Saarbrücken

Moderne Galerie zeigt Illustrationen von Marc Chagall

Eine der großen Leitgestalten der klassischen Moderne: Marc Chagall Foto: picture alliance / AP

Saarbrücken

Moderne Galerie zeigt Illustrationen von Marc Chagall

Die Schau »Marc Chagall. Die heilige Schrift« ist bis zum 25. April 2025 zu sehen

 21.11.2024 16:09 Uhr

Um biblische Illustrationen des Künstlers Marc Chagall (1887-1985) geht es ab Samstag in einer Ausstellung in der Modernen Galerie des Saarlandmuseums in Saarbrücken. »Wir haben uns jetzt das Thema ausgesucht, das Chagall selber als die Krönung, den Höhepunkt seines eigenen grafischen Werkes betrachtet hat«, erklärte die stellvertretende Museumsleiterin Kathrin Elvers-Svamberk am Donnerstag. Als eine der großen Leitgestalten der klassischen Moderne habe Chagall sein Künstlertum in Berufung auf seine jüdischen Wurzeln und seine Vertrautheit mit jüdischem Brauchtum gelebt. Rund 120 Grafiken sind in der Schau »Marc Chagall. Die heilige Schrift« bis zum 25. April 2025 zu sehen.

Den Auftakt der Ausstellung bildet ein Intro-Kabinett, welches eine Reihe von Selbstporträts zeigt und eine biografische Hinführung zu Chagall ermöglicht. Danach folgen schwarz-weiße Radierungen zum Alten Testament, mit denen Chagall 1930 für den Pariser Verleger Ambroise Vollard begann. Diese konnte er den Ausstellungsmachern zufolge jedoch erst 1956 beenden - Gründe waren unter anderem der Tod Vollards und der Zweite Weltkrieg.

Zu sehen sind auch Auszüge farbiger Lithografiefolgen, die jeweils als Doppelausgabe der Kunst- und Literaturzeitschrift »Verve« Ende der 1950er Jahre erschienen. Den Abschluss der Schau bilden Illustrationen zum Exodus des Volks Israels aus Ägypten, die 1966 veröffentlicht wurden. Die Ausstellung ist ausschließlich mit Beständen aus der eigenen Sammlung und in Kooperation mit der Synagogengemeinde Saar entstanden. epd

Lesen

Lieblingsbücher für den Sommer

Redakteurinnen und Redakteure der Jüdischen Allgemeinen geben Tipps für die Urlaubslektüre

 20.07.2025

Aufgegabelt

Gefüllte Süßkartoffel mit Kichererbsenragout

Rezepte und Leckeres

von Sophia Giesecke, Uri Triest  20.07.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  20.07.2025

Medien

»Besonders perfide«

Israels Botschafter wirft ARD-Korrespondentin Sophie von der Tann Aktivismus vor. Die Hintergründe

 18.07.2025

London

Kneecap und Massive Attack wollen andere israelfeindliche Bands unterstützen

Einige der Initiatoren einer neuen Initiative verherrlichten den palästinensischen und libanesischen Terror auf der Bühne. Andere verglichen das Vorgehen Israels gegen die Hamas mit dem Holocaust

von Imanuel Marcus  18.07.2025

Darmstadt

Literaturpreise für Dan Diner und Ilma Rakusa

Diner habe die Geschichte des Judentums immer wieder als »Seismograph der Moderne« verstanden, begründete die Jury die Wahl

 18.07.2025

Nachruf

Nie erschöpfter, unerschöpflicher Herrscher des Theaters

Claus Peymann prägte das Theater im deutschen Sprachraum wie nur wenige andere. Nun ist er in Berlin gestorben. Erinnerungen an einen Giganten der Kulturszene

von Christian Rakow  18.07.2025

Kulturpolitik

Weimer sieht autoritäre Tendenzen im Kulturbetrieb

Attacken auf das weltberühmte Bauhaus und steigende Judenfeindlichkeit: Nach Einschätzung von Kulturstaatsminister Weimer steht der Kulturbetrieb zunehmend unter Druck

von Katrin Gänsler  18.07.2025

Tournee

Bob Dylan auf drei deutschen Bühnen

Das Publikum muss sich bei den Vorstellungen der lebenden Legende auf ein Handyverbot einstellen

 18.07.2025