NS-Täter

Mörderisch und unbehelligt

Polizisten als Verbrecher Foto: Prospero

NS-Täter

Mörderisch und unbehelligt

Eine Studie über die deutsche Ordnungspolizei im besetzten Warschau

von Miriam Magall  26.08.2013 18:44 Uhr

Man meint, über die Täter der Schoa sei alles gründlich erforscht. Doch wenn man das Buch Vernichtung. Die deutsche Ordnungspolizei und der Judenmord im Warschauer Ghetto 1940–43 liest, wird man eines Besseren belehrt: Die Polizei war genauso tief in die Grausamkeiten und Morde an Juden verwickelt wie Wehrmacht und SS. Nur ist es ihr bisher gelungen, sich eine einigermaßen weiße Weste zu erhalten. Stefan Klemp macht die braunen Flecken sichtbar, die diese Weste beschmutzen.

»Schützenkönige« Vor allem, aber nicht nur anhand des Aufstands im Warschauer Ghetto 1943 führt Klemp vor, wie einzelne Polizeibataillone aktiv an der Zerschlagung des Aufstands beteiligt waren. Akribisch beschreibt Klemp, wann und wo Polizeieinheiten in Warschau aktiv waren und wie sie sich »auszeichneten«.

Wie mörderisch ganze Bataillone oder einzelne Angehörige agierten, beweisen schon die Spitznamen, unter denen sie in Warschau berüchtigt waren: »Duschek Judenschreck«, »Frankenstein«, »Der Töter« oder »Totenkopfjäger«. Schutzpolizisten wetteiferten, wer die meisten Juden erschießt; die Spitzenreiter wurden als »Schützenkönig« ausgezeichnet. Ein Großteil der Polizeibataillone stammte aus Dortmund, Bochum und Duisburg.

Klemp kommt nach einer längeren Diskussion der Frage, ob man solche Mörder als normale Menschen bezeichnen könne oder ob die Grenzen zwischen Normalität und Pathologie fließend sind, zu dem Schluss, dass es sich bei den brutalsten Mördern um Psychopathen handelt.

prozesse Ebenfalls geht Klemp der Frage nach, was nach 1945 mit den Tätern geschah. Er untersucht Prozesse in Dortmund und Hamburg und vergleicht den Umgang mit den Mördern in der Bundesrepublik mit dem der Sowjets und in der DDR. Während die Sowjets Klemp zufolge zu pauschal verurteilen und hinrichten, tut sich dagegen in Westdeutschland kaum etwas.

In Dortmund wird ohne jüdische Zeugen verhandelt, wenngleich aussagekräftige Zeitzeugenberichte etwa von Wladyslaw Bartoszewski und Janina Bauman vorliegen, und Dan Kurzman, Josef Wulf und Israel Gutman über das Ghetto, den Aufstand und die Täter aus Sicht der Ghetto-Bewohner detailliert geschrieben haben. Klemp: »Für die Ermittlungen gegen Ordnungspolizisten ist kennzeichnend, dass bundesdeutsche Staatsanwaltschaften in der Regel zu spät, häufig ohne das erforderliche Engagement und oft erfolglos ermittelt haben ... DDR-Verfahren sind ... systematischer geführt worden.«

Die Schutzpolizei wird damals gar nicht mit den Verbrechen in Warschau in Verbindung gebracht, diese werden allein SS und Gestapo angekreidet. Erst in den 90er-Jahren finden die Verbrechen der Schutzpolizei dank der Bücher von Christopher Browning und Daniel Goldhagen Beachtung. Die meisten Täter wurden nie gerichtlich belangt.

Abgesehen davon, dass Klemp einen Großteil der besonders sadistisch agierenden Mörder als Psychopathen definiert, (dem die Rezensentin nicht zustimmt), ist seine Untersuchung der deutschen Ordnungspolizei im Zusammenhang mit dem Mord an Juden in Warschau wichtig und überfällig.

Stefan Klemp: »Vernichtung. Die deutsche Ordnungspolizei und der Judenmord im Warschauer Ghetto 1940–43«. Prospero, Münster und Berlin 2013, 288 S., 19 €

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

Essen

Festival jüdischer Musik mit Igor Levit und Lahav Shani

Der Festivalname »TIKWAH« (hebräisch für »Hoffnung«) solle »ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten« setzen, hieß es

 15.09.2025

Bremen

Seyla Benhabib erhält den Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken

Die Jury würdigte Benhabib als »herausragende politische und philosophische Intellektuelle«

 15.09.2025

Eurovision

Israel hält nach Boykottaufrufen an ESC-Teilnahme fest

Israel will trotz Boykott-Drohungen mehrerer Länder am Eurovision Song Contest 2026 teilnehmen. Wie andere Länder und Veranstalter reagieren

 15.09.2025

Antisemitismusskandal

Bundespräsident trifft ausgeladenen Dirigenten Shani

Nach dem Eklat um eine Ausladung der Münchner Philharmoniker in Belgien hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier den künftigen israelischen Chefdirigenten Lahav Shani ins Schloss Bellevue eingeladen

von Anne Mertens  15.09.2025

Literatur

Ein Funke Hoffnung

Rafael Seligmann hält Deutschland derzeit nicht für den richtigen Ort einer Renaissance jüdischen Lebens. Trotzdem gibt er die Vision nicht auf. Ein Auszug aus dem neuen Buch unseres Autors

von Rafael Seligmann  15.09.2025

Los Angeles

»The Studio« räumt bei den Emmys 13-fach ab

Überraschende Sieger und politische Statements: Ausgerechnet eine jüdische Darstellerin ruft eine israelfeindliche Parole

von Christian Fahrenbach  15.09.2025

Freiburg im Breisgau

»Keine Schonzeit für Juden«: Neues Buch von Rafael Seligmann

Antisemitismus, der 7. Oktober 2023, ein Umzug von Tel Aviv nach München in den 1950er Jahren und ein bewegtes Leben: Der Historiker streift und vertieft in seinem aktuellen Werk viele Themen

von Leticia Witte  15.09.2025

Kino

Für Hermann Göring lernte Russell Crowe Deutsch

Crowe spielt den Nazi-Verbrecher in »Nuremberg«, einem packenden Thriller über die Nürnberger Prozesse

von Manuela Imre  14.09.2025 Aktualisiert