Wuligers Woche

Mit Trump an der Börse

Dumm, dümmer, Spekulant Foto: Thinkstock

Kaufen, wenn die Kanonen donnern!», lautet eine dem Bankier Carl Mayer von Rothschild (1788–1855) zugeschriebene Börsenweisheit. Gedonnert haben vergangenen Dienstag, als Donald Trump den Ausstieg aus dem Iran-Atomabkommen verkündete, zwar nicht die Kanonen, sondern nur die deutschen Leitartikler. Aber ein günstiger Zeitpunkt für eine gewinnbringende Börsenspekulation schien mir das Datum schon.

Meine Überlegung war einfach: Wenn die USA den Atomdeal aufkündigen und Sanktionen gegen den Iran verhängen, werden davon auch deutsche Firmen betroffen sein, die mit der Mullah-Republik Geschäfte machen. Siemens zum Beispiel. Der Technologiekonzern liefert unter anderem Gasturbinen an Teheran und hat im Jahr 2017 rund 170 Millionen Euro Sonderertrag aus seinen Iran-Aktivitäten verbucht.

Zauberwort Die Siemens-Aktie, so mein Kalkül, würde durch Trumps Entscheidung an Wert einbüßen, vielleicht sogar in den Keller rutschen. Man müsste also nur rechtzeitig auf einen fallenden Kurs des Papiers wetten, um schnelle Kohle zu machen. Wie das geht, hatte ich mal irgendwo gelesen. «Leerverkauf» lautet das Zauberwort.

Man leiht sich Aktien, verkauft sie zum aktuellen Börsenkurs und kauft sie zum Rückgabetermin bei gefallenem Wert dann billiger ein. Siemens stand vergangenen Dienstag bei rund 110 Euro. Würde ich Aktien des Konzerns leihen, zu diesem Kurs sofort verkaufen und bei einem Kurseinbruch von fünf Prozent am nächsten Tag zurückkaufen, könnte ich eine nette kleine Summe einstreichen.

Es gab dabei nur ein Risiko: Donald Trump gilt bekanntlich als äußerst sprunghaft. Vielleicht würde er doch nicht aus dem Vertrag aussteigen. Möglicherweise hatten ihn Emmanuel Macron und Angela Merkel überzeugt, vorerst bei der Stange zu bleiben. Und weil ich, wenn es um Geld geht, feige bin – auf Bankerdeutsch ein «konservativer Anleger» –, ließ ich den Leerverkauf lieber sein. Trump stieg am Abend dann aber doch, wie erwartet, aus dem Atom-Abkommen aus, und ich verfluchte meine Risikoscheu. Im Kopf rechnete ich durch, was mir wegen meines mangelnden Muts an Gewinn entgangen war. Der Tag war versaut.

Weltpolitik Um mich noch weiter selbst zu quälen, schaute ich Mittwoch nach Börsenbeginn gleich nach der Siemens-Aktie. Die war aber nicht gefallen. Im Gegenteil: Sie stieg. Zu Börsenschluss Dienstag hatte Siemens mit 110,36 Euro notiert, bei Börsenschluss Mittwoch lag die Aktie bei 115,36 Euro, eine Steigerung von mehr als vier Prozent. Der Zusammenhang zwischen Weltpolitik und Wertpapieren war offenbar doch komplizierter, als ich gedacht hatte.

Ein Glück, dass ich ein Feigling bin. Ich hätte reichlich Geld verloren. Spekulationen an der Börse überlasse ich in Zukunft Leuten, die davon etwas verstehen. Mein Erspartes bleibt auf dem Sparbuch. Und statt an Rothschild halte ich mich lieber an den amerikanischen Börsenkönig Bernard Baruch (1870–1965): «Der wesentliche Zweck der Börse ist es, möglichst viele Leute dumm aussehen zu lassen.»

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 28. August bis zum 4. September

 27.08.2025

Sachbuch

Die Gruppe 47, Günter Grass und die ersten »Shitbürger«

»WELT«-Herausgeber Ulf Poschardt rechnet in seinem neuen Bestseller »Shitbürgertum« auch mit der Kontinuität des deutschen Judenhasses ab. Ein exklusiver Auszug

von Ulf Poschardt  27.08.2025

Filmfestspiele

Gal Gadot wird zur Hassfigur in Venedig

In einem offenen Brief verlangen 1500 Unterzeichner die Ausladung der israelischen Schauspielerin von den Filmfestspielen. Doch die hatte offenbar nie die Absicht, nach Venedig zu kommen

von Nicole Dreyfus  27.08.2025

Atlanta

Woody Allen verteidigt Auftritt bei Moskauer Filmfestival

In einem CNN-Interview legt der Regisseur und Schauspieler dar, warum er an dem russischen Event teilnahm

 27.08.2025

Essay

Übermenschlich allzumenschlich

Künstliche Intelligenz kann Großartiges leisten. Doch nicht zuletzt die antisemitischen Ausfälle von Elon Musks Modell »Grok« zeigen: Sie ist nicht per se besser als ihre Schöpfer. Ein alter jüdischer Mythos wirft Licht auf dieses Dilemma

von Joshua Schultheis  27.08.2025

Archäologie

Vorform der Landwirtschaft: Steinsicheln für die Getreideernte

Funde aus einer Höhle in Zentralasien stellen Annahmen zur Entstehung der Landwirtschaft infrage. Offenbar liegen deren Ursprünge nicht nur in der Region Vorderasien, die auch das heutige Israel umfasst

von Walter Willems  26.08.2025

Digital

Initiative von Heidelberger Hochschule: Neuer Podcast zum Judentum

»Jüdische Studien Heute« als Podcast: Das neue Angebot der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg will alle zwei Wochen Forschungsthemen aufgreifen und Einblicke in die jüdische Lebenswelt bieten

von Norbert Demuth  26.08.2025

Zahl der Woche

1902

Fun Facts und Wissenswertes

 26.08.2025

TV-Tipp

»Barbie« als TV-Premiere bei RTL: Komödie um die legendäre Puppe

Im ersten Realfilm der 1959 von Ruth Handler erfundenen Puppe ist Barbieland eine vor Künstlichkeit nur so strotzende Fantasie

von Michael Kienzl  26.08.2025