Stuttgart

»Mitten dabei!«: Jüdische Kulturwochen beginnen

Foto: picture alliance /ABBfoto

Vom 3. bis 16. November laden die Jüdischen Kulturwochen Stuttgart zu zwei Wochen voller Kultur, Musik und Geschichte ein. Sie sind längst ein fester Bestandteil des städtischen Lebens. Die Jüdischen Kulturwochen Stuttgart seien ein Zeichen einer reichen jüdischen Identität, erklärte Josef Schuster, der Präsident des Zentralrates der Juden in Deutschland, der zugleich einer der Schirmherren der Kulturwochen ist. »Sie sind ein Bekenntnis dazu, dass die jüdische Gemeinschaft eine lebendige ist, deren kulturelles Erbe die Schoa überlebte. Und dass es an uns ist, es zu bewahren und mit Leben auszufüllen.«

Das Motto des von der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württembergs (IGRW) organisierten Events mit Festivalcharakter lautet »Mitten dabei!«. »Leben kehrt als universales Prinzip zurück, selbst wenn es im ersten Moment noch so unwahrscheinlich erscheint«, erklärte der Vorstand der IGRW. »So vor acht Jahrzehnten, als – nur Wochen nach der Befreiung Stuttgarts – der amerikanische Militärrabbiner Herbert S. Eskin sel. A. begonnen hatte, Überlebende in Stuttgart zu versammeln und sie zur Wiedergründung unserer jüdischen Gemeinde ermutigt hat. Mitten dabei – 80 Jahre jüdisches Leben in Stuttgart!«

Frank Nopper (CDU), der Oberbürgermeister Stuttgarts, ist wie Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Bündnis 90/Die Grünen) ebenfalls an der Schirmherrschaft beteiligt. »Die (...) Jüdischen Kulturwochen sind zu einer liebgewonnenen Tradition in unserer Stadt geworden«, erklärte Nopper im Vorfeld. »Das anspruchsvolle Programm macht bekannt mit verschiedenen Aspekten des jüdischen Lebens. Zudem ermöglicht es den interkulturellen und interreligiösen Dialog, der für das gegenseitige Verständnis unverzichtbar ist.«

»Alice – Spiel um dein Leben«

In einer Zeit, in der antisemitische Vorfälle in erschreckendem Maße wieder zunähmen, sei es umso wichtiger, jüdisches Leben auch mit den Kulturwochen sichtbar zu machen, Vorurteile abzubauen und für ein respektvolles Miteinander einzutreten, schrieb Kretschmann. »Die Landesregierung steht fest an der Seite der Israelitischen Religionsgemeinschaft in Württemberg, bekennt sich klar zum Schutz und zur Förderung jüdischen Lebens und stellt sich entschieden gegen Antisemitismus, Rassismus und jede Form von Menschenfeindlichkeit.«

Lesen Sie auch

Zu den Highlights der Veranstaltungen im Rahmen der Jüdischen Kulturwochen gehört das Theaterstück »Alice – Spiel um dein Leben« über die 2014 verstorbene Zeitzeugin Alice Herz-Sommer. Die Pianistin überlebte mit ihrem Sohn Theresienstadt – auch indem sie dort laufend Konzerte gab. Bereits am Sonntag, vor dem offiziellen Beginn der Kulturtage, wird das Stück im Alten Schauspielhaus aufgeführt.

Ein Prolog-Konzert ist ebenfalls vorgesehen: Am Samstagabend geben die Mosaic Voices ein Konzert in der Synagoge der IRGW. Das A-Cappella-Ensemble tritt regelmäßig in der Londoner West End Synagogue auf. Geboten werden Chorwerke.

Jiddish Soulfood

Vom 3. November an gibt es unter anderem die Ausstellung »Schlamassel Top - Wie jüdisch ist Deutsch?« im Rathaus, eine Talkrunde mit dem Titel »Mitten dabei – Jüdisches Leben aus Sicht dreier Generationen« mit Daniel Cohn-Bendit, Daniel Neumann und Noemi Goldberg, eine Führung durch die Synagoge sowie eine Lesung mit Alois Prinz zum Thema »Hannah Arendt und die Liebe zur Welt«.

Dmitrij Kapitelman liest aus seinem Buch Russische Spezialitäten, das Quartett Rosenthal and Friends spielt laut Programm moderne israelische Melodien und zeitlose Jiddisch-Klassiker und die Sängerin Sharon Brauner präsentiert mit ihren »ToyGoys« Jiddish Soulfood. Viele weitere Lesungen, Vorträge, Zusammenkünfte und Konzerte sind ebenfalls geplant.

Zu letzteren gehört auch das Konzert der Gewinner des 19. Internationalen Karl-Adler-Musikwettbewerbs. Der Wettbewerb fördert junge Musiker aus der Region und international. Unter ihnen befinden sich zahlreiche Preisträger von »Jugend musiziert« auf Bundesebene, die ein breites Repertoire von Klassik über Jazz bis Pop präsentieren. im

Das komplette Programm der Jüdischen Kulturwochen Stuttgart ist hier einsehbar.

Rezension

Mischung aus Angst, alptraumhaften Erinnerungen und Langeweile

Das Doku-Drama »Nürnberg 45« fängt die Vielschichtigkeit der Nürnberger Prozesse ein, erzählt weitgehend unbekannte Geschichten und ist unbedingt sehenswert

von Maria Ossowski  10.11.2025

Zürich

Goldmünze von 1629 versteigert

Weltweit existieren nur vier Exemplare dieser »goldenen Giganten«. Ein Millionär versteckte den Schatz jahrzehntelang in seinem Garten.

von Christiane Oelrich  10.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Marbach am Neckar

Schillerrede: Soziologin Illouz vergleicht Trump mit »König Lear«

Statt Selbstbeweihräucherung empfiehlt die Soziologin Eva Illouz in der Schillerrede 2025 den Zweifel und das Zuhören - nur das helfe aus der eigenen Echokammer heraus

 10.11.2025

Gespräch

Warum Uschi Glas bei Antisemitismus nicht schweigen will

Uschi Glas spricht mit Charlotte Knobloch über Schweigen und Verantwortung in Zeiten eines wachsenden Antisemitismus. Und entdeckt ein unbekanntes Kapitel in ihrer Familiengeschichte

 10.11.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Friede, Freude, Eierkuchen oder Challot, koschere Croissants und Rugelach

von Margalit Edelstein  09.11.2025

Geschichte

Seismograf jüdischer Lebenswelten

Das Simon-Dubnow-Institut in Leipzig feiert den 30. Jahrestag seiner Gründung

von Ralf Balke  09.11.2025

Erinnerung

Den alten und den neuen Nazis ein Schnippchen schlagen: Virtuelle Rundgänge durch Synagogen

Von den Nazis zerstörte Synagogen virtuell zum Leben erwecken, das ist ein Ziel von Marc Grellert. Eine Internetseite zeigt zum 9. November mehr als 40 zerstörte jüdische Gotteshäuser in alter Schönheit

von Christoph Arens  09.11.2025

Theater

Metaebene in Feldafing

Ein Stück von Lena Gorelik eröffnet das Programm »Wohin jetzt? – Jüdisches (Über)leben nach 1945« in den Münchner Kammerspielen

von Katrin Diehl  09.11.2025