Literatur

»Mit Scharfsinn, Streitlust und Humor«

Eva Menasse Foto: dpa

Die Schriftstellerin Eva Menasse hat am Sonntag in der Frankfurter Paulskirche den Ludwig-Börne-Preis erhalten. Der alleinige Preisrichter, der Autor und Verleger des Rowohlt-Verlags, Florian Illies, lobte die Zeitzeugenschaft Menasses.

»Eva Menasse schaut hellwach auf die großen gesellschaftliche Untiefen unserer Zeit mit einer seltenen Mischung aus Scharfsinn, Streitlust, Humor und europäischem Bewusstsein«, begründete Illies seine Wahl. Der mit 20.000 Euro dotierte Preis wird jährlich von der Ludwig-Börne-Stiftung für herausragende Essays, Kritik und Reportagen vergeben.

ERREGUNGSSTÜRME »Sie hat gezeigt, was aus den Kategorien von Moral und Empörung geworden ist in einer Zeit der Erregungsstürme des Internets«, hob Illies in seiner Laudatio hervor. Zugleich habe Menasse als eine der ersten überhaupt damit begonnen, mit Rechten zu reden. »Ihre Unvoreingenommenheit ist fast erschreckend, ihr Gerechtigkeitsgefühl imponierend«, sagte Illies. »Bei ihr muss nicht nur das Neue beweisen, warum es glaubt, besser zu sein – sondern das Bestehende eben auch.« Menasse »akzeptiert keine Begründungen aufgrund von bloßer Tradition oder Innovation«, fuhr Illies fort.

»Eva Menasse schaut hellwach auf die großen gesellschaftliche Untiefen unserer Zeit«, heißt es in der Begründung.

Eva Menasse, geboren 1970 in Wien, arbeitete nach dem Studium zunächst als Journalistin, unter anderem für die »Frankfurter Allgemeine Zeitung«. Seit 2003 lebt sie als freie Schriftstellerin in Berlin. Sie veröffentlichte nach ihrem Debütroman Vienna (2005) den Erzählungsband Lässliche Todsünden (2009), den Roman Quasikristalle (2013) und den Erzählungsband Tiere für Fortgeschrittene (2017). Sie erhielt zahlreiche Auszeichnungen.

Der Ludwig-Börne-Preis erinnert an den in Frankfurt geborenen und in Paris gestorbenen jüdischen Publizisten Ludwig Börne (1786–1837). Er kämpfte mit seinen Artikeln und Briefen für Freiheitsrechte und gilt als Begründer des politischen Feuilletons in Deutschland.

PREISTRÄGER Im vergangenen Jahr fungierte die Fernsehmoderatorin Maybrit Illner als Preisrichterin. Sie erkannte die Auszeichnung der in Frankfurt geborenen und in den USA arbeitenden Journalistin Souad Mekhennet zu.

Frühere Preisträger waren unter anderen der Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki, der Journalist Henryk M. Broder, der Literat Hans Magnus Enzensberger, Ex-Bundespräsident Joachim Gauck, der Philosoph Peter Sloterdijk und FAZ-Herausgeber Frank Schirrmacher.  epd/ja

Musik

»Piano Man« verlässt die Bühne: Letztes Billy-Joel-Konzert

Eine Ära geht zuende: Billy Joel spielt nach zehn Jahren vorerst das letzte Mal »Piano Man« im New Yorker Madison Square Garden. Zum Abschied kam ein Überraschungsgast.

von Benno Schwinghammer  26.07.2024

Zahl der Woche

16 Sportarten

Fun Facts und Wissenswertes

 26.07.2024

Lesen!

Ein gehörloser Junge und die Soldaten

Ilya Kaminsky wurde in Odessa geboren. In »Republik der Taubheit« erzählt er von einem Aufstand der Puppenspieler

von Katrin Diehl  25.07.2024

Ruth Weiss

»Meine Gedanken sind im Nahen Osten«

Am 26. Juli wird die Schriftstellerin und Journalistin 100 Jahre alt. Ein Gespräch über ihre Kindheit in Südafrika, Israel und den Einsatz für Frauenrechte

von Katrin Richter  25.07.2024

Streaming

In geheimer Mission gegen deutsche U-Boote

Die neue Action-Spionagekomödie von Guy Ritchie erinnert an »Inglourious Basterds«

von Patrick Heidmann  25.07.2024

Bayreuth

Das Haus in der Wahnfriedstraße

Die Debatten um Richard Wagners Judenhass gehen in eine neue Runde. Nun steht sein antisemitischer Schwiegersohn Houston Stewart Chamberlain im Fokus

von Axel Brüggemann  25.07.2024

Sehen!

»Die Ermittlung«

Der Kinofilm stellt den Aussagen der Zeugen die Ausflüchte der Angeklagten gegenüber

von Ayala Goldmann  25.07.2024

Kommentar

Der »Spiegel« schreibt am eigentlichen Thema vorbei

In seiner Berichterstattung über das Abraham-Geiger-Kolleg konstruiert das Magazin eine Konfliktlinie

von Rebecca Seidler  25.07.2024 Aktualisiert

Literatur

Dieses Buch ist miserabel. Lesen Sie dieses Buch!

Eine etwas andere Kurzrezension von Ferdinand von Schirachs Erzählband »Nachmittage«

von Philipp Peyman Engel  24.07.2024 Aktualisiert