»The Limehouse Golem«

Mörder, Musik und Marx

»The Limehouse Golem« steht in neo-viktorianischer Tradition. Foto: Nicola Dove/Concorde Filmverleih/dpa

Das viktorianische London verliert nicht an Faszination – es übt einen morbiden Reiz aus, dem sich die Popkultur offensichtlich nicht entziehen kann. Dass die zahlreichen in dieser Epoche angesiedelten Fiktionen längst ein eigenes, düsteres Paralleluniversum geschaffen haben, das historische Tatsachen weitgehend ignoriert, tut dem Spaß keinen Abbruch.

Filme wie die Adaption von Alan Moores Graphic Novel From Hell tauchen mit diabolischem Vergnügen in die von Armut, reaktionärem Zeitgeist und Gin-getränkter Lüsternheit geprägte Kunstwelt ein. In dieser neo-viktorianischen Tradition steht auch The Limehouse Golem, der auf einem Roman des Autors Peter Ackroyd beruht.

grausig Vor allem ein rastloser Geist, der wie kein anderer für die Abgründe dieser Zeit steht, spukt durch Regisseur Juan Carlos Medinas Adaption: Jack the Ripper. Denn mag der Film auch zu Anfang in großen Lettern versichern, dass er 1880, also acht Jahre vor den ersten Taten des Rippers einsetzt, spielt er doch in diversen Details auf den nie gefassten berüchtigten Serienkiller an.

The Limehouse Golem erzählt von einer ähnlich grausigen, jedoch fiktiven Mordserie, begangen von einem Täter, der sich nach dem mysteriösen Lehm-Geschöpf der jüdischen Mythologie benannt hat: dem Golem. Was es mit dieser jüdischen Thematik genau auf sich hat – im Verlauf des Films folgen weitere Anspielungen –, wird nicht ganz klar.

Sie liefert Regisseur Medina jedoch einen Vorwand, niemand Geringeren als Karl Marx in die Reihe der Verdächtigen aufzunehmen. Auftritte von zeitgenössischen Berühmtheiten sind im neo-viktorianischen Genre durchaus gängig – mit seiner albernen Vision von Marx als möglichem Prostituiertenmörder tut sich The Limehouse Golem allerdings keinen Gefallen.

Rückblenden Generell kann sich das Drehbuch nicht recht zwischen History Trash und stilvollem Krimi entscheiden. Da ist einerseits der von Bill Nighy gespielte Protagonist – Scotland-Yard-Kommissar Kildare –, der dem Film angenehme Gravitas verleiht; auf der anderen Seite aber steht ein überdrehter Blick in die Welt des viktorianischen »Music Theatre«: Dort ist die Komödiantin Lizzie (Olivia Cooke) zu Hause, deren Schicksal der Film in Rückblenden aufrollt und mit den Untaten des »Golems« verstrickt.

Zusehend vernachlässigt das Skript dabei die narrativen Zusammenhänge, reduziert Dialoge auf Stichwortsammlungen für die nächste Szene, opfert Zwischentöne überkonstruierter Drastik. Ein Galgen in einer Theaterkulisse wird etwa im ersten Akt mit solch penetrantem Augenzwinkern eingeführt, dass man die Minuten bis zu seinem tödlichen Einsatz fast herunterzählen kann.

Trotz des misslungenen Drehbuchs fühlt man sich in der opulent ausgestatteten Düsternis des Films aber durchaus wohl; atmosphärisch dicht ist diese Londoner Moritat allemal, nur am erzählerischen Fingerspitzengefühl mangelt es ihr.

www.youtube.com/watch?v=sz-5Y3PDM00

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025

Paris

»Bambi«-Neuverfilmung: Nah an Felix Saltens Original

Ganz ohne Spezialeffekte und Animation: In Michel Fesslers »Bambi«-Neuauflage stehen echte Tiere vor der Kamera. Das Buch wurde einst von den Nazis verboten

von Sabine Glaubitz  28.04.2025