Justiz

Mordgesellen

Es war ein Aufwand, wie ihn die bundesdeutsche Justiz bis dahin noch nicht betrieben hatte. Am 30. Juni 1981 endete der Prozess um die Nazi-Gräueltaten im KZ Maj- danek mit acht Schuldsprüchen gegen zwei ehemalige KZ-Aufseherinnen und sechs SS-Männer. Fünfeinhalb Jahre hatte das Düsseldorfer Landgericht dafür benötigt.

Der Majdanek-Prozess war der bis dahin längste und mit 20 Millionen D-Mark auch teuerste Strafprozess der deutschen Justizgeschichte. Doch angesichts der Haftstrafen von dreieinhalb Jahren aufwärts, mehreren Freisprüchen und nur einer Verurteilung wegen Mordes waren die meisten internationalen Beobachter enttäuscht. Die Jüdische Gemeinde zu Berlin protestierte: Die mitleidlose Ermordung von 250 000 Menschen habe »nicht einmal im Ansatz ihre gerechte Sühne gefunden«.

Dies zeigte, wie schwer sich die Justiz Jahrzehnte nach den Verbrechen mit deren Aufarbeitung tat. 350 Zeugen aus aller Welt, darunter 215 ehemalige KZ-Häftlinge, wurden vom Gericht und dem Vorsitzenden Richter Günter Bogen vernommen. Im Ermittlungsverfahren waren es sogar 1.000 Zeugen. Traumatisierte Überlebende berichteten von Massenerschießungen kranker Häftlinge und der »Kinderaktion«, dem Abtransport von Kindern zur Vergasung vor den Augen ihrer Mütter. So präsent die unfassbaren Leiden den Zeugen noch waren, so schwer fiel es ihnen, die biederen Männer und Frauen auf der Anklagebank als Mordgesellen zu identifizieren.

Das Gericht hatte die meisten Angeklagten nur als Mordgehilfen eingestuft. Eine Aufseherin, die sich durch besondere Brutalität hervortat, wurde als einzige wegen Mordes zu lebenslanger Haft verurteilt. Eine weitere Aufseherin erhielt wegen Beihilfe zum Mord zwölf Jahre Haft. Mit geringeren Strafen kamen die SS-Männer davon: zwischen dreieinhalb und zehn Jahren. Das Argument der Verteidiger, die Angeklagten hätten aus Befehlsnotstand gehandelt, ließ das Gericht nicht gelten. Es habe auch in der NS-Zeit andere Möglichkeiten als die offene Befehlsverweigerung gegeben, sich zu widersetzen.

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  30.04.2025

Sehen!

»Der Meister und Margarita«

In Russland war sie ein großer Erfolg – jetzt läuft Michael Lockshins Literaturverfllmung auch in Deutschland an

von Barbara Schweizerhof  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025