Kino

Mel Gibson spielt »Rothchild«

Mel Gibson Foto: dpa

Der Schauspieler Mel Gibson soll in einer Satire namens Rothchild über die Oberschicht in New York eine der Hauptrollen spielen. Das berichtete die Jewish Telegraphic Agency (JTA) unter Berufung auf das Magazin »Deadline«.

Gibson, der Juden einmal in betrunkenem Zustand für »alle Kriege der Welt« verantwortlich machte und 2004 in seinem Spielfilm Die Passion Christi nach Ansicht von Kritikern antijüdische Stereotype reproduzierte, bemüht sich laut JTA in der jüngsten Zeit um einen guten Ruf in der jüdischen Gemeinschaft und hat Geld für ein Projekt für Schoa-Überlebende gespendet.

HANDLUNG Ob Gibsons Rolle als superreicher Patriarch »Whitelaw Rothchild« zu einem besseren Image bei den Juden beiträgt, bleibt allerdings abzuwarten. In dem Film geht es darum, wie das schwarze Schaf der Familie, ein enterbtes Kind namens Becket Rothchild (gespielt von Shia LaBeouf), sich erneut an die Reichtümer der Familie heranmachen will. Ob die Protagonisten des Rothchild-Films jüdisch sind, ist bisher nicht bekannt.

Mehrere jüdische Bankiers namens Rothschild waren Nachkommen des deutsch-jüdischen Bankiers Mayer Amschel Rothschild aus dem 18. Jahrhundert. Seitdem gelten die »Rothschilds« als Synonym für »reiche Juden« und tauchen oft in antisemitischen Verschwörungstheorien auf. ag

Hans-Jürgen Papier

»Es ist sehr viel Zeit verloren gegangen«

Der ehemalige Präsident des Bundesverfassungsgerichts zieht eine Bilanz seiner Arbeit an der Spitze der »Beratenden Kommission NS-Raubgut«, die jetzt abgewickelt und durch Schiedsgerichte ersetzt wird

von Michael Thaidigsmann  26.11.2025

Hommage

Pionier des Erinnerns

Der Filmemacher und Journalist Claude Lanzmann wäre diese Woche 100 Jahre alt geworden. Unser Autor ist ihm mehrmals persönlich begegnet

von Vincent von Wroblewsky  26.11.2025

Zahl der Woche

6500 Rabbiner

Funfacts & Wissenswertes

 26.11.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Coole Nichten, coole Tanten

von Katrin Richter  26.11.2025

Kulturkolumne

Lob der Anwesenheit

Lahav Shani und Jason Stanley: Warum unser Autor nicht nur in der Westend-Synagoge vor Ort ist

von Eugen El  26.11.2025

Film

Shira Haas ist Teil der Netflix-Serie »The Boys from Brazil«

Die israelische Schauspielerin ist aus »Shtisel« und »Unorthodox« bekannt

 26.11.2025

Zwischenruf

Was bleibt von uns?

Was bleibt eigentlich von uns, wenn Apple mal wieder ein Update schickt, das alles löscht? Jede Höhlenmalerei erzählt mehr als eine nicht mehr lesbare Floppy Disk

von Sophie Albers Ben Chamo  25.11.2025

Kultur

André Heller fühlte sich jahrzehntelang fremd

Der Wiener André Heller ist bekannt für Projekte wie »Flic Flac«, »Begnadete Körper« und poetische Feuerwerke. Auch als Sänger feierte er Erfolge, trotzdem konnte er sich selbst lange nicht leiden

von Barbara Just  25.11.2025

Jüdische Kulturtage

Musikfestival folgt Spuren jüdischen Lebens

Nach dem Festival-Eröffnungskonzert »Stimmen aus Theresienstadt« am 14. Dezember im Seebad Heringsdorf folgen weitere Konzerte in Berlin, Essen und Chemnitz

 25.11.2025