Literatur

Mir zeynen do

Rückkehr nach Berlin: Flüchtlinge aus Shanghai Foto: ullstein

Dass Historiker eines Tages über die Geschichte der Juden in Deutschland nach der Schoa ein dickes Buch schreiben würden, hätte Ende der 40er-Jahre niemand für möglich gehalten. Eine kleine Broschüre vielleicht, aber keinen Aufsatzband von mehr als 500 Seiten! So viel Stoff würde niemals zusammenkommen. »Juden« und »Deutschland« waren durch den millionenfachen Mord zu einem Begriffspaar geworden, zu dem das Wort Zukunft nicht passte. Deutschland galt den meisten Juden als »blutgetränkte Erde«, auf der jüdisches Leben unmöglich erschien. Jegliche jüdische Präsenz im Land der Mörder sollte auf alle Zeit geächtet sein. So beschloss es der Jüdische Weltkongress im Sommer 1948 bei einem Treffen im schweizerischen Montreux.

Doch nicht alle hielten sich daran. Das von den Alliierten besetzte Deutschland bildete in den ersten Nachkriegsjahren eine wichtige Durchgangsstation für jüdische Überlebende aus Osteuropa. Einige von ihnen blieben und bauten gemeinsam mit überlebenden und aus dem Exil zurückgekehrten deutschen Juden Gemeinden auf.

Zuwanderung Der Historiker Michael Brenner, Lehrstuhlinhaber für Jüdische Geschichte und Kultur an der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität, hat einen Band herausgegeben, der erstmals schildert, wie sich jüdisches Leben nach dem Holocaust über sechs Jahrzehnte in Deutschland entwickelte.

Neun Autoren – unter ihnen sehr renommierte wie Brenner selbst oder die Historiker Dan Diner, Norbert Frei und Atina Grossmann – beschreiben die Versuche der Rückkehrer, in Deutschland wieder Fuß zu fassen, erzählen vom Leben in den Camps für sogenannte Displaced Persons (DPs) und gehen den Fragen nach, welche Rolle die neue jüdische Präsenz für die deutsche Gesellschaft spielte. Im letzten Kapitel schließlich schildern sie, wie im wiedervereinigten Deutschland durch die Zuwanderung aus der ehemaligen Sowjetunion die am schnellsten wachsende jüdische Gemeinde der Welt entstand.

In seinem Essay »Im Zeichen des Banns«, der dem Buch voransteht, beschreibt Dan Diner, wie scharf und unversöhnlich der israelische Gesandte Chaim Yahil im Sommer 1949 jene Juden kritisierte, die sich nach der Schoa in Deutschland niederließen: Sie seien »parasitäre« Charaktere, die die Würde Israels befleckten und »offenbar nicht gewillt seien, sich den korrumpierenden Fleischtöpfen Deutschlands zu versagen«. Durch ihr »provokatives« Auftreten würden sie den Antisemitismus aufs Neue herausfordern. Ihr Einfluss auf andere Juden, besonders im jungen Staat Israel, sei gefährlich, so Yahil. Diner resümiert: »Das (…) verächtliche Urteil sollte die in Deutschland sich zögerlich etablierende jüdische Gemeinschaft auf Dauer begleiten.«

Barometer Anders als Israel und der jüdischen Welt war den Alliierten sehr an einer jüdischen Präsenz in Deutschland gelegen. Atina Grossmann und Tamar Lewinsky beschreiben in ihrem Aufsatz über die Displaced Persons, wie im Sommer 1950 eine »illustre Runde« auf einer Konferenz über die Zukunft der Juden in Deutschland diskutierte. Dabei hielt der amerikanische Militärgouverneur John J. McCloy ein leidenschaftliches Plädoyer. »Die anhaltende Präsenz von Juden, argumentierte er, solle als eine Art Barometer und Garantie für die moralische Rehabilitierung der Deutschen dienen.« Worte, an die sich so mancher im vergangenen Sommer während der Beschneidungsdebatte erinnerte.

Dass die Funktion der Juden als »Lackmustext der deutschen Demokratie« aber auch Gefahren nach sich zog, schildern Michael Brenner und Norbert Frei im zweiten Teil des Bandes. Dort beschreiben sie die Entwicklung der Gemeinden, die Politik des Zentralrats und seiner Vorsitzenden, die »Wiedergutmachung« sowie den Umgang mit altem und neuem Antisemitismus.

Brenners Buch basiert auf der Grundlage breiter Archivrecherchen. Schon jetzt ist es ein Standardwerk. Wer die jüdische Gemeinschaft in Deutschland verstehen möchte, muss es lesen.

Michael Brenner (Hrsg.):
»Geschichte der Juden in Deutschland von 1945 bis zur Gegenwart. Politik, Kultur und Gesellschaft«. C.H. Beck, München 2012, 542 S., 34 €

Aufgegabelt

Linsenpfannkuchen von König David

Rezept der Woche

von Jalil Dabit, Oz Ben David  22.11.2025

TV-Tipp

TV-Premiere: So entstand Claude Lanzmanns epochaler Film »Shoah«

Eine sehenswerte Arte-Dokumentation erinnert an die bedrückenden Dreharbeiten zu Claude Lanzmanns Holocaust-Film, der vor 40 Jahren in die Kinos kam

von Manfred Riepe  21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  21.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  21.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

TV-Kritik

Allzu glatt

»Denken ist gefährlich«, so heißt eine neue Doku über Hannah Arendt auf Deutsch. Aber Fernsehen, könnte man ergänzen, macht es bequem - zu bequem. Der Film erklärt mehr als dass er zu begeistern vermag

von Ulrich Kriest  21.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Bettina Piper, Imanuel Marcus  21.11.2025

Kino

»Fast ein Wunder«

Das israelische Filmfestival »Seret« eröffnete in Berlin mit dem Kassenschlager »Cabaret Total« von Roy Assaf

von Ayala Goldmann  20.11.2025