Literatur

»Mit Scharfsinn, Streitlust und Humor«

Eva Menasse Foto: dpa

Die Schriftstellerin Eva Menasse hat am Sonntag in der Frankfurter Paulskirche den Ludwig-Börne-Preis erhalten. Der alleinige Preisrichter, der Autor und Verleger des Rowohlt-Verlags, Florian Illies, lobte die Zeitzeugenschaft Menasses.

»Eva Menasse schaut hellwach auf die großen gesellschaftliche Untiefen unserer Zeit mit einer seltenen Mischung aus Scharfsinn, Streitlust, Humor und europäischem Bewusstsein«, begründete Illies seine Wahl. Der mit 20.000 Euro dotierte Preis wird jährlich von der Ludwig-Börne-Stiftung für herausragende Essays, Kritik und Reportagen vergeben.

ERREGUNGSSTÜRME »Sie hat gezeigt, was aus den Kategorien von Moral und Empörung geworden ist in einer Zeit der Erregungsstürme des Internets«, hob Illies in seiner Laudatio hervor. Zugleich habe Menasse als eine der ersten überhaupt damit begonnen, mit Rechten zu reden. »Ihre Unvoreingenommenheit ist fast erschreckend, ihr Gerechtigkeitsgefühl imponierend«, sagte Illies. »Bei ihr muss nicht nur das Neue beweisen, warum es glaubt, besser zu sein – sondern das Bestehende eben auch.« Menasse »akzeptiert keine Begründungen aufgrund von bloßer Tradition oder Innovation«, fuhr Illies fort.

»Eva Menasse schaut hellwach auf die großen gesellschaftliche Untiefen unserer Zeit«, heißt es in der Begründung.

Eva Menasse, geboren 1970 in Wien, arbeitete nach dem Studium zunächst als Journalistin, unter anderem für die »Frankfurter Allgemeine Zeitung«. Seit 2003 lebt sie als freie Schriftstellerin in Berlin. Sie veröffentlichte nach ihrem Debütroman Vienna (2005) den Erzählungsband Lässliche Todsünden (2009), den Roman Quasikristalle (2013) und den Erzählungsband Tiere für Fortgeschrittene (2017). Sie erhielt zahlreiche Auszeichnungen.

Der Ludwig-Börne-Preis erinnert an den in Frankfurt geborenen und in Paris gestorbenen jüdischen Publizisten Ludwig Börne (1786–1837). Er kämpfte mit seinen Artikeln und Briefen für Freiheitsrechte und gilt als Begründer des politischen Feuilletons in Deutschland.

PREISTRÄGER Im vergangenen Jahr fungierte die Fernsehmoderatorin Maybrit Illner als Preisrichterin. Sie erkannte die Auszeichnung der in Frankfurt geborenen und in den USA arbeitenden Journalistin Souad Mekhennet zu.

Frühere Preisträger waren unter anderen der Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki, der Journalist Henryk M. Broder, der Literat Hans Magnus Enzensberger, Ex-Bundespräsident Joachim Gauck, der Philosoph Peter Sloterdijk und FAZ-Herausgeber Frank Schirrmacher.  epd/ja

Doku

Über eine weitreichende Unwahrheit

»W. – was von der Lüge bleibt« (2020) nähert sich der Lebensgeschichte von Bruno Dösekker alias Wilkomirski, der die Identität eines Schoa-Überlebenden annahm

von Silvia Bahl  16.01.2025 Aktualisiert

Kino

»Wie eine Art Heimkehr«

Schauspielerin Jennifer Grey über den Film »A Real Pain« und Dreharbeiten in Polen

von Patrick Heidmann  16.01.2025

Nachruf

Der Soziologe und das »Gedächtnistheater«

Eine persönliche Erinnerung an Y. Michal Bodemann, der sich unter anderem mit Erinnerungspolitik in Deutschland beschäftigte

von Janine Cunea  16.01.2025

Kultur

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 18. bis zum 27. Januar

 16.01.2025

Freiburg

Kurde aus Syrien eröffnet israelisches Restaurant

Der Besitzer wird schon länger bedroht. Er lässt sich jedoch nicht abschrecken

von Christian Böhmer  16.01.2025

Malerei

First Ladys der Abstraktion

Das Museum Reinhard Ernst in Wiesbaden zeigt farbenfrohe Bilder jüdischer Künstlerinnen

von Dorothee Baer-Bogenschütz  15.01.2025

Frankreich

Iris Knobloch bleibt Präsidentin des Filmfestivals Cannes

Sie ist die erste Frau an der Spitze des Festivals

 15.01.2025

London

Autor Neil Gaiman weist Vorwürfe sexueller Übergriffe zurück

Im »New York Magazine« werfen mehrere Frauen dem britischen Fantasy- und Science-Fiction-Autor entsprechende Taten vor. Nun äußert sich der 64-Jährige

 15.01.2025

Literatur

Die Heimatsuchende

Vor 50 Jahren starb Mascha Kaléko. Ihre Dichtung bleibt erschreckend aktuell

von Nicole Dreyfus  15.01.2025