Taormina Film Fest

Michael Douglas entschuldigt sich für Politik der US-Regierung

Tiziana Rocca, die Direktorin des Taormina Film Fests, mit Michael Douglas und Iris Knobloch Foto: picture alliance / ipa-agency

Beim am Wochenende zu Ende gegangenen Taormina Film Fest in Sizilien wurde der inzwischen 80-jährige Michael Douglas für sein Lebenswerk geehrt. Iris Knobloch, die Präsidentin des Filmfestivals von Cannes und Tochter von Charlotte Knobloch, übergab ihm die Ehrung.

Der Darsteller nutzte die Vergabezeremonie für Kritik an der Regierung von Präsident Donald Trump, dessen Namen er allerdings nicht aussprach. Die Vereinigten Staaten trügen viel Verantwortung für das Chaos in der Welt, so Michael Douglas.

Er entschuldigte sich bei den beiden Nachbarn der USA, Kanada und Mexiko, sowie bei den amerikanischen Partnern in der Europäischen Union und der NATO. »Ich schäme mich und entschuldige mich«, sagte der Hollywoodstar.

Lesen Sie auch

Dies sei die schlimmste Zeit, an die er sich erinnern könne, so der Schauspieler mit jüdischem Familienhintergrund. Es gebe zu viele Konflikte in der Welt.

»Michael Douglas ist weit mehr als ein Star. Er ist ein Eckpfeiler des modernen Kinos«, erklärte Iris Knobloch bei der Preisvergabe. »In mehr als fünf Jahrzehnten hat er immer wieder Rollen gewählt, die die Vielschichtigkeit der menschlichen Natur widerspiegeln.«

Bei dem italienischen Festival wurde der legendäre Film »Einer flog über das Kuckucksnest« von 1975 vorgeführt, für den Douglas damals als Produzent einen Academy Award (»Oscar«) erhielt.

Zu den besten Werken, in denen Michael Douglas, Sohn des jüdischen Schauspielers Kirk Douglas, in den letzten sechs Jahrzehnten als Darsteller brillierte, gehören auch The China Syndrom (Das China-Syndrom) von 1979, A Chorus Line (1985), Wall Street (1987), Falling Down (Falling Down: Ein ganz normaler Tag) von 1993, der 1998 veröffentliche Thriller A Perfect Murder (Ein perfekter Mord), Liberace (Liberace - Zuviel des Guten ist wundervoll) von 2013 und viele andere. im

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 16.09.2025

Eurovision Song Contest

Streit um Israel: ESC könnte wichtigen Geldgeber verlieren

RTVE ist einer der fünf größten Geldgeber des Eurovision Song Contest. Umso schwerer wiegt der Beschluss, den der spanische Sender verkündet

 16.09.2025

Literatur

Bestseller aus Frankreich: »Der Barmann des Ritz«

Philippe Collin hat ein packendes Porträt über einen jüdischen Barkeeper im Zweiten Weltkrieg geschrieben

von Sibylle Peine  16.09.2025

Belgien

Gent bleibt hart: Lahav Shani bei Festival weiter unerwünscht

Nach massiver Kritik befasste sich der Verwaltungsrat des Musikfestivals am Montagabend erneut mit der Ausladung der Münchner Philharmoniker. Es blieb bei der Ausladung

von Michael Thaidigsmann  16.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  16.09.2025 Aktualisiert

Nach Absage in Belgien

Lahav Shani in Berlin: Ein außergewöhnliches Konzert

Der Israeli hielt die Spannung mit den Händen – der Dirigent und die Münchner Philharmoniker wurden mit Standing Ovations gefeiert

von Maria Ossowksi  16.09.2025

Berlin

Kulturausschuss lädt Dirigenten Lahav Shani zu Gespräch ein

Die Konzert-Absage an den israelischen Dirigenten sorgt für Kritik - und für Gesten der Solidarität. Nach einem Konzert in Berlin macht auch der Kulturpolitiker Sven Lehmann eine Ansage

 16.09.2025

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

Essen

Festival jüdischer Musik mit Igor Levit und Lahav Shani

Der Festivalname »TIKWAH« (hebräisch für »Hoffnung«) solle »ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten« setzen, hieß es

 15.09.2025