»Schicksal«

Metaphysisches Billard

»Das Buch zu schreiben, war himmlisch – und eine Höllenqual«: Bestsellerautorin Zeruya Shalev Foto: imago/Leemage

»Schicksal«

Metaphysisches Billard

Zeruya Shalev verbindet in ihrem neuen Roman Israels Vergangenheit und Gegenwart

von Carsten Hueck  18.07.2021 01:14 Uhr

Dieses Buch zu schreiben, sagt Zeruya Shalev, sei die anspruchsvollste Aufgabe ihres Autorinnenlebens gewesen. »Es war himmlisch und zugleich eine Höllenqual.« Tatsächlich führt Shalev in Schicksal – so heißt der neue Roman der israelischen Bestsellerautorin durchaus berechtigt – ihre Protagonistinnen in so existenziell wie emotional herausfordernde Situationen, dass sie mit bloßer Vernunft weder zu verstehen noch zu bewältigen sind. Es gibt etwas »Höheres« in diesem Roman, das unsichtbar wirkt, jenseits der Vernunft, und stets präsent ist in der tragischen Geschichte von zwei unterschiedlichen Frauen und ihren Familien.

Die eine Frau lebt in einer Siedlung nahe Jerusalem: Sie heißt Rachel und ist um die 90. Als 15-Jährige war sie in den Untergrund gegangen, wollte als Mitglied der paramilitärischen Untergrundorganisation Lechi die Gründung des jüdischen Staates im Mandatsgebiet Palästina beschleunigen. Sie brach mit ihren Eltern, half bei Attentaten auf britische Soldaten, ist kämpferische Zionistin und fühlt sich auch im hohen Alter immer noch Idealen und Kampfgefährten von damals verbunden – denen, die es ihrer Ansicht nach »mit Willenskraft und Scharfsinn« geschafft hatten, das Land von der britischen Herrschaft zu befreien. Und dafür keinen Dank erhielten, sondern der israelischen Geschichtsschreibung ungerechterweise als Terroristen galten.

»Schicksal« ist Zeruya Shalevs bislang politischster Roman.

Im Roman liest sich das dann so: »Sie waren die Leute mit Verstand, im Gegensatz zu jenen Kleinhirnen, angeführt von Ben Gurion, hinter dem der gesamte feige Jischuw stand.«

Rachel ist Witwe und einsam. Sie hat zwei Söhne, doch das Verhältnis zu beiden ist belastet. Jair, der Erstgeborene, lebt in Yaffo und will die Mutter nicht besuchen. Die Lechi sei eine »Horde wahnsinniger Extremisten« gewesen, die Mutter habe ihn als Kind vernachlässigt, und er fahre nicht in besetztes Gebiet. Der jüngere Bruder Amichai hingegen ist religiös geworden, ein Chassid, der ständig die Worte Rabbi Nachmans von Bratzlaw im Mund führt.

liebe Rachels Trauma ist ihr erster Ehemann – die Liebe ihres Lebens, auch er Mitglied der Lechi, der sie aber bald nach der Hochzeit abrupt verließ. Später wurde dieser Mann ein angesehener Wissenschaftler. Und der Vater von Atara. Sie ist die andere Frau, deren Leben Zeruya Shalev schildert. Über seine erste Ehe hat Ataras Vater nie etwas erzählt. Auch nicht über den Schicksalsschlag, der Menschenleben kostete, ihn selbst fast ums Leben gebracht und veranlasst hatte, Rachel zu verlassen.

Atara ist knapp 50, Architektin im arabisch-jüdischen Haifa, Mutter einer Patchworkfamilie. Und in der Midlife-Crisis. Die Tochter aus erster Ehe studiert in den USA. Mit ihrem zweiten, älteren Mann hat sie einen gemeinsamen Sohn, der Elitesoldat in der Armee ist. Atara versucht nach dem Tod ihres Vaters, mehr über dessen Vergangenheit zu erfahren. Und trifft dabei auf Rachel.

Es sind Liebe, Tod und die Geschichte ihres Landes, die die beiden Frauen unausweichlich miteinander in Berührung bringen. Während Atara versucht, die Geschichte ihres Vaters zu rekonstruieren, gerät ihr eigenes Leben aus den Fugen. Auch sie wird von einem Schicksalsschlag getroffen.

Schicksal ist ein metaphysisches Billardspiel: Die Autorin stößt eine Kugel an. Rollt die erst einmal, sind Dynamik und Richtung nicht mehr zu beeinflussen. Zeruya Shalev folgt also vielmehr ihrer Eingebung und der Logik ihrer Figuren als einem festgeschriebenen Plan. Das macht auch diesen Roman wieder so lebendig. Er ist bei allen Konflikten keine Gerichtsverhandlung. Jede Figur kommt zu ihrem Recht. Ihr Handeln, ihre Gefühle werden nicht bewertet. Aber es ist so eindringlich dargestellt, dass endgültige Parteinahme schwerfällt. Das ist besonders bemerkenswert, weil die Autorin diesmal einzelne Biografien zwingend mit der Vergangenheit und Gegenwart des Staates Israel verknüpft.

israel Über die Geschichten ihrer Protagonistinnen spannt sie einen Bogen vom vorstaatlichen Israel bis heute. Und lässt debattieren: Gab es damals nach Rachels Ansicht eine Vision, Mut, Ideale und Kraft, um den Staat zu errichten, so scheint er heute von Rissen durchzogen, disparat und desorientiert. Hektik und Staus prägen Ataras Alltag, Gereiztheit, Missgunst, Enttäuschung, Verzweiflung und Unsicherheit. Narben des Schweigens oder sich immer neu entzündende Wunden machen allen das Leben schwer. Der Stress offenbart sich in den Familien. In den Häusern von Yaffo oder Haifa, in den Siedlungen hinter Jerusalem rumoren ungelöste Konflikte zwischen Generationen, Eltern, Kindern, Ehepartnern.

