Wuligers Woche

Mit Trump an der Börse

Dumm, dümmer, Spekulant Foto: Thinkstock

Kaufen, wenn die Kanonen donnern!», lautet eine dem Bankier Carl Mayer von Rothschild (1788–1855) zugeschriebene Börsenweisheit. Gedonnert haben vergangenen Dienstag, als Donald Trump den Ausstieg aus dem Iran-Atomabkommen verkündete, zwar nicht die Kanonen, sondern nur die deutschen Leitartikler. Aber ein günstiger Zeitpunkt für eine gewinnbringende Börsenspekulation schien mir das Datum schon.

Meine Überlegung war einfach: Wenn die USA den Atomdeal aufkündigen und Sanktionen gegen den Iran verhängen, werden davon auch deutsche Firmen betroffen sein, die mit der Mullah-Republik Geschäfte machen. Siemens zum Beispiel. Der Technologiekonzern liefert unter anderem Gasturbinen an Teheran und hat im Jahr 2017 rund 170 Millionen Euro Sonderertrag aus seinen Iran-Aktivitäten verbucht.

Zauberwort Die Siemens-Aktie, so mein Kalkül, würde durch Trumps Entscheidung an Wert einbüßen, vielleicht sogar in den Keller rutschen. Man müsste also nur rechtzeitig auf einen fallenden Kurs des Papiers wetten, um schnelle Kohle zu machen. Wie das geht, hatte ich mal irgendwo gelesen. «Leerverkauf» lautet das Zauberwort.

Man leiht sich Aktien, verkauft sie zum aktuellen Börsenkurs und kauft sie zum Rückgabetermin bei gefallenem Wert dann billiger ein. Siemens stand vergangenen Dienstag bei rund 110 Euro. Würde ich Aktien des Konzerns leihen, zu diesem Kurs sofort verkaufen und bei einem Kurseinbruch von fünf Prozent am nächsten Tag zurückkaufen, könnte ich eine nette kleine Summe einstreichen.

Es gab dabei nur ein Risiko: Donald Trump gilt bekanntlich als äußerst sprunghaft. Vielleicht würde er doch nicht aus dem Vertrag aussteigen. Möglicherweise hatten ihn Emmanuel Macron und Angela Merkel überzeugt, vorerst bei der Stange zu bleiben. Und weil ich, wenn es um Geld geht, feige bin – auf Bankerdeutsch ein «konservativer Anleger» –, ließ ich den Leerverkauf lieber sein. Trump stieg am Abend dann aber doch, wie erwartet, aus dem Atom-Abkommen aus, und ich verfluchte meine Risikoscheu. Im Kopf rechnete ich durch, was mir wegen meines mangelnden Muts an Gewinn entgangen war. Der Tag war versaut.

Weltpolitik Um mich noch weiter selbst zu quälen, schaute ich Mittwoch nach Börsenbeginn gleich nach der Siemens-Aktie. Die war aber nicht gefallen. Im Gegenteil: Sie stieg. Zu Börsenschluss Dienstag hatte Siemens mit 110,36 Euro notiert, bei Börsenschluss Mittwoch lag die Aktie bei 115,36 Euro, eine Steigerung von mehr als vier Prozent. Der Zusammenhang zwischen Weltpolitik und Wertpapieren war offenbar doch komplizierter, als ich gedacht hatte.

Ein Glück, dass ich ein Feigling bin. Ich hätte reichlich Geld verloren. Spekulationen an der Börse überlasse ich in Zukunft Leuten, die davon etwas verstehen. Mein Erspartes bleibt auf dem Sparbuch. Und statt an Rothschild halte ich mich lieber an den amerikanischen Börsenkönig Bernard Baruch (1870–1965): «Der wesentliche Zweck der Börse ist es, möglichst viele Leute dumm aussehen zu lassen.»

Hollywood

Jesse Eisenberg will eine seiner Nieren spenden

Der Schauspieler hatte die Idee dazu bereits vor zehn Jahren

 03.11.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Herbstkaffee – und auf einmal ist alles so »ejn baʼaja«

von Nicole Dreyfus  02.11.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Zahl der Woche

8 jüdische Gemeinden

Fun Facts und Wissenswertes

 02.11.2025

Aufgegabelt

Wareniki mit Beeren

Rezepte und Leckeres

 02.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Bettina Piper, Imanuel Marcus  02.11.2025

Debüt

Katharsis und Triumph

Agnieszka Lessmann erzählt in ihrem Roman über transgenerationales Trauma und das Gefühl des Ausgegrenztseins, aber auch von einer jungen Frau, die sich selbst wiederfindet

von Sara Klatt  02.11.2025

Hören!

»Song of the Birds«

Der Mandolinist Avi Avital nimmt sein Publikum mit auf eine emotionale Klangreise entlang des Mittelmeers

von Nicole Dreyfus  02.11.2025

Künstliche Intelligenz

Wenn böse Roboter die Menschheit ausrotten

Die amerikanischen Forscher Eliezer Yudkowsky und Nate Soares entwerfen in ihrem neuen Bestseller ein Schreckensszenario. Ist KI tatsächlich so bedrohlich?

von Eva C. Schweitzer  02.11.2025