Justiz

Mordgesellen

Es war ein Aufwand, wie ihn die bundesdeutsche Justiz bis dahin noch nicht betrieben hatte. Am 30. Juni 1981 endete der Prozess um die Nazi-Gräueltaten im KZ Maj- danek mit acht Schuldsprüchen gegen zwei ehemalige KZ-Aufseherinnen und sechs SS-Männer. Fünfeinhalb Jahre hatte das Düsseldorfer Landgericht dafür benötigt.

Der Majdanek-Prozess war der bis dahin längste und mit 20 Millionen D-Mark auch teuerste Strafprozess der deutschen Justizgeschichte. Doch angesichts der Haftstrafen von dreieinhalb Jahren aufwärts, mehreren Freisprüchen und nur einer Verurteilung wegen Mordes waren die meisten internationalen Beobachter enttäuscht. Die Jüdische Gemeinde zu Berlin protestierte: Die mitleidlose Ermordung von 250 000 Menschen habe »nicht einmal im Ansatz ihre gerechte Sühne gefunden«.

Dies zeigte, wie schwer sich die Justiz Jahrzehnte nach den Verbrechen mit deren Aufarbeitung tat. 350 Zeugen aus aller Welt, darunter 215 ehemalige KZ-Häftlinge, wurden vom Gericht und dem Vorsitzenden Richter Günter Bogen vernommen. Im Ermittlungsverfahren waren es sogar 1.000 Zeugen. Traumatisierte Überlebende berichteten von Massenerschießungen kranker Häftlinge und der »Kinderaktion«, dem Abtransport von Kindern zur Vergasung vor den Augen ihrer Mütter. So präsent die unfassbaren Leiden den Zeugen noch waren, so schwer fiel es ihnen, die biederen Männer und Frauen auf der Anklagebank als Mordgesellen zu identifizieren.

Das Gericht hatte die meisten Angeklagten nur als Mordgehilfen eingestuft. Eine Aufseherin, die sich durch besondere Brutalität hervortat, wurde als einzige wegen Mordes zu lebenslanger Haft verurteilt. Eine weitere Aufseherin erhielt wegen Beihilfe zum Mord zwölf Jahre Haft. Mit geringeren Strafen kamen die SS-Männer davon: zwischen dreieinhalb und zehn Jahren. Das Argument der Verteidiger, die Angeklagten hätten aus Befehlsnotstand gehandelt, ließ das Gericht nicht gelten. Es habe auch in der NS-Zeit andere Möglichkeiten als die offene Befehlsverweigerung gegeben, sich zu widersetzen.

Meinung

Das Gerücht über Israel

Die Geschichte des Antisemitismus ist eine Geschichte der Lüge. Was früher dem Juden als Individuum unterstellt wurde, wird nun Israel als Nation vorgeworfen

von Daniel Neumann  01.09.2025 Aktualisiert

Medizin

Revolutionäre Implantation

Ein israelisches Biotech-Unternehmen plant die weltweit erste Übertragung künstlichen Rückenmarks

von Sabine Brandes  31.08.2025

Solidarität

Israels Präsident ehrt Springer-Chef Döpfner

Isaac Herzog: »Döpfner handelt aus tiefer Verpflichtung gegenüber den Werten von Freiheit und Demokratie«

 31.08.2025

Aufgegabelt

Spätsommer im Glas: Granatapfel-Slushie

Rezepte und Leckeres

 31.08.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Zwei Croissants, einen starken Kaffee und drei Tagträume von Tel Aviv, bitte

von Nicole Dreyfus  31.08.2025

Interview

»Von Freude und Schmerz geprägt«

Susan Sideropoulos über ihr neues Buch, den Tod ihres Vaters und darüber, wie man in schweren Zeiten glücklich wird

von Mascha Malburg  31.08.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  29.08.2025

Kino

Shawn Levy beginnt »Star Wars«-Dreh

Für Mai 2027 hat Lucasfilm den neuen »Star Wars«-Film mit Ryan Gosling angekündigt. Jetzt sind die Dreharbeiten angelaufen

 29.08.2025

Markus Lanz

Wolkige Rhetorik und rhetorische Volten

In der ZDF-Sendung bemühte sich Kanzleramtsminister Thorsten Frei, den Rüstungsexportstopp seiner Regierung zu erklären, während taz-Journalistin Ulrike Herrmann gar einen »Regimewechsel« in Israel forderte

von Michael Thaidigsmann  29.08.2025