Der Roman demontiert ein weibliches Klischee nach dem anderen.

Schicksal ist Zeruya Shalevs bislang politischster Roman. Bekannt ist die Autorin für sinnliche, suggestive Sprache, poetische Kraft und ihr tiefes Verständnis seelischer Abgründe, für die intensive literarische Gestaltung des Geschlechterkampfes. Hier knöpft sie sich jedoch auch staatliche Mythen vor. Shalevs eigener Vater war einst bei der Lechi. Von seinen Erzählungen wollte die Autorin – wie viele ihrer Generation – lange nichts hören. Ohne etwas zu beschönigen, rehabilitiert sie nun im Roman den Kampf der Lechi. Sie demontiert darüber hinaus Mutterbilder, Klischees von Frauen, zerreißt Illusionen vom familiären Zusammenhalt, möglichen bürgerlichen Komfortzonen, konterkariert das Selbstverständnis soldatischer Helden.
Und schildert überraschend unvoreingenommen Kraft und Halt, den der Glaube der Väter geben kann. Sanftheit und Gelassenheit derjenigen, die in Gott Zuflucht vor den Zumutungen des Lebens gefunden haben. Mit schmerzhafter Klarheit artikulieren sich in diesem Roman Stimmen derer, die bei aller Unterschiedlichkeit als Gemeinschaft verbunden sind.

frieden Shalevs Figuren stoßen an ihre Grenzen und müssen erfahren, dass sie tatsächlich nicht alles in der Hand haben. Der Titel Schicksal weist darauf hin. Man kann ihn als Fluch verstehen oder als Befreiung. Zeruya Shalev hat gute Argumente für beides. Aber sie eröffnet ihren Figuren schließlich heilsame Ausblicke, die Möglichkeit, vielleicht auf unkonventionelle Weise, gegen gesellschaftliche Erwartungen, geschichtliche Lehren und selbst auferlegte Bürden, neue Wege zu beschreiten und einem inneren Frieden näherzukommen.
Shalevs neues Buch ist ein großer israelischer Roman. Feinfühlig und kenntnisreich von Anne Birkenhauer ins Deutsche übertragen, erzeugt er in der Verbindung von Poesie, Spiritualität, historischem und psychoanalytischem Wissen, Herzensbildung und Klugheit einen unwiderstehlichen Sog.

Zeruya Shalev: »Schicksal«. Übersetzt von Anne Birkenhauer. Piper, München 2021, 416 S., 24 €

Medien

»Besonders perfide«

Israels Botschafter wirft ARD-Korrespondentin Sophie von der Tann Aktivismus vor. Die Hintergründe

 18.07.2025

London

Kneecap und Massive Attack wollen andere israelfeindliche Bands unterstützen

Einige der Initiatoren einer neuen Initiative verherrlichten den palästinensischen und libanesischen Terror auf der Bühne. Andere verglichen das Vorgehen Israels gegen die Hamas mit dem Holocaust

von Imanuel Marcus  18.07.2025

Darmstadt

Literaturpreise für Dan Diner und Ilma Rakusa

Diner habe die Geschichte des Judentums immer wieder als »Seismograph der Moderne« verstanden, begründete die Jury die Wahl

 18.07.2025

Nachruf

Nie erschöpfter, unerschöpflicher Herrscher des Theaters

Claus Peymann prägte das Theater im deutschen Sprachraum wie nur wenige andere. Nun ist er in Berlin gestorben. Erinnerungen an einen Giganten der Kulturszene

von Christian Rakow  18.07.2025

Kulturpolitik

Weimer sieht autoritäre Tendenzen im Kulturbetrieb

Attacken auf das weltberühmte Bauhaus und steigende Judenfeindlichkeit: Nach Einschätzung von Kulturstaatsminister Weimer steht der Kulturbetrieb zunehmend unter Druck

von Katrin Gänsler  18.07.2025

Tournee

Bob Dylan auf drei deutschen Bühnen

Das Publikum muss sich bei den Vorstellungen der lebenden Legende auf ein Handyverbot einstellen

 18.07.2025

Marbach

Israelische Soziologin Eva Illouz hält Schillerrede

Illouz widme sich dem Einfluss wirtschaftlichen Denkens und Handelns und greife damit Widersprüche kulturgeschichtlich auf, hieß es

 17.07.2025

Musik

1975: Das Jahr großer Alben jüdischer Musiker

Vor 50 Jahren erschienen zahlreiche tolle Schallplatten. Viele der Interpreten waren Juden. Um welche Aufnahmen geht es?

von Imanuel Marcus  17.07.2025

Interview

»Eine Heldin wider Willen«

Maya Lasker-Wallfisch über den 100. Geburtstag ihrer Mutter Anita Lasker-Wallfisch, die als Cellistin das KZ Auschwitz überlebte, eine schwierige Beziehung und die Zukunft der Erinnerung

von Ayala Goldmann  17.07.2025 Aktualisiert