder schmuggelten ihre Manuskripte auf abenteuerlichen Wegen ins Ausland. In Deutschland wurde Kinderliteratur auch unter schwierigsten Bedingungen produziert, zum Teil in Form von handschriftlichen Manuskripten, die später auch in den Vernichtungslagern kursierten.

Nach dem Krieg dauerte es lange, bis sich deutsch-jüdische Kinderliteratur wieder etablieren konnte. Das Publikum war so sehr geschrumpft, dass jüdische Kinderliteratur schlicht als unternehmerisches Risiko gelten musste. Jüdische Kinderbuchautoren schrieben in der Regel für ein breites, nichtjüdisches Publikum.

Mit Blick auf die Gegenwart lässt sich feststellen, dass sich nicht nur die Demografie verändert hat. Die Bücher, die in den vergangenen Jahren erschienen sind, scheinen mehr aus der amerikanisch-jüdischen Tradition zu stammen als der deutschen. In jedem Fall erlauben diese Publikationen einen vorsichtigen Optimismus für die Zukunft. Ein Blick zurück kann dabei das Bewusstsein schärfen, dass deutsch-jüdische Kinderliteratur nicht nur auf eine vielfältige Tradition, sondern letztendlich auf den stets gleichen Impuls zurückgeht: Freude am Lesen im Bewusstsein einer jüdischen Identität in Deutschland.

Gekürzte Fassung eines Vortrags, den die Autorin auf der Tagung »Lesen macht glücklich. Jüdische Kinder- und Jugendliteratur« der Bildungsabteilung des Zentralrats der Juden (22. bis 24. Januar in Berlin) halten wird.

Hollywood

Scarlett Johansson macht bei »Exorzist«-Verfilmung mit

Sie mimte die Marvel-Heldin »Black Widow« und nahm es in »Jurassic World: Die Wiedergeburt« mit Dinos auf. Nun lässt sich Scarlett Johansson auf den vielleicht düstersten Filmstoff ihrer Laufbahn ein

 25.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  24.11.2025

TV-Tipp

Ein äußerst untypischer Oligarch: Arte-Doku zeigt Lebensweg des Telegram-Gründers Pawel Durow

Der Dokumentarfilm »Telegram - Das dunkle Imperium von Pawel Durow« erzählt auf Arte und in der ARD-Mediathek die Geschichte der schwer fassbaren Messengerdienst-Plattform-Mischung und ihres Gründers Pawel Durow

von Christian Bartels  24.11.2025

Nachruf

Das unvergessliche Gesicht des Udo Kier

Er ritt im Weltall auf einem T-Rex, spielte für Warhol Dracula und prägte mit einem einzigen Blick ganze Filme. Udo Kier, Meister der Nebenrolle und Arthouse-Legende, ist tot. In seinem letzten Film, dem Thriller »The Secret Agent«, verkörpert er einen deutschen Juden

von Christina Tscharnke, Lisa Forster  24.11.2025

TV-Kritik

Viel Krawall und wenig Erkenntnis: Jan Fleischhauer moderiert im ZDF den Kurzzeitknast der Meinungen

Mit »Keine Talkshow - Eingesperrt mit Jan Fleischhauer« setzt das ZDF auf Clash-TV: ein klaustrophobisches Studio, schnelle Schnitte, Big-Brother-Momente und kontroverse Gäste - viel Krawall, wenig Erkenntnis

von Steffen Grimberg  24.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  24.11.2025

Nürnberg

»Tribunal 45«: Ein interaktives Spiel über die Nürnberger Prozesse

Darf man die Nürnberger Prozesse als Computerspiel aufarbeiten? Dieses Spiel lässt User in die Rolle der französischen Juristin Aline Chalufour schlüpfen und bietet eine neue Perspektive auf die Geschichte

von Steffen Grimberg  24.11.2025

Sderot

Zweitägiges iranisches Filmfestival beginnt in Israel

Trotz politischer Spannungen will das Event einen Dialog zwischen Israelis und Iranern anstoßen

von Sara Lemel  24.11.2025

Genetik

Liegt es in der Familie?

Eierstockkrebs ist schwer zu erkennen. Warum ein Blick auf den Stammbaum nützen kann

von Nicole Dreyfus  23.11.2025