Hip-Hop

Mit Sturmmaske und Schläfenlocken

Meint es todernst: US-Rapper BLP Kosher Foto: PR

Hip-Hop

Mit Sturmmaske und Schläfenlocken

Das neue Album des Rappers und Internetphänomens BLP Kosher zeigt überraschende Tiefe

von Yannik Gölz  15.08.2024 10:14 Uhr

Judentum und Hip-Hop teilen keine glorreiche Historie. Es gibt die Beastie Boys und Drake, aber sonst? Es gab in diesem Genre mehr antisemitische Zwischenfälle, als es berühmte jüdische Rapper gibt. Vielleicht erklärt das, warum bisher kaum jemand aggressiv als Rapper das Judentum repräsentiert hat. Jetzt gibt es einen.

Sagen wir es, wie es ist: Der Junge sieht ein bisschen aus, als würde er das alles nicht ernst meinen. Er trägt Schläfenlocken, aber stilisiert, wie Afroamerikaner in Florida ihre Haare machen. Außerdem guckt er immer ein bisschen so, als würde er sinnieren, ob daheim der Herd noch an ist. In Zeiten, in den Leute sich mit dummen Gimmicks Rap-Karrieren erschleichen wollen, würde sich das leider nur zu gut einfügen: Haha, ein Schnösel von der Privatschule macht auf Gangsterrapper. Haha, zwei Rentner, die auf Partyrap machen. Haha, der Jude macht auf Gangmitglied.

Der Twist ist: BLP Kosher meint es todernst. Mit dem Release seines zweiten Studioalbums Scarecrow beweist er, dass er kein Witz ist, nur weil er witzig ist. Die letzten Jahre standen für ihn krude Pointen und Internethumor im Zentrum. Zwischen Absurdismus und unorthodoxem Erscheinungsbild hätte man fast übersehen können, dass er ein wirklich starker Rapper ist; und auf dem neuen Album legt er erst richtig los. Er rappt, er singt, er experimentiert mit Genres. Das Leben eines Juden in Florida ist absurd – und er hat Geschichten zu erzählen, die man nur mit Humor verdauen kann.

Als Teenager hat er es trotz instabiler Jugend zum semiprofessionellen Skater gebracht, bevor zwei Freunde mit ihm eine Rapcrew gründen: Charmane und Jew Shiesty sind ihre Namen, beide haben sich Davidsterne tätowiert und beeindrucken BLP damit, dass ihnen wirklich völlig egal ist, was die Welt von ihnen denkt. Durch sie wird aus seinem Skater-Namen BLP der Rappername BLP Kosher, gemeinsam sind sie die Dreidel Gang – und sie wecken in ihm Glauben, dass er wirklich etwas erreichen könnte.

Kosher ist das letzte Mitglied der Dreidel Gang, trotzdem ist dieser Name bis zu seinem neuen Album als Label gelistet.

Kurz darauf sterben sie beide, auch davon rappt BLP Kosher. Die genauen Umstände bleiben unklar. Kosher ist das letzte Mitglied der Dreidel Gang, trotzdem ist dieser Name bis zu seinem neuen Album als Label gelistet. Er will nicht in Trauer versinken, er will gerade für sie zeigen, dass diese Idee kein Witz war. Mancher Track auf seinem neuen Album gerät emotional oder regelrecht politisch.

Auf dem Intro »Hour Glass« redet er Klartext: »The charity is part of the law and it says that we canʼt be materialistic / I know ʼbout rabbis who sleep on the couch, the media talks ʼbout the richest« (Wohltätigkeit gehört zum Gesetz, wir dürfen keine Materialisten sein / ich kenne Rabbis, die auf Sofas schlafen, während die Medien über unseren Reichtum sprechen) und entkräftet Stereotype.

Das sind klare Ansagen an eine Rapszene, die genau das hören muss. Und es steht ihm wunderlicherweise kein bisschen im Weg: Seine Videos klicken sich millionenfach. Weltstar Camila Cabello holt ihn auf ihr neues Album, der legendäre Produzent DJ Premier arbeitete ihm einen Beat zu. Scarecrow zementiert die Kraft, sich überhaupt nichts sagen zu lassen. Kosher ist objektiv ein schräger Vogel. Er ist ein untypischer Protagonist für eine Rap-Erfolgsgeschichte. Aber gerade das macht ihn so inspirierend: Der Gegenwind kann ihn nicht aufhalten. Er nimmt sich die Chance, seine Geschichte genau so zu erzählen, wie er es will.

BLP Kosher: »Scarecrow«. Encore Recordings 2024

Fernsehen

Ungeschminkte Innenansichten in den NS-Alltag

Lange lag der Fokus der NS-Aufarbeitung auf den Intensivtätern in Staat und Militär. Doch auch viele einfache Menschen folgten der Nazi-Ideologie teils begeistert, wie eine vierteilige ARD-Dokureihe eindrucksvoll zeigt

von Manfred Riepe  05.05.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  05.05.2025

Bergen-Belsen

»Der Holocaust wird als Kulisse benutzt, um Israel anzugreifen«

Menachem Rosensaft ist verstört über ein Theaterstück, in dem die Lage von jüdischen Schoa-Überlebenden in Displaced-Persons-Camps mit der von Palästinensern verglichen wird

von Michael Thaidigsmann  05.05.2025

Potsdam

31. Jüdisches Filmfestival Berlin Brandenburg wird eröffnet

Der Spielfilmwettbewerb präsentiert internationale Produktionen, vom ersten in Israel produzierten Film eines beduinischen Regisseurs bis hin zu einem Neo-Western mit einem Rabbi als Actionheld

 05.05.2025

Interview

»Die ganze Bandbreite«

Programmdirektorin Lea Wohl von Haselberg über das Jüdische Filmfestival Berlin Brandenburg und israelisches Kino nach dem 7. Oktober

von Nicole Dreyfus  05.05.2025

Weltenbummler

Luca Pferdmenges ist der »German Travel Guy« mit gutem Geschmack

Er kennt 195 Länder und weitaus mehr Städte. Welche ist wohl seine Lieblingsstadt auf diesem Planeten?

von Frank Christiansen  05.05.2025

Fernsehen

Rache für den Holocaust? »Plan A« in der ARD

In dem Drama sinnt eine Gruppe Juden auf Rache für die deutschen Holocaust-Verbrechen

von Ute Wessels  04.05.2025 Aktualisiert

Ausstellung

G*tt in Blau

Das Jüdische Museum Wien geht sieben großen Fragen nach – von der Bibel bis in die Gegenwart

von Tobias Kühn  04.05.2025

Aufgegabelt

Israelischer Salat

Rezepte und Leckeres

 04.05.2025